Landsknechtbrot aus dem Holzbackrahmen

Würziges Vollkornbrot mit dem Geschmack des Holzes.

by Madam Rote Rübe

Das Vollkornbrot aus dem Holzbackrahmen ist saftig, besitzt krustenlose Seitenflächen und zudem einen typischen Holzgeschmack, was es zu etwas ganz Besonderem macht. Natürlich funktioniert das Rezept auch ohne Holzbackrahmen. Nimm einfach deine gewohnten Brotbackformen, rechne dir die Menge dafür um und verringe die Backzeit.

Dieses Rezept sollte ursprünglich in dem Brotbackbuch „herzhaft gut! – Knuspriges Vollkornbrot & köstliche Aufstriche“ * (*Amazon-Link) landen. Es ist letztes Jahr erschienen, und ich möchte mich auf diesem Wege für die lieben Rückmeldungen und das fleißige Nachbacken daraus bedanken. Leider fanden nicht alle vorbereiteten Rezepte darin Platz, wir legten den Fokus auf leicht nachzumachende Rezepte. Damit das Rezept für das Landsknechtbrot aus dem Holzbackrahmen keineswegs verloren geht, stelle ich es dir jetzt hier auf dem Blog vor.

Landsknechtbrot aus dem Holzbackrahmen schmeckt Tag für Tag besser

Diese Vollkorn-Brote aus dem Holzbackrahmen sind immer urig und knusprig und halten hervorragend frisch. Lass dich von ihrem tollen Holzaroma beschenken, aber nicht nur das, Gewürze wie Kümmel, Koriander und Fenchelsamen bieten weitere geniale Aromen. Zudem ist es eine reine Vollkornvariante aus Weizenvollkornmehl und einem größeren Anteil Roggenvollkornmehl mit zwei Vorteigen. Sauerteig und Hefevorteig sind fantastische Geschmacksträger. Du erhältst durch sie vier Laibe voller Geschmack, feiner Krumenstruktur und tagelang saftiger Krume.

Mehr Informationen über den Holzbackrahmen und weitere Rezepte gibt es hier:

Landsknechtbrot aus dem Holzbackrahmen

Zutaten für: 4 Teiglinge von jeweils 960 g
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

So geht es

    • Triebmittel: Roggen-Anstellgut und Hefe
    • Vorteige: 20 Stunden
    • Hauptteig mischen: 15 Minuten
    • Teigruhezeit: 2,5 Stunden
    • Backtemperatur: 240 °C fallend auf 200 °C
    • Backzeit: ca. 90 Minuten
    • Sauerteig Zutaten für den Sauerteig verrühren, abdecken, 20 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
    • Hefevorteig Die Hefe für den Hefeteig im Wasser auflösen und mit den restlichen Zutaten verrühren, abdecken und ebenfalls 20 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
    • Hauptteig Alle Zutaten vermischen und 10 Minuten kneten, zum Schluss mehrmals dehnen und falten und den Teig mit den Händen feucht abwischen. 1,5 Stunden abgedeckt gehen lassen.
    • Nun mit mehligen Händen auf einer leicht bemehlten Unterlage den Teig in 4 gleich große Teile portionieren und durch Dehnen und Falten rund wirken. Die Laibe in den mit Butter eingestrichenen Holzkasten auf dem eingefetteten Backblech geben. Etwa 45 – 60 Minuten gehen lassen.
    • Backen Den Backofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kurz vor dem Einschieben die Oberfläche der Laibe mit einer Stipprolle bearbeiten oder mit einer Gabel mehrmals einstechen. 15 Minuten mit Dampf backen, dann die Ofentemperatur auf 200 °C herunterregeln und nochmals 75 Minuten backen.

Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.

Wie sieht es aus, bist du auch ein Freund des Sauerteigs und des Holzbackrahmens? Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht?

Viel Spaß beim Nachbacken wünscht


*Werbung – UrkornPuristen-Affiliatelinks – Als UrkornPuristen-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf UrkornPuristen kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung.

*Werbung – Amazon-Affiliatelinks – *Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf Amazon kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung.

UNTERSTÜTZE MADAM ROTE RÜBE


Du magst meine Rezepte?
Ab heute gibt es die Möglichkeit, Madam Rote Rübe direkt zu unterstützen. Hilf mit, dass sie weiterhin kostenfrei und unabhängig bleibt. Unterstütze meine Arbeit mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft bei Steady. Dankeschön!
 

 

Das hier könnte dir auch gefallen

8 Kommentare

Heidi 14. Juni 2024 - 21:12

Du hast so viele tolle Rezepte parat. Ich kann mir sehr gut vorstellen
das noch einige Bücher folgen werden :)) Ich würde mich darüber freuen 😉
LG heidi….die selbst gbackenes Brot echt liebt.

Antworten
Madam Rote Rübe 16. Juni 2024 - 8:59

Vielen lieben Dank, Heidi,
was für ein netter Kommentar. Oh ja, ich kann gut verstehen, warum Du selbstgebackenes Brot so liebst.
Es grüßt Dich ganz herzlich
Sigrid

Antworten
Irmi 15. Juni 2024 - 10:11

Hallo Sigrid, danke für diese schöne Rezept. Die Brotbackform sieht originell aus und gibt dem Brot ein tolles Aroma. So eine würde ich auch gerne haben.
Lieben Gruß von Irmi

Antworten
Madam Rote Rübe 16. Juni 2024 - 9:01

Vielen Dank, liebe Irmi,
wie wahr, leider nutze ich sie auch viel zu selten, dabei kommt aus solch einem Holzbackrahmen immer ein feines, originelles Brot heraus.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Jesse-Gabriel 16. Juni 2024 - 22:15

Da hast du aber wieder ein ganz feines Brot bzw Brote gebacken!
In zwischen habe ich auch ein sehr aktives Vollkorn Roggen Anstellgut.
Ist schon ein paar Jahre alt und ich füttere es fleißig weiter.
Mal schauen ob ich das Rezept die Tage nach backe, leider ohne Holzbackrahmen.
Liebe Grüße,
Jesse-Gabriel

Antworten
Madam Rote Rübe 18. Juni 2024 - 6:58

Lieber Jesse,
da hast du ja mit deinem Anstellgut einen besonders tollen Fang gemacht, ich bin gespannt, was für leckere Brote du damit noch backen wirst. Auch ohne Holzbackrahmen wird es sicherlich gut schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Turbohausfrau 17. Juni 2024 - 9:03

Das klingt mir nach einem sehr unkomplizierten Brot! Ich mag solche Roggenbrote sehr gern.

Antworten
Madam Rote Rübe 18. Juni 2024 - 6:59

Liebe Susi,
solche Worte von dir? Dann muss es wirklich unkompliziert sein.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr darüber in meiner Datenschutzerklärung.