Oh du köstliche Weihnachtszeit! Seien wir mal ehrlich, leckeres Essen und festliche Menüs gehören zu Weihnachten einfach dazu. Das neu erschienene Buch „Weihnachten vegetarisch“ macht es uns leicht, es hat für jeden Weihnachtsmoment das richtige Rezept dabei. Begeistert hat mich das Rezept „herzhaft gedämpfte Hefebrötchen“, die ich dir in der Ursprungs- und in meiner Vollkornvariante vorstelle. Und sie haben nicht enttäuscht. Auch das Rezept von dem Rote-Bete-Salat mit backofengebackenen Rosenkohl, Gorgonzola und Granatapfel eroberte sofort mein Herz. Winter pur!!!
Wer wie die Autorin Christina Heß glaubt, dass Weihnachten die schönste Zeit des Jahres ist und liebend gerne aus dem Vollen schöpft, der sollte jetzt mit mir zusammen gedämpfte Hefebrötchen zubereiten und das Buch „Weihnachten vegetarisch“ anschauen:
Christina Heß – die Autorin:
Vollzeitjob im Büro bei der Justiz, Blogger seit 2012 mit Leidenschaft und Koch- und Backbuchautorin. Christina Heß, Jahrgang 1990 aus Kassel, reißt alle mit ihrer Lebensfreude zum Vegetarischen mit. Seit ihrer Jugend ernährt sie sich vegetarisch und mit ihrem zweiten Buch bricht sie eine Lanze für Festtage ohne Gans und Co. Ihr Motto: „…’s absolute No-Go’s sind jede Art von Ersatzprodukten. Ich esse keinen Fleischersatz, keinen Käsersatz und keine Art von Zuckerersatz. Entweder man isst es, oder man lässt es.“ Mehr über sie erfährst du auf ihrem liebevoll gestalteten Blog Christina Macht Was – eine Fundgrube für süße und herzhafte Rezepte.
Weihnachten vegetarisch – das Buch:
Weihnachten ist für Christina Heß seit Kindheit an mit schönen Erinnerungen verbunden. Sie weiß allerdings auch, dass gerade Weihnachten die Ausnahmesituation für viele darstellt. Für Fleischesser unvorstellbar, Festtage fleischlos zu genießen – ohne Gänsebraten oder Würstchen läuft da nichts. Damit das nicht so bleiben muss und sich keiner beschwert, finden wir in Weihnachten vegetarisch auf 136 Seiten über 100 Rezepte. Jedes Rezept erstreckt sich über eine Doppelseite mit formatfüllendem Bild, welches direkt Lust auf Weihnachten macht.
Gegliedert ist der Inhalt folgendermaßen:
- Vorwort
Die Rezepte:
- Vorweihnachtszeit
- Weihnachten
- Post Foodcoma
- Register
- Die Autorin
Nach einer kleinen Einführung in die Vorweihnachtszeit beginnt die besinnliche Zeit mit Plätzchenbacken von gefüllten Mandelstangen, Burgenländer Kipferl, bunten Zuckerplätzchen über Weichkaramellsorten, Marsh-Mallows ohne Gelatine und Baiser-Weihnachtsbäume bis zur selbstgemachten Swiss-Meringue-Buttercreme und verschiedene Weihnachtstorten wie den Espresso-Kuchen mit Mascarpone-Füllung und Preiselbeeren. Ein Kinderaugen zum Leuchten bringendes Lebkuchenhaus fehlt ebenso wenig wie gebrannte Mandeln, Eierpunsch und Schokoladenlikör.
In dem Kapital Weihnachten landen wir bei Rezepten für Weihnachtsmenü, Desserts und gemütliches Zusammensein. Hier findest du panierte Schwarzwurzeln mit dreierlei Dips, frittierte Risottobällchen auf cremigen Grünkohl, Focaccia mit Kräuterseitlingen und einfaches No-Knead Bread. Natürlich darf auch etwas auf Brötchen und Brot drauf, so genießen wir sie am Weihnachtsmorgen mit Orange Curd und Apple Butter oder wer mag, nimmt ein ziemlich zuckerhaltiges Weihnachts-Granola zu sich. Den süßen Gaumen kitzeln unter anderem Churros con Chocolate und Engelsspeise mit Apfel-Mandel-Honig-Kompott.
Christina widmet sich in weiser Voraussicht in Post Foodcoma Rezepten, die den Knopf der Hose wieder schließen lassen sollen. Da gibt es besondere Wintersalate, Steckrüben-Suppe, Wirsing-Käse-Suppe, hausgemachte Piroggen, Shakshuka und Onigiri – gefüllte japanische Reisbällchen, um einige Gerichte zu nennen.
Mit einem Register von A-Z und kurzen Worten zur Autorin endet das weihnachtliche Werk.
Rezension:
Die Tage sind merklich kühler, kürzer und grauer geworden und für alle, die sich gerne die Schürze umbinden und diese Zeit des Jahres süßer und üppiger verbringen wollen, bekommen mit diesen Rezepten direkt einen Motivationsschub. Sie eilen voller Vorfreude in ihre Küche, um sich und ihre Lieben zu verwöhnen.
Wer keine Gedanken verschwendet über gesünder leben, weniger zuckerhaltig und kalorienlastig zu essen, sondern für den noch Weihnachten Weihnachten ist, der kann sich hier einen süßen Plätzchen-Nachschub für die eigene Keksdose besorgen und in opulenten Weihnachtskuchen schwelgen.
Beim Schmökern der Rezepte machen stimmungsvolle Bilder, auf denen die Köstlichkeiten ansprechend in Szene gesetzt wurden, Appetit auf weitere feiertägliche Alternativen. Sie machen es uns leicht, auf Fleisch zu verzichten: einfach oder raffiniert, klassisch und auch Spezialitäten aus Küchen anderer Länder.
Reichlich Käse veredelt so manchen Gang mit seinem cremigen, milden oder herzhaften Geschmack – hier kommen Käseliebhaber voll auf ihre Kosten. Wer sich zum Beispiel für die Pasta mit Gorgonzola, Walnüssen und gebratenem Chicorée entscheidet, darf sich über 300 g Schmand, 300 g Frischkäse und 200 g Gorgonzola für 3 Personen freuen.
Fleisch vermissen? Hier? Garantiert nicht!
Angetan war ich von dem Kapitel Post Foodcoma mit seinen leichteren Genüssen. Obwohl auch hier noch genügend kalorienlastige Rezepte auffallen…. lach, ich könnte danach nicht meinen Gürtel enger schnallen……, stimmten herzhaft gedämpfte Hefebrötchen, besondere Wintersalate und das famose Paprikabaguette mich freudig auf Koch- und Backmodus. Allerdings Zucchinispaghetti im Winter? Eher nicht.
Die meisten Zutaten findet man problemlos im Supermarkt, nur für Nori-Algen, Mirin, Sumach oder Sriracha-Soße muss man wohl in einen Asia-Laden oder Bioladen gehen und für Vollmilch- und Erdbeerpulver einen Patisserieversand bemühen.
Für mich ein Weihnachtsbuch, aus dem ich Inspiration und Vorfreude auf Weihnachten ziehe. Da ich es gewohnt bin, meine Rezepte nach eigenem Gusto zu gestalten, kann ich mir vorstellen, dass manches Rezept seinen großen Auftritt im Festmenü in abgewandelter Form erhält.
Nachgekocht:
Zutaten
Teig:
350 g Weizenmehl Type 550 (350 g Weizenvollkornmehl)
1/2 TL Zucker (1/2 TL Honig)
1/2 TL Salz
200 ml Milch (70 ml Sahne, 140 ml Wasser)
40 g Butter
1/2 Würfel Hefe (7 g Hefe)
Füllung:
200 g Champignons
1 Zwiebel
1 EL getrocknete Steinpilze
2 EL Frischkäse natur
1 EL frisch gehackter Schnittlauch
Steinpilzsalz
Pfeffer
Soße:
50 ml Olivenöl
1 Knoblauchzehe
2 EL Schnittlauch
2 EL Dill
2 EL Petersilie
1 TL Salz
So geht es
Zuerst den Teig zubereiten und dafür das Mehl mit dem Zucker und dem Salz vermengen und durchsieben. Dann die Milch, 3 EL Wasser und die Butter in einen kleinen Topf geben und erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Masse dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Darin die Hefe auflösen und gut verrühren. Die Milchmischung zum Mehl geben und mit einem Knethaken in der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten kneten. Der Teig wird sehr geschmeidig und klebt nicht mehr, wenn er fertig geknetet ist. Den Teigling nun zu einer Kugel formen und in einer großen Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Dafür werden die Champignons geputzt und zusammen mit der geschälten Zwiebel in kleine Stücke geschnitten. Je feiner, desto besser. die Champignons und die Zwiebel nun zusammen mit den Steinpilzen in einer Pfanne mit wenig Öl scharf anbraten. Den Frischkäse und den Schnittlauch hinzugeben und mit Steinpilzsalz und Pfeffer kräftig abschmecken. Nach der Gehzeit den Teig in 7 Portionen zu ca. 90 Gramm aufteilen.
Die Portionen jeweils auf ca. Handtellergröße drücken und ca. 1 EL Füllung in die Mitte legen. Nun die Seiten vorsichtig zusammendrücken und gut verschließen. Den Teigling auf die Arbeitsplatte legen, die Hand und die Finger wie einen kleinen Käfig drumherum legen und kreisförmig bewegen, sodass der Teig rundgewirkt wird. Das fertige Brötchen auf ein bemehltes Backblech legen und mit einem sauberen Küchentuch abdecken. Die Brötchen dann nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Nun die Hefebrötchen auf einem Stück Backpapier (damit sie nicht festkleben) in einem Bambusdämpfer über kochendem Wasser ca. 10-15 Minuten dämpfen. Jeweils nur 1-2 Brötchen in den Dämpfer legen.
Für die Soße das Olivenöl in eine Pfanne geben, den Knoblauch schälen, fein hacken und im Öl anbraten. Die Kräuter fein hacken und mit dem Salz zusammen zum Olivenöl geben.
Zum Servieren die Brötchen vorsichtig aus dem Dämpfer heben, das Backpapier abziehen und mit etwas Soße übergossen servieren.
Rezept aus Weihnachten vegetarisch von Christina Heß
Tipps von Madam Rote Rübe:
- Für die Vollkornvariante am Abend die warmen Zutaten gründlich zusammen kneten und in einer Schüssel mit Deckel 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann für die Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Morgen den Teig herausnehmen, 2,5 Stunden im warmen Zimmer akklimatisieren lassen. Die Füllung wie oben herstellen. 7 Teiglinge zu einer runden Kugel wirken, diese in die Hand nehmen, auf Handtellergröße drücken und die Füllung darauf geben. Nun in der gewölbten Hand die Seiten über die Mitte ziehen und festdrücken. Gehen lassen. Alles andere wie oben.
- Ich besitze keinen Bambusdämpfer, doch mein Kochtopf mit Dampfeinsatz ließ sich ebenfalls perfekt dafür verwenden - 4 Brötchen passten hinein. Jedes Brötchen auf ein kleines viereckiges Backpapier legen und ca. 20 Minuten dämpfen.
- Falls kein Dämpfer zur Verfügung steht, dann nimm eine große Pfanne mit Deckel, gib 1 EL Butter, 1 Prise Salz und 1/8 l Wasser hinein. Alles aufkochen, die Brötchen hineinsetzen, zudecken. Die Herdplatte auf Stufe 2 herunterschalten. Erst den Deckel nach ca. 20 Minuten abnehmen, wenn die Brötchen anfangen zu krachen, sich also eine Kruste am Boden bildet.
- Eine cremige Schwarzwurzelsuppe könnte ich mir sehr gut dazu vorstellen.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
So glückte es:
Ich backe gerne Brot und Brötchen, wahrscheinlich fiel deshalb so schnell meine Wahl auf gedämpfte Hefebrötchen, denn in dieser Art kannte ich sie nicht. Wie eingangs geschrieben, sie enttäuschten nicht – im Gegenteil, sie schmeckten wunderbar und waren für uns eine neue gefüllte Variante der geliebten Pfälzer Dampfnudel. Der Unterschied: Über dem heißen Wasser im Dampf gegart und ohne Kruste am Boden. Begeistert fragte ich mich, wieso ich bisher nicht selbst auf eine solch tolle Idee gekommen war.
Das Rezept für gedämpfte Hefebrötchen stand zwar im Kapitel Post Foodcoma, für die Tage nach den Feiertagen, doch für mich wäre es wert, an einem Feiertag zubereitet zu werden. Vielleicht mit einem feinen Süppchen dazu. Mit der Olivenöl-Knoblauch-Kräutersoße über den Brötchen – ein Gedicht, köstlich – auch wenn ich nur normales Meersalz nahm anstelle von Steinpilzsalz. Die 7 Brötchen reichen für 3 Personen von unserem Appetit, die Zutaten sind gut berechnet und harmonieren perfekt zusammen. Ein feines Rezept der besonderen Art.
Fazit:
Endlich ist es soweit! Nun wird wieder fleißig gerührt und gebacken, verziert und geköchelt. Vegetarisch Weihnachten genießen – nach dem Durchblättern dieses fröhlichen und mit Liebe gemachten Buches bleiben diesbezüglich keine Wünsche übrig.
Und wenn du dich das ganze Jahr auf die schönste Zeit des Jahres freust, in der du altbewährte und neue Rezepte für himmlisch duftende Plätzchen und zu Herzen gehende Torten ausprobierst, in der du deine Lieben mit einem anderen Weihnachtsmenü überraschen und verführen willst, bekommst du hier ein kleines Stück weihnachtliches Glück geschenkt. Wenn Zucker und Üppigkeit für dich kein Thema ist, wenn für dich Weihnachten das Fest der Liebe und Schlemmerei ist, dann greife ohne Bedenken zu.
Denn eins ist klar: So lecker kann Weihnachten sein!
Die Daten:
Christina Heß | Weihnachten vegetarisch* (Amazon-Partnerlink) |
1. Auflage 18. September 2017 | Format 19,9 x 1,8 x 24,1 cm | 136 Seiten mit zahlreichen Fotos
| Gebundene Ausgabe |Jan Thorbecke-Verlag | ISBN: 978-3799512169 | 22,00 €
Blick ins Buch: Jan Thorbecke Verlag
Ein stimmungsvolles und mit Liebe gestaltetes Rezeptbuch mit einem besonderen Kapitel für die Tage nach den Feiertagen. Empfehlenswert allen, die in der Weihnachtszeit vegetarisch, süß in Form von Zucker und üppig schwelgen wollen.
Einen lieben Gruß aus der Bücherwurm-Ecke, deine
*Werbung – Amazon-Affiliatelinks – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf Amazon kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Vielen Dank an den Jan Thorbecke Verlag, der mir dieses Buch zur Verfügung gestellt hat. Der Inhalt dieser Rezension entspricht 100% meinem persönlichen Eindruck des Buches.
6 Kommentare
Das gefällt mir! Auch hier dasselbe Thema: an Weihnachten wird ein opulentes (Fleisch-) Menu erwartet. Das Spiel mache ich zwar längst nicht mehr mit, doch das Finden des idealen Essens, welches für alle passt, fällt mir jeweils schwer.
An meinem Geburtstag habe ich das Dilemma mit einem (nur vegetarischen) Libanesischen Buffet gelöst, das extrem gut ankam. Nur zum selber machen zu Weihnachten wäre mir das viel zu aufwändig…
Deshalb nochmals: guuutes Buch! Liebe Grüsse, Miuh
Vielen Dank für deine netten Worte, liebe Miuh, ich denke, dass du in diesem Buch bestimmt das Richtige für Weihnachten finden würdest und es muss ja wirklich nicht immer so aufwändig sein wie dein tolles Buffet, das übrigens sehr interessant klingt.
Liebe Grüße
Sigrid
Ui, das Buch ist mir noch gar nicht aufgefallen – vielen Dank für deine Rezension! Das Thema klingt super, auch wenn (das scheint so üblich zu sein) es zumindest an Heiligabend fleischlastig zugehen darf. Aber edle, leckere vegetarische Kalorienbomben sind immer gut! Und deine Hefebrötchen machen Lust auf mehr!
Lg, Miriam
Liebe Miriam,
wie schön, dass ich mit den Hefebrötchen deinen Geschmack getroffen habe. Oh ja, in Weihnachten vegetarisch gibt es noch viele, viele leckere Kalorienbomben, die dich glücklich machen.
Liebe Grüße
Sigrid
Wow, das Rezept klingt echt toll, ich werde mir bei meinem nächsten Besuch in der Buchhandlung das Buch mal genauer ansehen! Gedämpfte Hefebrötchen mit Pilzfüllung…wie köstlich das schon klingt! 🙂
Liebe Grüße,
Patricia
Vielen Dank, liebe Patricia, so ging es mir auch, ich sah das Rezept und war verloren – ganz mein Genussmoment. Teil mir doch mit, wie dir das Buch beim Durchblättern gefallen hat – das wäre nett.
Liebe Grüße
Sigrid