Es macht mich überglücklich, dir dieses Rezept von einem Hefe-Dinkelvollkorn-Blechkuchen mit selbstgemachtem Vanillepudding und Streusel ans Herz legen zu können. Mein Kuchen lässt sich hervorragend vorbereiten, indem du den Teig acht bis zwanzig Stunden vor dem Backen zubereitest und kalt stellst. Die Belohnung; ein traumhafer Hefekuchen. Locker, leicht und saftig, kross. Alle Geschmacksrichtungen werden bedient. Ich bin gespannt, ob er dir genauso schmecken wird, wie er uns Pfälzer schmeckt.
Pfälzer lieben einfachen Hefekuchen. Traditonell gibt es Zuckerkuchen, bepuderten Streuselkuchen oder Kirsch- bzw. Apfel-Streusel und schließlich auch den Hefekuchen mit Pudding und Streusel. Manche loben diese Kuchen derart, dass sie behaupten, bessere Kuchen gibt es gar nicht. Vor allem zu traurigen Anlässen werden sie in großen Mengen vom Bäcker geordert und so mancher geht hernach mit einer Kuchenplatte derselben nach Hause.

Hefe-Dinkelvollkorn-Blechkuchen sind ganz easy, egal welche Variante
Bei mir hat es etwas länger gedauert, bis ich mich an diesen Hefe-Dinkelvollkorn-Blechkuchen gewagt habe. Wahrscheinlich dachte ich, dass ist ja riesig viel Aufwand: Hefeteig, Streuselteig und Vanillepudding, natürlich hausgemacht, alles benötigt seine Zeit. Aber durch die tolle Vorbereitung muss der Hefeteig später nur noch temperieren, gehen gelassen und als Teigplatte auf dem Backblech verteilt werden.
Daraufhin geht es ans Zusammenbasteln. Das heißt, in einige Teigmulden kleckst du den Vanillepudding und schließlich bestreuselst du die Teigplatte nach Lust und Laune. Jetzt gut gehen lassen und der fluffige Teig marschiert in den Backofen. Du wirst es selbst schmecken, warum solch ein frischer Hefekuchen derart begehrt ist. Zum Frühstück, als Dessert zum Kaffeetrinken und als kleiner Imbiss zwischendurch. Sogar oder gerade wenn er als Hefe-Dinkelvollkorn-Blechkuchen serviert wird. Denn das ist immer wieder für mich die Krönung. Honiggesüßt und damit frei von industriell hergestelltem Zucker.

Ein Hefeteig mit Sahne
Der Hefeteig ist ohne Butter, dafür mit Sahne zubereitet. Das funktioniert genauso gut. Er ist eine tolle Alternative, wenn erhitzte Butter nicht gut vertragen wird. Nur in den Streusel ist ein wenig gute Butter enthalten, aber mit ihnen kannst du gut jonglieren und mit etwas Rücksicht ein, zwei oder mehr Quadrate der Teigplatte davon freilassen.

Hefekuchen sind ein Traum:
- Urkorn-Rosenkuchen mit Apfel-Hirse-Pudding und Schoko-Haselnuss-Füllung
- Hefezopf (Babka) mit hausgemachter Erdbeermarmelade und Zitronen-Cashewcreme
- Hefezopf (Babka) mit Schokoladenfüllung
- Apfel-Vollkorn-Hefekuchen mit feiner Dinkelcreme
- Schneckennudeln aus Dinkelvollkorn mit schokoladiger Nussfüllung


Zutaten
Für den Hefeteig:
- 500 g Dinkel Blue Velvet, fein gemahlen*(Affiliatelink-UrkornPuristen)
- 225 g Schlagsahne
- 100 g Wasser
- 1 EL Kirschschnaps (optional)
- 10 g Frischhefe
- 10 g Roggen-Anstellgut (optional) od. 2 g Frischhefe zusätzlich
- 70 g milder Honig
- 10 g Meersalz
- 1 kleines Ei
- 1/2 Tonkabohne, der Abrieb od. etwas mehr Vanille
- 1/2 TL Vanille, fein gemahlen
Für die Streusel:
- 150 g Dinkel Blue Velvet, fein gemahlen*
- 1 Prise Meersalz
- 90 g Butter, kalt
- 65 g milder Honig
- 1 MSP Vanille, fein gemahlen
Für den Vanille-Pudding:
- 2 Eigelbe
- 80 g milder Honig
- 50 g Dinkel Blue Velvet, fein gemahlen*
- 250 ml Schlagsahne
- 250 ml Wasser
- 1/2 TL Vanille, fein gemahlen
Butter zum Ausfetten des Blechs
So geht es
- Für den Hefeteig alle Zutaten in eine Rührschüssel der Küchenmaschine geben und bei mittlerer Geschwindigkeit 10 Minuten lang kneten. Den weichen glatten Teig abdecken und direkt im Kühlschrank bei 5 °C kaltstellen. Dort kann er 8-24 Stunden stehen bleiben.
Für die Streusel alle Zutaten verkneten. Zu einer Kugel formen und diese ebenfalls abgedeckt in den Kühlschrank stellen. - Für den Pudding Eigelbe, Honig, Dinkelvollkornmehl mit der Hälfte der Sahne in einen Topf geben und mit einem Handrührgerät gründlich verquirlen. Restliche Sahne, Wasser und Vanille hinzufügen. Mit einem Schneebesen fleißig weiterrühren und auf der Herdplatte aufkochen lassen, bis die Masse andickt. In eine Schüssel umfüllen und die Oberfläche mit Folie abdecken. Abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
- Den Hefeteig dehnen und falten und 2 Stunden bei Raumtemperatur temperieren lassen.
- Ein Backblech mit Butter ausfetten und den Teig zu einer rechteckigen Platte mit einigen größeren Kuhlen auf dem Blech ausdrücken. Den Vanillepudding in großen Klecksen vor allem in die Dellen des Teiges geben. Von dem Streuselteig mit den Fingern Streusel abzupfen und nach Lust und Laune auf dem Teig und dem Vanillepudding verteilen. Nun den Hefeteig nochmals 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, bis er mindestens doppelt so hoch geworden ist.
- Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Blech mit kräftig Dampf in den Backofen auf die 2. Schiene von unten befördern. Die Temperatur sofort auf 180 °C herunterregeln und die Teigplatte 10 Minuten backen. Nun die Ofentür weit öffnen, damit der Dampf abziehen kann. Den Kuchen je nach Höhe der Teigplatte in weiteren 20 - 30 Minuten fertig backen.
- Herausnehmen, abkühlen lassen und in Quadraten servieren.
- Die Stücke lassen sich hervorragend einfrieren und im Ofen wieder kurz aufbacken.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Serviere ihn noch zart warm aus dem Ofen oder bei Zimmertemperatur, er wird sicher ein Familienliebling, so wundervoll weich und lecker wie er schmeckt.
Guten Appetit wünscht

*Werbung – UrkornPuristen-Affiliatelinks – Als UrkornPuristen-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf UrkornPuristen kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung.
10 Kommentare
Mmmh, den könnte ich mir dieses Wochenende sehr gut vorstellen
Das freut mich sehr, liebe Ulrike, vielen Dank.
Nun träume ich von einem Stück noch warmem Kuchen zum Spätstück. Schade, dass das Wochenende und damit die Kuchenzeit für eine Woche vorüber ist.
Liebe Susi,
hab vielen Dank für dein Lob. Vielleicht drückst du ja ein Auge zu und genießt doch noch ein Stückchen davon in der Woche.
Liebe Grüße
Sigrid
Was für eine leckere Idee :)) Genau mein Fall .
Da würde ich auch nicht nein sagen .
LG heidi
Vielen Dank, liebe Heidi,
nein sagen können wir zu vielen Dingen, aber hier wäre es bestimmt nicht angebracht.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid, Pudding-Streuselkuchen vom Blech gibt es bei mir viel zu selten; trotz, dass sie so lecker sind. Da muss ich mich in Zukunft wirklich mal zusammenreißen und auch eine Blechkuchen backen. Sicherlich wären alle meine Lieben auch davon ganz begeistert.
Liebe Grüße von Irmi
Oh, das verstehe ich zu gut, liebe Irmi,
ich nehme mir auch immer wieder vor, öfters Blechkuchen zu backen. Es sind so genügsame Kuchen, die stets gut schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid
Ich habe erst vor kurzem diesen Blog entdeckt und als erstes diesen Kuchen gebacken. Er ist super gut gelungen! Ich habe den Rest eingefroren und später auf verschiedene Weise aufgetaut. Einmal ein Stück in der Pfanne (ohne Fett, nur schnell aufgetaut). Der Boden war leicht kross und obendrauf schön warm. Ein anderes Stück habe ich in einer Dose auftauen lassen und am nächsten Morgen mit zur Arbeit genommen. Das hat auch geschmeckt.
Liebe Uta,
sei herzlich willkommen, ich freue mich, dass du hierher gefunden hast und direkt diesen Blechkuchen gebacken hast. Super, dass er dir auf solch vielfältige Art gemundet hat. Hab vielen Dank für deine Rückmeldung.
Liebe Grüße
Sigrid