Hallo, so viel Knoblauch? Zehn Zehen? In einem Gericht? Kann doch wohl nicht wahr sein? Wie soll das mein Magen verkraften? Eins kann ich dir gleich verraten: Meine Testesserin Madam Morgentau und ich waren angenehm überrascht, das Mangoldgemüse schmeckte völlig dezent nach Knoblauch. Bunter Mangold mit knusprigem Knoblauch mit Pasta nach einem Rezept von Yotam Ottolenghi ist ein absolut faszinierendes Gericht, das einen fassungslos vor so viel leckerer Raffinesse stehen lässt.
Aromatisiertes Knoblauchöl bringt eine tiefere Schicht von Aromen zutage. Knuspriger Knoblauch schenkt dem Gaumen einen genialen Crunch. Rosinen eine dezente Süße. Dazu macht die Säure von Zitronensaft und Sumach das Gemüse frisch und verleiht ihm einen speziellen Glanz. So hast du Mangold noch nicht gegessen.
Bunter Mangold mit knusprigem Knoblauch zu Pasta – lass dich beeindrucken!
Du konntest bisher nicht viel mit Mangold anfangen? Dann wäre jetzt der Moment, sich einer Begegnung zu stellen, die alles verändern wird. Ein Wimpernschlag, nur ein Bissen. Wie ein Blitz schlägt es in deine Geschmacksnerven ein. Du glaubst es nicht?
Du hättest Madam Morgentau hören sollen: ,Ooooh, ich wusste gar nicht, dass Mangold so gut schmecken kann. Das sind ja ganz neue Aromen.“
Deshalb verrate ich dir jetzt, dass wir sogar die doppelte Menge des Rezeptes zubereitet haben. Zwanzig Knoblauchzehen waren es schlussendlich, das musst du dir mal auf der Zunge zergehen lassen. Es hat gepasst, und wie!!! Zwei Tage später labten wir uns nochmals an dem Gaumenschmaus.
So beginnt die Liebe zu Rezepten mit Mangold
Yotam Ottolenghi, der israelisch-britische Koch und Kochbuchautor, ist stets ein Garant für Gerichte, die aus der Menge herausfunkeln. Vor allem seine Gemüsegerichte haben einen Pfiff, der seinesgleichen sucht.
Erfreulicherweise fand ich das Rezept bunter Mangold mit knusprigem Knoblauch in einer Zeitschrift. Mit Hinweis auf das neue Buch „Ottolenghi Test Kitchen – Extra good things“. Wow, dachte ich, meinen Mangold im Garten vor Augen, und zückte mein Smartphone.
Bis auf Kleinigkeiten übernahm ich das Mangold-Rezept fast eins zu eins. Nur bei dem Olivenöl sparte ich ein wenig. Hier schöpfte ich die Zwiebeln aus dem Olivenöl heraus und gab lediglich noch einen Esslöffel für die Mangoldpfanne hinzu. Auch bei der genannten Zitronensaftmenge war ich außen vor. Drei Esslöffel genügten mir, vorgesehen war der Saft von drei Zitronen, zusätzlich zu der sauren Note von Sumach. Teste dich am besten an deine bevorzugte Säure heran.
Bunter Mangold mit knusprigem Knoblauch ist lediglich ein Rezept für Mangold als Beilage für vier Personen. Uns reichte es für 2 Personen, da ich es als Hauptgericht mit Spaghetti umsetzte. Schließlich machen Nudeln glücklich, also gab es wie immer jede Menge Glücksgefühle.
Regenbogen-Mangold im Garten: eine Augenweide.
Falls du einen Garten hast, säe doch mal den Regenbogen-Mangold zu deinem Spaß aus. Die Ernte beginnt im Sommer und wenn der Winter spät einsetzt, kannst du ihn sogar im Dezember noch ernten. Abgedeckt hält er sich über die Wintermonate und beginnt frühzeitig wieder zu treiben.
Mangold findest du relativ selten in den Gemüseregalen, aber als Ersatz könnte ich mir auch Spinat oder Grünkohl vorstellen. Ob rot, rosa, gelb oder weiß, im Prinzip funktioniert jede Farbe deiner Mangoldpflanzen. Die weißen kräftigen Stiele schneide nur etwas kleiner. Überhaupt, bunt sieht dieses Gericht natürlich viel schöner aus.
Ob weißer Mangold oder Regenbogen-Mangold, er lässt sich einfach zubereiten. Stiele oder Blätter, alles wird genutzt. Du beginnst damit, dass du ihn in einem mit Wasser gefüllten Becken von Sand und Schmutz reinigst. Die Stielenden kürze ein klein wenig, dann löse die Stiele von Hand von den Blättern. Die Blätter werden lediglich grob zerpflückt, während die Stiele in circa drei Zentimeter Stücke unterteilt werden. Brate stets die zerkleinerten Stiele zuerst an und gebe zum Schluss die Blätter hinzu. Fertig ist das Gemüse, wenn es nach deinem Geschmack weich genug ist.
Ein Madam Rote Rübe-Tipp: In diesem Rezept wird Sumach verwendet. Solltest du keinen vorrätig haben, probiere es einfach mit etwas mehr Zitronensaft. Das säuerliche, fruchtig-frische Gewürz passt allerdings zu vielen Gerichten, auf einen Versuch lass es ankommen.
Mangold sollte viel häufiger aus den Tisch kommen:
- Graupenrisotto mit Mangold und Birne
- Kürbis-Mangold-Curry
- Mangold-Möhren-Pfanne mit Gerste und Joghurt-Dip

Zutaten
- 4 EL Olivenöl (nach Ottolenghi 90 ml)
- 2 rote Zwiebeln, geschält, halbiert und in 1 cm Scheiben geschnitten (300 g)
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 EL und ½ TL Sumach
- 750 g bunter Mangold, die Stiele in 3-4 cm lange Stücke geschnitten, die Blätter grob in Hälften gezupft
- 5 Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt
- 3 EL Zitronensaft, evtl. etwas mehr nach Geschmack hinzufügen (nach Ottolenghi Saft von 3 Zitronen)
- 40 g Sultaninen
- 5 g Dillspitzen
Für den Knoblauch:
- 5 Knoblauchzehen, geschält und in feine Scheiben geschnitten
- 3 EL Olivenöl
- 250 g Vollkorn-Spagetti
So geht es
- In einer großen Pfanne, eine Wok-Pfanne ist sehr gut geeignet, 3 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln hinzufügen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und unter gelegentlichem Rühren 12-15 Minuten braten, bis sie weich und gebräunt sind. Falls sie zu schnell dunkel werden, die Temperatur auf mittlerer Stufe herunterregeln. Die Zwiebeln mit einem Sieblöffel aus dem Öl herausschöpfen und in eine kleine Schüssel geben. 1 EL Sumach unterrühren.
- In der Zwischenzeit die Spaghetti nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen.
- Für den knusprigen Knoblauch die Knoblauchscheiben mit dem Öl in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze 8 Minuten braten, bis sie goldbraun und knusprig werden. Das Öl durch ein Sieb in eine kleine Schüssel abtropfen lassen, den Knoblauch im Sieb auffangen und beiseite stellen. Sultaninen in das warme Knoblauch-Öl geben. Wenn es abgekühlt ist, den Dill unterrühren.
- Zu dem Öl in der Pfanne noch 1 EL Olivenöl hinzufügen, bei starker Hitze Mangoldstiele hineingeben, salzen und unter gelegentlichem Rühren braten, bis sie weich werden und Farbe annehmen. Dann den zerdrückten Knoblauch zufügen und 30 Sekunden mitbraten. Nach und nach die Mangoldblätter dazugeben, salzen und pfeffern und weitere 6-7 Minuten garen. Das Gemüse sollte zusammengefallen und der Großteil der Flüssigkeit verdampft sein. Vom Herd nehmen, Zitronensaft dazugeben und abschmecken, die Sumach-Zwiebeln unterrühren.
- Mangold auf einer tieferen großen Platte anrichten, Rosinenmischung dazugeben und alles mit dem knusprigen Knoblauch und ½ TL Sumach bestreuen. Mit den abgetropften Spaghetti servieren.
Anmerkungen
Warum nicht gleich die doppelte Menge knusprigen Knoblauch herstellen? Verschließe ihn luftdicht, dann hält er sich bis zu 1 Woche. Das wunderbare Knoblauchöl kann bis zu 2 Wochen verwendet werden.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Kennst du Mangold? Falls er dir bisher nicht geschmeckt hat, dann gib ihm unbedingt noch eine Chance.
Liebe Grüße aus der Gemüseküche

9 Kommentare
Hach ja …wieder so ein rezept was sich richtig genial anhört.
Klasse . Danke schön für die Inspiration :))
Das würde ich sofort essen .
LG heidi
Das freut mich, liebe Heidi,
hab vielen Dank.
Sonnige Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
nichts gegen Ottolenghi, ich habe sein Buch „Vegetarische Köstlichkeiten“ und mag es sehr. Aber deine Rezepte haben mindestens genauso viel Pfiff, auch bei deinen Gerichten gibt es immer irgendein Sahnehäubchen und deine Beschreibungen sind wirklich mitreißend. Wir lieben Mangold, leider ist es schwierig bei uns, ihn in guter Qualität zu bekommen. Sobald ich ihn entdecke, werde ich das Rezept nachkochen – unsere Geschmacksnerven bibbern jetzt schon in Erwartung des Blitzeinschlages 😉
Lieben Dank und schöne Grüße, Karin
Liebe Karin,
was für ein wundervolles Lob, hab vielen Dank dafür.
Es ist wirklich schade, dass Mangold so selten angeboten wird, dabei lässt er sich hervorragend anpflanzen. Ich drücke dir die Daumen, wer weiß, vielleicht läuft er dir bald über den Weg.
Liebe Grüße
Sigrid
Mangold kann schon viel Knoblauch brauchen. In Kroatien gibt es Mangold oft mit Erdäpfeln als Beilage, da ist auch enorm viel Knofel dran. Und anders schmeckt das gar nicht, das hab ich ausprobiert. Ottolenghi ist wirklich der Meister von „alles und viel davon“, ich staune auch immer wieder, was der so kocht. Bisher ist mir dieses Rezept entgangen, was ich für sehr sträflich halte.
Manchmal muss einfach viel Knoblauch her. Er würde mir sehr fehlen, wenn ich darauf verzichten müsste.
Jetzt hab ich gestern Mangold erwischt und lese heute das Rezept, sehr schön und danke!
Wie schön, liebe Claudia, das ist großes Glück,
dann hab viel Freude mit dem Rezept und lass dir deinen Mangold gut schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Heike,
das freut mich sehr, dass dir dieses Rezept gefällt. Vielen Dank. Ich bin überzeugt, dein bunter Mangold wird darin super schmecken.
Sonnige Grüße
Sigrid