Eingelegte Salzzitronen haben eine enorme geschmackliche Qualität, die wir bei gewöhnlichen frischen Zitronen nicht finden. Obwohl deren Einsatz so gut wie unerschöpflich ist, toppen diese ihn garantiert. Die eingelegten Geschwister aus der marokkanischen Küche schenken uns vom Geschmack her eine unwiderstehliche Komplexität, entstanden durch ihre Fermentierung. Nachdem sie einige Wochen an einem kühlen Ort ruhten, hast du Zitronen mit einer samtigen, leicht bitteren Schale und einem Aroma, das mild zitronig und salzig schmeckt.
Im Prinzip ist es ganz einfach. Wir schneiden die Früchte auf, füllen sie mit Salz, geben sie dicht gedrängt in ein Glas und füllen sie mit Zitronensaft auf. Es ist ein lustiges kleines Küchenprojekt, das nicht viel Zeit benötigt. Solch ein kleines Glas mit einer Salz-Zitrone oder auch zwei verschenkt, ist ausgesprochen originell und wertvoll.


Salzzitronen selber machen
Sechs Wochen ließ ich sie direkt nach dem Ansetzen in einem kühlen dunklen Raum stehen, alle zwei Tage drehte ich das Glas kurz auf den Kopf und schüttelte es ein wenig. Jetzt stehen meine Salzzitronen bereits ein Jahr im Kühlschrank, du kannst also davon ausgehen, dass sie derart kalt gestellt, ausgesprochen lange halten. Währenddessen dickt der Sud immer intensiver ein und wird sirupartig.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Salzzitronen eine eigene Note zu schenken. Hier erhalten sie sie durch einige Zimtstangen. Doch ich sah Zitronen in den Weiten des Internets mit Zimt und Kardamon oder mit Lorbeerblättern und schwarzen Pfefferkörnern eingelegt. Experimentiere mit dem Hinzufügen von Gewürzen wie Vanille, Koriandersamen oder Nelken, ganz wie es beliebt. Bio-Zitronen sind die erste Wahl, ihre Schale ist essbar und können ohne weiteres im Ganzen einlegt werden. Schau, dass du kleine Zitronen bekommst, sie sind einfacher zu handhaben. Aber wie du siehst, funktionierte es bei mir auch mit großen Zitronen.
Nur einige klein gehackte Scheibchen beleben bereits wunderbar Getreidesalate mit Bulgur oder Couscous oder Bohnengerichte. Selbst Dressings, Marinaden und orientalische Eintöpfe profitieren ungemein von ihnen. Genauso wie Karotten, Oliven, Petersilie und Kartoffeln. Natürlich nutzen wir auch den Sirup, mit seiner Hilfe verfeinern wir fast alles. Es zahlt sich aus!
Wie gut das passt, siehst du an dem „Bulgursalat mit Rote Bete-Stiele, schwarzen Bohnen und Salzzitrone“.
Inspirieren ließ ich mich für diese Spezialität von „slowly veggie!“ 7/2019.

Zutaten
- 12 Bio-Zitronen
- 300 g grobes Meersalz
- 3 Zimtstangen
So geht es
Einmachglas oder Schraubglas reinigen, mit kochendem Wasser auffüllen, den Deckel nicht vergessen, und zum Sterilisieren einige Minuten stehen lassen. Gründlich abtropfen lassen.
6 Zitronen heiß waschen und mit einer Bürste schrubben. Von den restlichen Zitronen den Saft auspressen.
Die Zitronen von oben zum Vierteln aufschneiden, aber nicht ganz durchschneiden, die Enden bleiben zusammen. Aufklappen, mit je 1 Teelöffel Salz pro Zitrone füllen und diese fest zusammendrücken. Eng an eng in das Glas schichten, dabei immer 1 EL Meersalz dazwischen streuen und die Zimtstangen dazugeben. Das Glas mit Zitronensaft auffüllen, bis die Zitronen vollständig bedeckt sind. Sollte der Zitronensaft nicht ausreichen, gekochtes Wasser darübergießen. Das Glas schließen.
Das Glas an einem kühlen, 18°C genügen, und dunkleren Ort 6 Wochen stehen lassen. Alle 2 Tage schütteln und auf den Kopf drehen, damit das Meersalz verteilt wird. Danach im Kühlschrank lagern, dort halten die Salzzitronen bis zu 1 Jahr.
Für die Gerichte wird nur die Schale und der Sirup verwendet. Damit die Schale nicht zu salzlastig schmeckt, diese gründlich waschen und in Scheibchen schneiden oder klein hacken.
Anmerkungen
- Eine eigene Note schenken wir den Salzzitronen mit Zimt und Kardamon oder mit Lorbeerblättern und schwarzen Pfefferkörnern. Experimentiere mit dem Hinzufügen von Gewürzen wie Vanille, Koriandersamen oder Nelken, ganz wie es beliebt.
- Ein wenig Salzzitrone ist eine Köstlichkeit in Salatdressings, Marinaden, orientalischen Eintöpfen, gesunden Getreidegerichten, in Salaten und Bohnengerichten. Genauso wie Karotten, Oliven, Petersilie und Kartoffeln.
- Natürlich nutzen wir auch den Sirup, mit ihm kann vieles verfeinert werden.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Ungewöhnlich, aber diese perfekte Geschenkidee für die Feiertage bringt das Beste aus der Natur hervor.
Genießen wir die kalte Jahreszeit, herzlichst

14 Kommentare
Davon habe ich noch nie gehört. Das werde ich aber auf jeden Fall in 10 Monaten in Angriff nehmen .
Wenn ich wieder über Wichtelgeschenke für meine Kollegen nachdenke .
Denn das kennen die sicher auch nicht .
Danke für´s zeigen .
LG Heidi
Das ist eine super Idee, diese eingelegten Zitronen als Wichtelgeschenk weiterzugeben, liebe Heidi. Die Überraschung wird dir sicher sein.
Hab vielen Dank für deinen netten Kommentar.
Liebe Grüße
Sigrid
Ahhhh, da sind sie die Zitronen. Mir sind meine schlecht geworden… warum auch immer. Ich mach das jetzt gleich nochmal. Allerdings ohne Zimt, Zimt im Essen (es sei denn es sind Kekse) geht für mich gar nicht, aber Kardamon den nehm ich. Tausend Dank für das tolle Rezept, glg Uli
Gerne, liebe Uli,
ich bin gespannt, wie es mit diesem Rezept für dich sein wird, danke, dass du es ausprobieren möchtest. Kardamon klingt doch auch köstlich, es muss ja wirklich nicht immer Zimt sein….*lach*, das schreibt die, die es am liebsten überall drin hat.
Liebe Grüße
Sigrid
Geschenke aus der Küche sind ja immer willkommen
Wie wahr, liebe Ulrike,
die schlumpfen wir weg und gut ist.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
das ist sehr interessant, ich werd mir da mal merken, auch wenn ich es zu diesem Fest nicht mehr hinbekommen werde ….Herzlichen Dank für die leckere Inspiration!
Hab einen schönen und freundlichen Tag!
♥️ Allerliebste Grüße , Claudia ♥️
Liebe Claudia,
vielen Dank, ich freue mich, dass ich Dich inspirieren durfte.
Alles Gute
Sigrid
Salzzitronen liebe ich heiß! Die sind ein Stammgast im Kühlschrank.
Zwingend notwendig finde ich sie für viele Hülsenfrüchte. Mein Kichererbsensalat ohne Salzzitrone ist nur halb so gut.
Oh ja, liebe Susi,
klar, dass Salzzitronen immer in deiner Küche vorrätig sind, die passen einfach perfekt zu deiner weltoffenen Küche.
Liebe Grüße
Sigrid
Guten morgen Sigrid,
kann ich die Zitronen auch im Stabmixer zerkleinern nacch der eingelegten Zeit?
ich habe am Wochende einen Sauerteig angesetzt, bin gespannt wie das Brot wird. Ein ganz großes Lob für deine Rezepte und deine Seite.
lg cornelia
Liebe Cornelia,
herzlichen Dank für dein großes Lob, ich freue mich sehr darüber. Immer wieder schön, wenn alles so gut ankommt.
Wie beschrieben, wird nur die Schale und der Sirup verwendet. Da die Schale durch das Einlegen weich wird, kann diese auch ohne weiteres im Stabmixer zerkleinert werden.
Liebe Grüße
Sigrid
Ich habe die Salzzitronen jetzt schon zum zweiten Mal angesetzt. Ich püriere sie immer und lagere sie dann im Kühlschrank. Einfach ein Traum zum Würzen. Selbst mein Schatz hat die Salzzitronen für sich beim Kochen entdeckt. Liebe Grüße Heidi
Liebe Heidi,
was für eine wundervolle Idee, die Salzzitronen zu pürieren und sie in der Art zum Würzen zu verwenden. Das merke ich mir, hab vielen Dank für die inspirierende Rückmeldung.
Mit sonnig-winterlichen Grüßen
Sigrid