Ein No-Knead-Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot mit Erdnüssen

Einfach und genial zuzubereiten!!! Knackig und besonders im Geschmack!!!

by Madam Rote Rübe
Madam Rote Rübe - Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot mit Erdnüssen

Ein paar gute Zutaten, etwas Liebe und ein wenig Geduld – schon bist du dem Geheimnis eines ausgesprochen leckeren und saftigen Vollkornbrot auf der Spur. Hausgebacken von dir. Mit dem Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot mit Erdnüssen kommt eine kreative Idee auf den Tisch. Es besitzt eine leichte Säure durch den Sauerteigstarter, die gewisse erdige Süße der Süßkartoffeln und gehaltvolle Erdnuss-Power. Solch eine Kombination schenkt ein knuspriges, weiches Inneres, das ausgesprochen saftig ist und bleibt. Sie macht das Brot und jeden Bissen davon zu etwas Besonderem.

Doch nicht nur der Geschmack ist genial, auch die Herstellungsweise. Das Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot gehört zu den No-Knead-Broten, die mit wenig Arbeitsschritten, wenig Mühe und dennoch mit einem hervorragenden Ergebnis überzeugen.

Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot mit Erdnüssen, so funktioniert es:

Sauerteigfans dürfen sich freuen, nur ein Sauerteigstarter genügt bei der langen Gare. Du benötigst keine Hefe. Falls du deinen Lievito Madre nehmen möchtest, benötigst du allerdings die vierfache Menge. Wenn du gerne mit Hefe backst oder dir unsicher bezüglich der Aktivität deines Sauerteigstarters bist, nehme drei Gramm Hefe und 10 g Sauerteigstarter aus dem Kühlschrank. Ursprünglich hatte ich genau diese Mischung vor. Aber in meinem Kühlschrank war Ebbe bezüglich der Hefe. Mir blieb also gar nichts anderes übrig, als meinen Sauerteigstarter zu verwenden, den ich zwei, drei Tage vorher gefüttert hatte.

Die Süßkartoffeln kommen roh und mittelgrob gerieben in den Brotteig, der aus Dinkelvollkornmehl besteht. Einst in Vergessenheit geraten, lieben viele den bekömmlichen Dinkel. Er toppt zwar nicht mit solch guten Backeigenschaften wie der Weizen, dafür jedoch mit einem feinen, leicht nussigen Geschmack und seiner hervorragenden Verträglichkeit. Es ist immer vorteilhaft, seine geringere Wasseraufnahme-Fähigkeit durch Flohsamenschalen oder ein Kochstück oder wie hier, mit saftigen Süßkartoffeln zu kompensieren.

Mit der Beigabe von Erdnüssen ist es ein schmackhaftes Brot, das sich zu jeder Tageszeit mit fast allen anderen Gerichten kombinieren lässt. Ich mag es mit Vorliebe zum Frühstück als Butterbrot mit Honig bestrichen. Oder wie wäre es mit Honig-Erdnussmus? Aber alle anderen Beläge wie Käse oder Herzhafteres sind ebenfalls nicht zu verachten.

Brot selber backen ist angesagt! Mit No-Knead-Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot extra gut gemacht!

Die Inspiration zu diesem Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot mit Erdnüssen fand ich wieder einmal in dem Buch „No-Knead-Backen“ von Valesa Schell*. Ihre Brote in diesem Werk mag ich sehr, wenig Schnickschnack, aber alles, was ich nachgebacken hatte, war gelingsicher. Obwohl ich mir immer die Freiheit herausnahm, ihre Rezepte hundertprozentig mit Vollkorn anzusetzen. Deshalb liegt jetzt auch das Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot mit Erdnüssen als vollwertiges, sättigendes und herzhaftes Landbrot vor dir.

Falls dich ihr Buch interessiert, schau gerne mal in meine Rezension hinein. Ebenfalls findest du daraus auf dem Blog folgende Rezepte, die mir so gut gefielen, dass ich sie auf Madam Rote Rübe veröffentlichte:

Madam Rote Rübe - Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot mit Erdnüssen

No-Knead Süßkartoffel-Dinkel-Vollkornbrot mit Erdnüssen und Sauerteig-Starter

Zutaten für: ca. 1500 g Brotlaib
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

450 g Dinkel-Vollkornmehl
100 g Erdnüsse, geröstet und gesalzen
1 Süßkartoffel (ca. 300 g ), roh
380 g Wasser
25 g Roggen-Anstellgut (aktiver Sauerteig-Starter aus dem Kühlschrank)
8 g Meersalz

So geht es

Die rohe Süßkartoffel schälen und mittelgrob reiben.

Wasser, geriebene Süßkartoffel, Sauerteig-Starter und Salz in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt verquirlen. Nun die Erdnüsse unterrühren. Das Mehl hinzufügen und die ganze Masse mit einem Kochlöffel vermischen, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Nun den Teig mit nassen Händen mehrmals rundum dehnen und falten.

Den Teig mit Folie oder einem Deckel abdecken und bei Raumtemperatur für etwa 12-14 Stunden gehen lassen. Während diesen Zeitraums nach etwa 2-3 Stunden den Teig nochmals mit nassen Händen dehnen und falten.

Die Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig darauf geben und mit der Teigkarte von allen vier Seiten einmal nach innen falten. Rundwirken und mit dem Schluss nach oben in einen gut bemehlten Gärkorb legen.
Den Teigling abgedeckt etwa 90 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Den Backofen mit einem Backblech auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das heiße Backblech herausnehmen, den Teigling vorsichtig darauf stürzen und einschneiden. Mit Dampf in den mittleren Bereich des Ofens einschießen. Nach 10 Minuten die Ofentür kurz öffnen, den Dampf ablassen und den Backofen auf 200 °C herunterregeln. Das Brot weitere 50 Minuten backen.

Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Die Inspiration zu diesem Süßkartoffel-Dinkel-Vollkornbrot fand ich in dem Buch „No-Knead-Backen“ von Valesa Schell.

Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.

Wie stehst du zu No-Knead-Brot? Bevorzugst du auch diese Methode oder stehst du doch lieber auf kraftvolleres Kneten?

Hab viel Freude beim Backen und Genießen dieses besonderen Brotlaibs.


*Werbung – Amazon-Affiliatelinks – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf Amazon kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Das hier könnte dir auch gefallen

14 Kommentare

Irmi 24. März 2023 - 13:19

Liebe Sigrid, wie lecker und echt jammerschade, dass ich mir nicht eine Scheibe abschneiden kann. Ich würde mich hinsetzen und genüsslich essen. Das ist wieder ein herrliches Rezept, großes Kompliment. Deine Brotvielfalt auf deinem Blog ist inzwischen gewaltig, alle super lecker. 👍👍👍
Herzliche Grüße von Irmi und schönes Wochenende.

Antworten
Madam Rote Rübe 26. März 2023 - 9:26

Vielen Dank, liebe Irmi,
das wäre schön, ich hätte dir auch super gerne beim genüsslichen Verspeisen zugeschaut. Es ist wie mit allem, wenn man etwas liebt, geht es immer mehr in die Tiefe und dann fällt einem erst auf, welche Möglichkeiten sich offenbaren – so auch beim Brotbacken.
Ich wünsche dir ebenfalls ein sonniges Wochenende und ganz liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Jesse-Gabriel 24. März 2023 - 23:51

Mmm, na das nenn ich mal wieder mehr als gelungen, stell ich mir auch super gut als Cracker vor, in ganz dünne Scheiben schneiden und von beiden Seiten im Ofen backen und ab in den Rucksack oder einfach zu einem schönen Salat knabbern.
Liebe Grüße,
Jesse-Gabriel

Antworten
Madam Rote Rübe 26. März 2023 - 9:35

Oh, lieber Jesse,
du machst mir ja direkt Appetit. Eine wundervolle Idee, dieses Brot als knusprige Cracker zu knabbern, vielen Dank. Ich bin auf jeden Fall dabei.
Mit frischen Märzgrüßen
Sigrid

Antworten
Inga 26. März 2023 - 12:41

Dieses Brot wird gewiss gut schmecken, liebe Sigrid, ich notiere schon mal das Rezept, ach, meine Liste wird länger und länger. Egal, Brotbacken ist Entspannung pur! No Knead – Brote Liebe ich sehr, sie sind unaufwendig und in der langen Gare entwickeln sie beste Aromen. Mit Erdnüssen gebacken dürfte es besonders spannend sein. Dir lieben Dank und sonnige Grüße ( trotz des heutigen Nieselregens) von Inga

Antworten
Madam Rote Rübe 27. März 2023 - 8:17

Sehr gerne, liebe Inga,
oh ja, lass Dich von diesem Brot umarmen, es hat alles, was man sich wünschen mag. No Knead-Brote sind fantastisch und alles, was Du aufgezählt hast, unterschreibe ich gerne. Hab vielen Dank für Deine netten Zeilen, wie wahr, egal, ob draußen nieselig und grau, Brotbacken schenkt Sonne im Herzen.
Sei herzlichst gegrüßt
Sigrid

Antworten
Heidi 28. März 2023 - 8:26

Das Brotrezept hört sich richtig lecker an.
Eine interessante Kombination :))
Danke für die Idee.
LG heidi

Antworten
Madam Rote Rübe 29. März 2023 - 8:08

Sehr gerne, liebe Heidi,
es lohnt sich auf alle Fälle, es mal nachzubacken.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Dagmar Sippel 28. März 2023 - 18:47

Hi rote Rübe ( bin gerne frech )
Ich habe es leider noch nicht gebacken,
Aber die Zutaten finde ich toll.
Vielleicht mache ich die Erdnüsse etwas kleiner

Antworten
Madam Rote Rübe 29. März 2023 - 8:13

Liebe nett-freche Dagmar,
was ja noch nicht ist, kann ja noch werden. Das ist eine gute Idee mit den zerkleinerten Erdnüssen, beim nächsten Brot werde ich das auch so umsetzen.
Sei herzlichst gegrüßt
Sigrid

Antworten
Sigrid 18. April 2023 - 17:53

Liebe Sigrid,
heute habe ich dein leckeres Brot nachgebacken und bin von dem Ergebnis begeistert! Den Teig habe ich gestern über Nacht gehen lassen, heute nochmals durchgeknetet und in einem Garkörbchen weitere zwei Stunden ruhen lassen. Dann nach Angabe gebacken und gut auskühlen lassen. Natürlich musste ich es dann probieren und bin sehr angetan vom Geschmack und der Konsistenz. Die Süßkartoffel gibt die nötige Feuchte und die Erdnüsse einen leckeren Geschmack. Ich backe sehr gerne Brot und variiere auch immer wieder bei den Rezepten und werde mit Sicherheit noch viele deiner Ideen ausprobieren.
Vielen Dank für deinen tollen Blog, die Ideen und die tollen Texte!
Herzliche Grüße von deiner Namensvetterin, Sigrid

Antworten
Madam Rote Rübe 19. April 2023 - 8:28

Liebe Namensvetterin Sigrid,
hab herzlichen Dank für dein Lob, ich freue mich so, dass dieses Brotrezept gleich ein Volltreffer für dich war. Mir ging es genauso, diese Variante macht einfach Spaß zu backen und vor allem, sie schmeckt richtig gut.
Auf dass du noch zu vielen leckeren Versuchen inspiriert wirst.
Mit sonnigen Grüßen
Sigrid

Antworten
Flo 11. April 2024 - 21:44

Liebe Sigrid,

was für ein tolles Rezept. Schon eine Weile stand es auf meiner Liste, heute habe ich es endlich nachgebacken und weil wir so gute Esser sind auch das Hirse Vollkornbrot gleich noch dazu. Zum Mittagessen wurden beide gleich probiert. Beide sind wirklich gut, der klare Favorit meiner Jungs ist das Süßkartoffel Dinkelbrot. Sie wollten immer mehr und jetzt ist nicht einmal mehr die Hälfte übrig. Beim nächsten Mal gibt es gleich die doppelte Menge. Lediglich hat mein Mehl etwas weniger Wasser aufnehmen können und weil ich nur ungesalzene Erdnüsse hatte, habe ich dem Teig etwas mehr Salz hinzu gegeben.
Ich freue mich sehr, hier auf deinem Blog so viele tolle Vollkornrezepte zu finden, die zudem in der Zubereitung wirklich überschaubar sind und sich so gut im Familienalltag realisieren lassen.
Liebe Grüße Flo

Antworten
Madam Rote Rübe 12. April 2024 - 10:43

Liebe Flo,
das liest sich ja alles wunderbar, gleich zwei Brote auf einmal, toll, was du schon hier alles ausprobiert hast. Klar, bei deinen guten Essern wirst du fast gar nicht mit dem Backen nachkommen, vor allem wenn es ihnen so gut schmeckt wie beim Süßkartoffel-Dinkelvollkornbrot. Es ist aber auch mit den Erdnüssen darin richtig genial, ich kann es sehr gut nachvollziehen, dass deine Jungs begeistert waren. Hab herzlichen Dank für die tolle Rückmeldung und lasst es euch weiterhin gut schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr darüber in meiner Datenschutzerklärung.