Roggen
Kaum abgekühlt schnitt sich Herr Hansi Rübe einige Scheiben von dem frischen Bauernstubenbrot herunter. Er konnte es nicht mehr abwarten, die knusprige Kruste hatte es ihm angetan. Kurz darauf atmete ich tief ein, neben Zwiebelgeruch floss eine typisch pfälzische Gewürzmischung an meine Nase. Voller Behagen strich er sich eine üppige Portion Pfälzer Leberwurst auf sein Brot und schwärmte in den höchsten Tönen: „Fantastisch, mit Pfälzer Leberwurst schmeckt es besonders gut.“ Sprachs und nahm sich dazu eine dicke eingelegte Gurke.
Er und Madam schauten sich mit glücklich strahlenden Augen und kauenden Backen an. Begeistert beschlossen sie: „Das ist nicht das letzte Bauernstuben-Topfbrot!!!“
„Seit wann isst Du denn Schwarzbrot? Du hast doch so etwas noch nie gegessen?“ Birnchen klang fassungslos.
Die gute Freundin sah Hansi zu, der sich zum Abendbrot dicke Scheiben von einem dunklen, stattlichen Brot kantengerecht abschnitt. Erstaunt starrte sie seiner Tätigkeit zu, sie wusste, dass er etwas eigen war, normalerweise bestand er auf seinem Brot: rundlicher Laib, leicht gebräunt, Zutaten unbekannt, frisch gekauft.
Kurz darauf lagen vor ihm vier riesige Scheiben eines Brotes, liebevoll gebuttert und mit einem kräftigen Belag ausstaffiert. Im Banne des noch nie dagewesenen Ereignisses starrte sie förmlich auf seinem Mund, genüsslich futterte er eine Stulle nach der anderen weg. Birnchen schluckte schwer. Konzentriert, ohne ein Wort zu sprechen, säbelte er ein Stückchen von dem Brot ab, ein ganz kleines Stückchen, einen Probierhappen – und reichte ihn ihr.
Ich stehe auf urige Vinschgauer
Wenn du auf unverfälschte, natürliche, echte und einfache Naturburschen stehst, dann kann ich dir heute mit einem Sortiment von typisch urigen Exemplaren dienen. Schau her, magst du diesen Pfundskerl oder vielleicht doch lieber jenes Prachtstück? Du hast die freie Auswahl, denn Vinschgauer sind eindeutig urig.
Aus natürlichen Zutaten können sie gar nicht anders als urig werden. Schießlich werden sie mit dem Einsatz von Kräften, die sich aus den Armen über die Hände bis in die Teigschüssel bündeln, zusammengerührt.
Da wären: selbstgemahlenes Getreide, Sauerteig aus eigener Herstellung, Gewürze mit vollem Aroma, Salz, Hefe und natürlich Wasser.
Schritt für Schritt zum eigenen Sauerteig
Auf ein erfolgreiches neues Jahr!
Ich hoffe, dass du eine schöne Weihnachtszeit hattest und natürlich einen furiosen Start in das Jahr 2016.
Damit du in viele erfüllte Stunden mit abwechslungsreicher Ernährung starten kannst – wir wollen schließlich Herz, Seele und Körper erfreuen – geht es heute ganz einfach zum eigenen Sauerteig und damit zu einem saftigen Roggen-Vollkornbrot, dem King der Brote.
Auf zum knusprigen Roggen-Knäckebrot mit Kümmel
„Mal sehen, wann ich Zeit habe.“ Es fühlte sich so schön an, dass ihre Brotbackkünste begehrt waren, deshalb zog Madam Rote Rübe die Zusage etwas in die Länge, um die Wichtigkeit ihrer Person voll auszukosten. Schulter an Schulter zusammenbacken, das war eindeutig ihr Metier. Nachdem die Fladenbrote wie im Fluge sich in nichts aufgelöst hatten, wollte Birnchen wieder etwas Herzhaftes zwischen ihre Beißerchen bekommen. Ein gemeinsamer Backnachmittag stand ihr im Sinn. Diesmal sollte es Roggen-Knäckebrot sein, schnell gebacken, knusprig, lange haltbar, würzig und geschmackvoll.