Gleich bricht der Tisch durch. Voll genudelt bis zum Gehtnichtmehr hielten wir uns unsere Bäuche. Kein Wunder, genossen wir doch den vegetarischen Spinat-Lauch-Börek und vieles mehr. Auch jetzt noch fürchteten wir den Zusammenbruch des sich vor uns durchbiegenden Tischs. Unsere zaghaften Blicke schweiften unter ihn. Hielten die Tischbeine dieser Völlerei auch stand? Hoffentlich machten sie nicht schlapp.
In der viel zu engen Küche bereitete die kroatische Mamsell einen Gang nach dem anderen zu. Kochen war ihr Element, wie für Fische das Wasser. Dabei stand ihr nur eine klitzekleine Kombüse zur Verfügung. Ich weiß wirklich nicht, wie sie darin alles bewerkstelligte. Allein ihre Leibesfülle erschwerte so manches, doch schlussendlich stand der Tisch prallgefüllt unter den aufgefahrenen Speisen da.
Diese Genussorgie war…
Die begnadete Köchin fuhr auf: Spinat-Lauch-Börek, Kürbisbörek, gerollte Teigröllchen, Sarma, Cevapcici, Pljeskavica, Koteletts, Knoblauchjoghurt, Kuchen, Palacinke, Strudel usw.. Die Tafel zeigte die grenzenlose Gastfreundschaft unserer kroatischen Freunde.
Es war eine Genussorgie, fettig, üppig, süß, einfach zum Finger danach ablecken. Ihre göttlichen Gerichte sangen eine
Hymne an die ferne Heimat. Kroatische Landküche durch und durch, die Lebensfreude pur versprach: am Kochen und Essen, am Zusammensein und Erzählen.
Jetzt war eiserne Ausdauer gefragt. Und vor allem bloß nicht an die Kalorien denken. Ich wusste, auf den Hüften würde ich die üppigen Leckereien noch wochenlang mit mir herumtragen. Egal.
So lernte ich vor vielen Jahren meinen ersten kroatischen Spinatauflauf kennen. Er bestand aus Unmengen von Eiern, frischem Spinat und einem riesigen, zerbröselten Fetalaib, dazwischen lagenweise die Yufkablätter. Und alles fand seinen Platz in einer Form so groß wie ein Waschzuber.
Davon inspiriert, bekommt du nun das Rezept für einen alltags- und figurtauglichen Spinat-Lauch-Börek.



Zutaten
2 runde 80cm Ø Yufkateigblätter
500 g frischer od. tiefgefrorener Blattspinat
2 Stangen Lauch
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
2 Piri-Piri
4 kl. Tomaten
1 P. Schafsfeta
3 Eier
Kräutersalz
gem. schw. Pfeffer
Muskatnuss
saure Sahne
Schwarzkümmel
So geht es
Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen und durch die Presse geben. Den Lauch aufschlitzen und unter fließendem Wasser abspülen, halbieren und in feine Streifen schneiden.
Einen Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Knoblauch und Lauchstreifen hinzufügen, ebenso unter Rühren andünsten. Nun den frischen geputzten oder den leicht angetauten Blattspinat zugeben, bis er erhitzt ist. Kein Wasser zu dem Gemüse geben, damit die Masse später nicht zu flüssig wird. Lieber öfters umrühren. Die Piri-Piri oder, wer es schärfer mag, eine Peperoni klein geschnitten zugeben. Tomaten vierteln, ebenso hinzufügen.
Nun den Topf vom Herd nehmen, die Masse einige Minuten abkühlen lassen.
Währenddessen eine 26iger Tortenform mit Olivenöl einfetten und ein Filoteigblatt hineingeben, das zweite geviertelt darübergeben, damit keine offenen Risse vorhanden sind. Sie ragen über die Tortenform hinaus. Die Blätter mit Olivenöl bestreichen.
Den zerkrümelten Schafsfeta und die Eier zügig unter die Gemüsemasse ziehen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gut abschmecken und in die Form auf die Filoblätter füllen. Mit den überhängenden Blätter das Gemüse gleichmäßig zudecken und mit saurer Sahne bestreichen, etwas Schwarzkümmel darüberstreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 30 Minuten backen.
Tipp:
Ich bestrich die Filoblätter mit Olivenöl und etwas Wasser, die obere Lage wurde jedoch dadurch nicht wirklich weich, sondern war noch sehr knusprig. Bestreiche die oberen Blätter mit saurer Sahne, wenn Du es etwas weicher magst.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Kennst du auch solche Erlebnisse mit ausländischen Freunden? Wie haben sich solche Genusserlebnisse auf dein Kochen ausgewirkt?
Viele Grüße vom internationalen Küchentag, deine

4 Kommentare
Das schaut sooo lecker aus! 🙂
Liebe Grüße
Maria!
Danke Dir, da bin ich doch gleich noch mehr motiviert.
Liebe Grüße
Sigrid
Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte. Bin zufällig auf Deine Seite gestoßen, weil ich ein Rezept für grünen Walnusslikör gesucht habe. Nun habe ich direkt Lust sofort mit dem Kochen loszulegen. Eine schöne Mischung aus Genuss, Leckereien und gesunder Kost. Einfach super! Und die Fotos sind extrem ansprechend. Ein ganz großes Lob an dieser Stelle. Freue mich auf mehr!
Herzliche Grüße
Sabine
Liebe Sabine,
hab vielen Dank für dein wunderschönes Lob, ich freue mich sehr darüber und fühle mich mehr als motiviert. Sei herzlich willkommen auf dem Blog, ich bin gespannt, was du dir aussuchen wirst zum Nachkochen bzw. Nachbacken. Lass es dir gut schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid