Oh je, er muss mal wieder gefüttert werden. Und wieder bleibt Anstellgut oder Sauerteigstarter übrig. Wegwerfen? Oh nein, viel zu schade. Glaube mir, solch butterige Vollkorn-Zimtschnecken mit Honig und Anstellgut sind ein Paradebeispiel für ein schnelles Rezept. Mit dem fluffigen Gebäck genießen wir eine himmlische Kombination, der kaum zu widerstehen ist.
Dieses Mal kommen die butterigen Schnecken in eine Herz-Springform, zu Zeiten von Valentin und Muttertag macht solch ein Herz einen grandiosen Eindruck. Würdest du es nicht lieben, wenn du solch einen Hingucker zum Frühstück oder zum Kaffee serviert bekämst? Falls du keine Herzform zur Hand hast, die Vollkorn-Zimtschnecken können natürlich auch in einer normalen 26er Springform gebacken werden.
Butterige Vollkorn-Zimtschnecken mit Honig und Anstellgut sind die perfekten Frühstücksbrötchen
Butterige Vollkorn-Zimtschnecken sind einfach und schnell zu machen, denn von Anfang bis Ende benötigen sie lediglich vier Stunden einschließlich Gehzeiten.
Mit einem milden Sauerteiggeschmack und viel Butter sind sie innen wunderbar softig wie Hörnchen. Wenn du den Sauerteig intensiver herausschmecken möchtest, kannst du den Teig nach 60 Minuten Gehzeit direkt in den Kühlschrank für etwa zwölf Stunden stellen. Danach formst du sie wie gehabt zu Teiglingen in Schneckenform. Nun müssen sie noch temperieren und wenn sie merklich an Volumen gewonnen haben, schiebst du sie direkt in den heißen Backofen. Doch deine erste Schnecke solltest du erst genießen, wenn sie vollständig abgekühlt ist, dann erst ist sie perfekt von Konsistenz und Geschmack.
Da die Zimt-Honig-Füllung nur einen Hauch von Süße schenkt, sind sie die Frühstücksbrötchen für Marmelade und Co.
Wofür sind sie noch geeignet?
Allerdings kommen sie ebenfalls für alle anderen Arten von Füllungen gelegen. Knoblauch-Schmand-Füllung, geriebener Käse mit Butter vermischt oder geriebener Apfel mit Rosinen, all das macht sich hier mehr als gut.
Ohne Füllung und als Brötchen gebacken, genießt du unglaublich butterige Hamburgerbrötchen, leicht und flauschig. So viele Möglichkeiten und überhaupt kein Grund, Reste von Anstellgut nicht zu verwerten.
Zutaten
85 g Lievito Madre (aus dem Kühlschrank od. kurz vorm Verwerfen)
430 g Weizenvollkornmehl
10 g Frischhefe
20 g Honig
10 g Meersalz
1 großes Ei
85 g Butter, Raumtemperatur
180 g Wasser, lauwarm
60 g Honig
60 g Butter
2 TL Ceylon-Zimt
60 g Butter
20 g Honig
So geht es
Alle Zutaten in die Schüssel geben und 4 Minuten mit langsamer Geschwindigkeit vermischen. 20 Minuten abgedeckt quellen lassen. Bei mittlerer Geschwindigkeit den Teig weitere 15 Minuten kneten, bis er glatt und geschmeidig geworden ist.
In eine eingeölte Wanne geben und abgedeckt etwa 90 bis 120 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Den Teig 2mal zwischendurch dehnen und falten, damit er mehr Struktur bekommt.
Eine Herz-Springform von ca. 26 x 25 cm Größe mit Butter einfetten.
Für die Füllung Honig und Butter schmelzen und mit dem Zimt vermischen.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen und ein Rechteck von 60 x 35 cm Größe formen. Mit der Zimt-Mischung bestreichen und von der langen Seite her locker aufrollen. 16 Stücke à 4 cm abtrennen. Die Schnecken-Teiglinge in die Herz-Springform legen, die Oberfläche mit 25 g geschmolzener Butter bestreichen. Abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sie merklich an Volumen zugenommen haben.
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Schnecken-Teiglinge in den mittleren Bereich des Backofens mit Dampf einschieben. Den Temperatur sofort auf 180°C herunterregeln. 30 Minuten backen, die Tür kurz öffnen, damit der restliche Dampf entweichen kann. Die restliche Butter mit dem Honig verrühren und nochmals die Oberfläche der Schnecken damit bestreichen. Diese weitere 5 Minuten bei 200°C Umluft etwas Farbe annehmen lassen.
Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen, erst dann schmecken sie am besten.
Anmerkungen
- Da die Zimt-Honig-Füllung nur einen Hauch von Süße schenkt, sind sie die Frühstücksbrötchen für Marmelade und Co.
- Viele andere Arten von Füllungen passen hier: Knoblauch-Schmand-Füllung, geriebener Käse mit Butter vermischt oder geriebener Apfel mit Rosinen. Bei pikanten Füllungen auf das Bestreichen mit Honig verzichten.
- Ohne Füllung und als Brötchen gebacken, gibt es unglaublich butterige Hamburgerbrötchen, leicht und flauschig.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Falls du immer auf der Suche nach Rezepten bist, um deinen Sauerteigstarter köstlich zu verwerten, schau doch gerne in meine Rubrik Sauerteig-Resteverwertung hinein. Es ist sagenhaft, was wir alles mit älterem, kurz vorm Füttern stehenden Sauerteigstarter anstellen können.
Liebe Grüße aus der Backstube
8 Kommentare
Mmh, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
Vielen Dank, liebe Ulrike,
mir geht es auch so, ich könnte sie schon wieder verputzen.
Liebe Grüße
Sigrid
Das als Frühstücksbrötchen garantiert einen glücklichen Start in den Tag! Wie fein!
Liebe Susi,
wenn uns das immer einen glücklichen Start in den Tag garantiert, dann möchte ich nur noch diese Frühstücksbrötchen. Wir sollten sie auf einem Rezept verschreiben…. *lach*.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
die Schnecken stehen für nächste Woche auf dem Plan, ich habe allerdings kein LM. Kann ich das ersatzlos streichen, oder die doppelte Menge Anstellgut nehmen?
Danke schonmal.
Viele Grüße Patricia
Liebe Patricia,
kein Problem, lass einfach den Lievito Madre weg, das ist der sicherste Weg, nicht zu säuerliche Schnecken zu erhalten. Viel Spaß beim Nachbacken.
Sei herzlichst gegrüßt
Sigrid
Das klingt sehr lecker, hast du es schon einmal mit Übernachtgare probiert, damit man die Schnecken frisch zum Frühstück servieren kann? (Habe gerade dein Hirse-Vollkornbrot im Ofen, das wird morgen erstmal probiert ;))
Liebe Grüße,
Deborah
Vielen Dank, liebe Deborah,
diese hier habe ich noch nicht mit Übernachtgare probiert, weil ich meist Angst habe, dass sie mir durch die hohe Menge von Sauerteigstarter zu sauer werden könnten. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass sie mit lediglich der Hefe und etwas mehr Flüssigkeit für die Übernachtgare im Kühlschrank geeignet sind, wenn sie leicht angesprungen sind.
Wie fleißig du bist, ich wünsche dir ein genussvolles Essen deines Hirse-Vollkornbrotes.
Liebe Grüße
Sigrid