Manchmal schmücken sich die Pfälzer mit einem Kuchen, der wie ich recherchierte, überhaupt nicht seinen Ursprung in unserem Landstrich hat.
Da zerspringt mein Kindheitstraum in tausend Stücke: Dachte ich doch, dass dieser Kuchen nur in unserer Familie gebacken wird. Heißgeliebt, denn der Leckerbissen ist weihnachtlich, traditionell, generationenübergreifend, fruchtig, sternenmäßig köstlich – halt sehr speziell.
Und was muss ich hören: Stammt doch die Linzer Torte aus Österreich, nach dem Namen zu urteilen: aus Linz. Aha, Madam Rote Rübe, nächstes Mal etwas intensiver nachdenken.Ganz schlüssig ist man sich nicht darüber, eine andere Möglichkeit leitet ihre Bezeichnung von dem Linzerteig, einem Nussmürbeteig, ab.
Egal, auf jeden Fall findest Du hier ein äußerst bewährtes Rezept, denn nach Schlaufuchs Wikki offenbart sich in dieser Torte das älteste überlieferte Tortenrezept der Welt, schon im 17. Jahrhundert rührten es die österreichischen Bäcker fleißig in ihren Backstuben zusammen.
Schon von jeher stand dieser festliche Kuchen in der Weihnachtszeit bei uns auf der Kaffeetafel, verströmte eine Geruchsnote von Zimt, Vanille und Nüssen, der ich heute noch nicht widerstehen kann.
Am liebsten würde ich den Duft in einem gut verschlossenen Glas das ganze Jahr mit mir herumtragen und in schwachen Momenten eine vorweihnachtliche Dosis davon nehmen.
Meine Oma, die das köstliche Rezept von ihrer Schwester Irma bekam, liebte die weihnachtlichen Torte und ließ es sich nie nehmen, sie für uns zu backen.
Ihr ganzer Stolz: Regale prall gefüllt mit Johannisbeer-, Himbeermarmelade und Zwetschgenmus……. hundert Gläser zählten wir mal zum Spaß. Selbstverständlich bekam die Linzer Torte stets eine fruchtige Füllung aus ihren Vorräten.
Später servierte ihn uns mit besonderer Vorliebe meine Mama, den Fußstapfen ihrer Ahnen folgend, schöpfte sie genauso aus dem Vollen ihres Fundus, und jetzt erweise ich ihm die verdiente Hochachtung.
Gebacken werden kann sie das ganze Jahr, doch uns begeistert sie stets durch die zimtige Gewürz-Komponente zur Weihnachtszeit.
Häufig mit einem Teig-Gitter dekoriert, wofür ein Teil des Teigs in Streifen geschnitten und über die Füllung gelegt wird oder mit Teigsternen als weihnachtliche Dekoration verziert……., passend um die etwas düstere Winterzeit aufzuhellen.
Weihnachtsstress? Oh nein, mit dieser Torte bestimmt nicht. Sie ist Gold wert, denn mit ihr kommst Du entspannt und stressfrei durch die Feiertage. Weihnachtstage sind immer mit viel Mühe verbunden, wäre schade, wenn der gemütliche Teil auf der Strecke bleibt.
Liebe Grüße aus der Weihnachtsbäckerei, Deine
11 Kommentare
Guten Morgen liebe Sigrid,
ist die "Linzer" köstlich. Was für eine Zufall ich wollte gestern backen, hat nicht geklappt, nun steht das für heute auf dem Programm, die Haselnüsse sind schon vorbereitet und jetzt geht es in die Küche. Deine Linzer macht schon richtig Appetit und Freude auf's Machen.
Einen wunderschönen 3. Advent und liebe Grüße
Ingrid
Liebe Ingrid,
das ist herrlich. Ich bin mal gespannt, was für ein Linzer Törtchen Du zaubern wirst, nach Weihnachten schmeckt es sicherlich.
Auch Dir einen ereignisreichen 3. Advent in der Großbäckerei,
liebe Grüße Sigrid
Hallo Sigrid, tolle Idee für Weihnachten. Da ich bis Heiligabend arbeiten muss, kann ich hier super vorbereiten. Einen schönen 3. Advent wünsche ich dir und deiner Familie.
Liebe Grüße
Charlotta
Liebe Charlotta,
Du sprichst mir aus der Seele, ich danke Dir. Genau an solch eingespannte Frauen, wie Du es bist, habe ich gedacht, als ich diese Linzer Torte postete. Lass sie Dir über die Feiertage mit Deinen Lieben munden.
Schöne Adventsgrüße zurück, Sigrid
schöne bilder 🙂
Vielen Dank, liebe Vanessa. Freut mich, dass sie Dir gefallen.
Herzliche Grüße Sigrid
Liebe Sigrid, die Linzertorte ist was feines und mit selbstgemachter Marmelade schmeckt sie bestimmt doppelt so gut.
Danke für das traditionelle Rezept eurer Familie, liebe Grüße Anna
Gerne, liebe Anna, unsere Linzertorte kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, viele angenehme Erinnerungen sind und waren mit ihr stets verbunden.
Liebe Grüße Sigrid
Liebe Sigrid,
ist das Bestreichen der Torte mit dem Sahne/Ei Gemisch ein “ Muss“ ?? Oder kann ich das einfach weglassen, bzw. wofür bitte ist es gut?? Ich danke Dir sehr und wünsche Dir einen schönen Tag.
Mit besten Grüßen
Sabine
Liebe Sabine,
das Sahne-/Ei-Gemisch hat den Zweck, dem Gebäck einen schönen Glanz und Farbe zu geben. Aber es ist kein Muss, Du kannst es auch vorher nur mit Sahne oder Milch bestreichen. Oder 10 Minuten vor Ende der Backzeit mit flüssigem Honig bepinseln, das schenkt einer farblosen Oberfläche ebenfalls eine intensivere Farbe.
Auch Dir wünsche ich noch einen schönen Abend,
liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
ganz lieben Dank für diese Erklärung und ein sehr schönes Wochenende.
Allerbester Gruß
Sabine