Werbung in eigener Sache
Die Natur deckt den Tisch
Wir schnaufen den steilen Hang hinauf. Ein schmaler Pfad führt uns durch Schlehengebüsch, wilden Zwetschgenbäumen und Holundersträuchern entlang. Dazwischen ranken ausladende Wildrosen stolz empor. Aus ihrer Mitte heraus strecken sich ihre Äste mit bereits leicht geröteten Hagebutten hoch hinauf, um dann im Bogen zum Erdboden zu sinken.
Hecken umgeben uns, die überwiegend aus Hundsrosen, Brombeeren, Weißdorn und anderen wehrhaften Gehölzen bestehen. Es gäbe kein Durchdringen, wenn nicht ab und an der Pfad gemäht werden würde. Ursprünglich, urwüchsig und friedlich ist es hier. Nur das Vogelgezwitscher begleitet uns in verschiedenen Oktavlagen. All das erinnert an einen verzauberten Platz, an dem sich Mythen und Sagen begegnen.
Der kleine Hügel ist ein Schatzod für die Landschaft und eine wichtige Nahrungsquelle für heimische Tiere. Kaum zu glauben, wieviel Lebensraum und Rückzugsort die Heckengemeinschaft für zahlreiche Tiere bietet. Auch für meine Kroketten mit Holunderbeerkompott füllt sich mein Körbchen zusehens mit Brombeeren, Holunderbeeren und Zwetschgen. Sind wir nicht Glücks-Beeren?
Die Beeren sind los…
Für unser Kompott gibt es nur eine Regel: Alles, was jetzt in der Erntezeit im Übergang zum Herbst uns geschenkt wird, passt zusammen. Nicht nur Zwetschge oder Brombeeren zaubern zu den Holunderbeeren die leckersten Kreationen, auch Apfel oder Birne passen perfekt dazu.
Jetzt ist klecksen und naschen erlaubt.
Seinen großen Auftritt erhält das heimische Holunderbeerkompott durchs Begleitpersonal: Gebratene Frühlingszwiebeln und knusprige Kroketten. Mehr mus es nicht sein!!! Probiere es! Ein Löffel Kompott, eine Gabel selbst gemachte Krokette! Besser geht es nicht! Schließlich essen wir hier nicht aus der Tüte, sondern hausgemacht. Von A bis Z. Und glaube mir, aufwendig war gestern, heute ist es gelingsicher und garantiert einfach. Und köstlich!
Das Gericht entnahm ich meinem neuen Buch „Herbstfrüchte – Holunder, Hagebutte, Schlehe und Esskastanie“*. Mit 120 vegetarischen Rezepten bekommst du hier einen ganz neuen Bezug zu den besonderen Schätzen der Natur. Denn wer an einem sonnigen Herbsttag mit einem reichlich gefülltem Korb voller Stolz sein Zuhause erreicht und die Ernte selbst zu leckeren Gerichten verarbeitest, erlebt die Natur mit allen Sinnen. Gelangen außer den Wildfrüchten nur vollwertige Zutaten in den Kochtopf und die Backschüssel, schmeckt es zudem natürlich lecker und unverfälscht.

Zutaten
Für das Kompott:
750 g Beerenmischung (z.B. Holunder-, Brom- und Heidelbeeren)
1/4 l Wasser
1 Ceylon-Zimtstange
Schale von 1 unbehandelten Zitrone
2 kleine Birnen
100 g Honig
2-3 EL (30 - 45 g) Reisvollkornmehl
Für die Kroketten:
1 kg mehligkochende Kartoffeln
2 Bund Frühlingszwiebeln
4 Zweige Thymian
125 g Greyerzer oder Emmentaler
100 g Weizenvollkornmehl
Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2 Eier
Vollkornsemmelbrösel nach Belieben
6 EL Olivenöl
So geht es
Für das Kompott die Beeren verlesen, Holunderbeeren entstielen. Die Beeren mit dem Wasser, der Zimtstange und Zitronenschale in einen Topf geben und aufkochen.
Die Birnen schälen, vierteln und die Kerngehäuse herausschneiden. Die Birnenviertel in kleine Stücke schneiden. Die Birnen und den Honig zu den Beeren geben, noch einmal aufkochen und bei geringer Temperatur 5 Minuten ziehen lassen.
Das Reismehl mit wenig Wasser glatt rühren. Das Kompott aufkochen, das angerührte Reismehl langsam dazugeben und gründlich damit verrühren. Das Kompott in eine Schüssel füllen und kalt stellen.
Für die Kroketten die Kartoffeln mit der Schale in reichlich Wasser etwa 30 Minuten garen. Die Kartoffeln abgießen, schälen und noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken. Etwas abkühlen lassen.
Die Frühlingszwiebeln putzen. 2 Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
Den Thymian von den harten Stängeln befreien und fein hacken, etwas zum Garnieren beiseite legen. Den Käse reiben.
Zwei Drittel der Mehlmenge, den geriebenen Käse, etwas Salz und Pfeffer sowie den Thymian über die Kartoffeln streuen, locker vermischen und abschmecken. Die Eier untermengen, dabei rasch arbeiten. Nach Bedarf das restliche Mehl einarbeiten.
Aus der Kartoffelmasse kleine Kroketten (etwa 3 cm dick, 5 cm lang) formen, nach Belieben mit Semmelbröseln panieren. Im heißen Olivenöl in einer Pfanne von allen Seiten goldgelb backen. Kurz warm stellen.
Die Frühlingszwiebeln im restlichen Bratöl in der Pfanne 2 - 3 Minuten braten.
Die Kartoffelkroketten mit den Frühlingszwiebeln anrichten. Mit dem restlichen Thymian und den Zwiebelringen garnieren. Das Holunderbeerkompott dazu servieren.
Quelle: Mein Kochbuch "Herbstfrüchte - Holunder, Hagebutte, Schlehe und Esskastanie"
Und jetzt kommen die Gewinner……
Meine liebe Leserin, mein lieber Leser, ich möchte mich ganz herzlich bei dir bedanken für jeden wunderschönen Kommentar, an deiner Teilnahme an der 3 x Buchverlosung „Herbstfrüchte – Holunder, Hagebutte, Schlehe und Esskastanie“. Für das viele Lob, für jedes nette Worte. Ich war glücklich und hätte gerne jedem zurückgeschrieben. Aber die Kommentare waren so zahlreich, dafür reichte meine Zeit leider nicht. Bitte seht es mir nach.
Kein Interesse mehr an der Natur und an ihren Gaben? Oh nein, bei Madam Rote Rübe nicht.
Ich hätte gerne jedem, wirklich jedem, ein Buch gegönnt, ……
Doch nun kommt der große Moment ….. trara ……Trommelwirbel ……, unter der strengen Aufsicht von Herrn Rote Rübe zog Frau Elsebusch, unsere Nachbarin, folgende Gewinner:
Diana von Kochen mit Diana, Dorothee, Madeleine, Jenny
Herzlichen Glückwunsch euch dreien, nun darf mein Buch eure Küchen und eure Gaumen erobern. Eine E-Mail ist zu euch unterwegs.
Die Verlosung ist beendet.
*Dieser Post ist in Kooperation mit dem pala-verlag entstanden. Ein großes Dankeschön an diesen Verlag für die wunderbare Zusammenarbeit und für die zur Verfügung gestellten Bücher.
Alle mit * markierten Links sind Amazon-Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du einen der Links anklickt und anschließend bei Amazon einkaufst. Für dich bleibt selbstverständlich der Preis gleich! Die empfohlenen Produkte dienen rein zu deiner Information.
9 Kommentare
Hallo meine Liebe Sigrid…….wie herrlich hausgemachte Kroketten und dieses wunderbare Kompott dazu…ich bin begeistert!!!! Beeren Kompott habe ich fast immer im Haus, da fehlen nur noch die Kroketten, die werde ich sicher , wenn es etwas kühler wird…puhhhh die Wärme ist zurück….ausprobieren!!!! Danke für das tolle Rezept!!!!!
Ich wünsche Dir noch einen herrlichen Tag.
Alles Liebe…… Charlotte
Liebe Charlotte,
am Wochenende soll es bei uns kühler werden und die Temperatur auf ein etwas angenehmeres Maß fallen, vielleicht zieht es uns dann wieder in die Küche zurück. Ich kann Dir völlig nachempfinden. Hab vielen Dank für die netten Worte und lass es Dir gut gehen – trotz Hitze.
Genussvolle Grüße
Sigrid
Ach…du Glücks-Beere! Ich wünsche ich würde auch so ein Plätzchen kennen! Leider ist das in der Stadt nicht so einfach…Deine Kroketten sehen mega lecker aus.
LG, Diana
Vielen Dank, liebe Diana, ach, das kann ich mir gut vorstellen. Aber vielleicht findest du ja eine gleichgesinnte Gruppe, mit der du ab und an aufs Land gehen kannst, um dann aus dem Vollen zu schöpfen. Bis dahin….. viel Freude und Inspiration mit den Herbstfrüchten.
Liebe Grüße
Sigrid
Die Kroketten sehen super lecker aus. Da würde ich auch nicht lange zu zögern um Zu zugreifen :))
LG heidi
Toll, liebe Heidi, dass ich Deinen Geschmack so gut getroffen habe.
Liebe Grüße
Sigrid
Ps …Glückwunsch den Gewinnern 😉
Hurraaaa!
Die Kroketten haben der ganzen Familie geschmeckt! Drei Kinder und wir Eltern haben geschlemmt!
Vielen Dank für den tollen Blog, der auch für die Augen eine Wohltat ist!
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
wow, der ganzen Familie schmeckt dasselbe, das klingt oberfein und hört man heutzutage sehr selten. Vielen lieben Dank für die nette Rückmeldung, über die ich mich sehr freue.
Ganz liebe Grüße
Sigrid