Die köstlichen hausgemachten Sauerteig-Vollkorn-Pfannkuchen schmecken ganzjährig zu Kompott, Gemüse oder Salat. Und wer sie süß mag, gibt bereits in den Vorteig etwas Honig hinein. Viele Optionen versprechen tollen Geschmack. Peppe sie doch mit einigen Beeren auf und genieße sie mit herunterfließendem Zimthonig. Bei uns gab es Rote Bete-Curry dazu, aber Kohlrabi- oder Blumenkohlgemüse verwandeln sie ebenfalls in einen kleinen Stapeltraum.
Muss dein Sauerteig mal wieder verwertet werden? Steht er kurz vorm Füttern? Dann probiere doch mal diese butterigen Sauerteig-Vollkorn-Pfannkuchen mit Buttermilch. Mit einem kleinen angesetzten Sauerteig-Vorteig vier Stunden vor dem Mittagsläuten sind diese ruckzuck hergestellt und knusprig goldbraun ausgebacken.
Die Inspirationsquellen für den Sauerteig-Vollkorn-Pfannkuchen:
Glück ist, wenn du am Samstagabend noch nicht weißt, was du am nächsten Tag kochen möchtest und auf einmal die Inspiration da ist. Ein Geschenk des Himmels. Eine E-Mail kam von einem eifrigen Leser hereingeschneit. Er fragte nach einem vorhandenen Rezept für Sauerteig-Vollkorn-Pfannkuchen. Leider nein. Hatte ich nicht. Dafür umso mehr Lust darauf. So ging ich gleich auf die Suche, wurde bei King Arthur fündig, veränderte das Rezept auf meine Art und probierte es zum Sonntag aus.
Mein Sauerteig stand bereits einige Tage im Kühlschrank und musste erneuert werden. Also die beste Gelegenheit, ihn sachgerecht in einem Pfannkuchenteig unterzubringen. So setzte ich am nächsten Morgen einen kleinen Vorteig mit meinem Roggen-Anstellgut, Dinkelvolkornmehl und Buttermilch an, den ich vier Stunden reifen ließ. Zur Mittagsstunde kamen dann noch Ei, geschmolzene Butter und ein wenig Weinstein-Backpulver hinzu. Den gut durchgerührten Teig backte ich genauso aus wie meine normalen Eierpfannkuchen, nur achtete ich auf eine etwas moderatere Temperatur, damit mir meine Pfannkuchen nicht zu dunkel wurden.
Pfannkuchen und ähnliches:
- Dinkelvollkorn-Eierpfannkuchen mit Spargel u. Erbsen
- Holler-Vollkornküchlein mit Holunderblüten
- Käse-Eierpfannkuchen mit Dinkelvollkornmehl
- Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl mit Kohlrabigemüse
- Sauerteig-Vollkorn-Pfannkuchen mit Buttermilch
- Weizenvollkorn-Fladenbrot aus der Pfanne
Klar bin ich neugierig! Wenn du dieses Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar, wie dir es gefallen hat. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf. Dankeschön.

Zutaten
So geht es
Ei, Butter, Salz und Backpulver vermischen und zu dem Vorteig geben. Den Hauptteig mit einem Schneebesen gründlich verquirlen. In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und für jeden Pfannkuchen etwa 2 Esslöffel Teig hineingeben und goldbraun von beiden Seiten backen. Die Temperatur sollte etwas reduziert werden gegenüber normalen Pfannkuchen.
Sofort servieren. Sie schmecken zu Kompott, Salat oder Gemüse.
Anmerkungen
- Wer gerne süße Pfannkuchen mag, kann 1 EL Honig bereits in den Vorteig geben. Ohne diesen sind sie neutral und passen zu pikant oder süß.
- Eine süße Beilage dazu wäre zum Beispiel Pflaumenkompott und karamellisierte Walnüsse. Dafür 4 EL Walnüsse, grob gehackt mit 1 EL Honig und 1 Prise Zimt in der Pfanne rösten lassen.
- Frische Beeren können direkt mit dem Teig vermischt werden, während gefrorene besser darauf verteilt werden.
- Falls keine Buttermilch vorrätig im Kühlschrank steht, lässt diese sich durch mit Milch oder Wasser verdünnte saure Sahne oder Joghurt ersetzen. Oder mit 1 EL Essig oder Zitronensaft in 1 Tasse Milch gemischt. Nach 10-15 Minuten Standzeit verdickt und gerinnt sie leicht.

Die Inspiration für diese Sauerteig-Vollkorn-Pfannkuchen holte ich mir bei King Arthur, allerdings bereite ich sie hier mit Vollkorn zu und lasse den Teig nicht so lange gehen. Meine Pfannkuchen sollten nicht zu säuerlich vom Geschmack werden, denn ich empfand die Menge Sauerteig und Buttermilch reichlich genug. So wie ich sie zubereitete, schmeckten sie uns hervorragend und ich empfehle sie gerne weiter.
Mit einem gabelweichen runden Gruss
10 Kommentare
Liebe Sigrid, ich glaube, ich muss mal Buttermilch kaufen… eine schöne Rezeptidee mit den Pancakes, der Buttermilch und dem Sauerteig. Lasst sie euch schmecken, ich wünsche dir einen schönen Tag, herzlichst Katharina
Wie nett von dir, hab vielen Dank, liebe Katharina.
Diese Pfannkuchen machen ganz sicher länger satt.
Ich liebe Pfannkuchen, am liebsten mag ich sie mit
eingebackenen Äpfeln :))
LG heidi
Liebe Heidi,
oh ja, Apfelpfannkuchen schmecken mir auch so gut.
Liebe Grüße
Sigrid
Oh wow, das schaut ja sehr gut aus – wäre es glatt wert, dass ich meinen Rogg n Roli (so heißt mein Roggensauerteig) mal wieder aktiviere, leider ist gerade unsere Freundschaft aufgrund mangeldem Blubbern auf Eis gelegt (also im Gefierfach) 😉 aber ich glaube, ich geb ihm noch eine Chance. Viele liebe Grüße Uli
Vielen Dank, liebe Uli,
was für einen schönen Namen hast du deinem Rogg n Roli gegeben, für so etwas fehlt mir immer die Fantasie. Er ist ja nicht verloren und wenn ihn irgendwann wieder die Muse küsst, wird er bestimmt bald der Alte sein.
Liebe Grüße
Sigrid
Du mit deinem Sauerteig immer! Das ist ein wunder Punkt in meinem Koch-Leben, denn ich hab schon wieder einen getötet. Ich sollte einfach die Finger davon lassen, auch wenn mich deine Rezepte immer so verführerisch anlachen.
Hallo Susi,
das tut mir leid. Schreib mir doch, wir können zusammen drangehen, du wirst sehen, das klappt sicherlich und vielleicht wird dein Sauerteig dann eine ganz große Liebe von dir.
Beste Grüße
Sigrid
Könnte ich auch ein Wasser-Sahne-Gemisch mit Zitrone oder Essig versehen und das angedickte Gemisch dann für den Teig verwenden?
Hallo Sabine,
gerne, ob du jetzt Milch oder das gewünschte Wasser-Sahne-Gemisch mit Zitrone oder Essig verrührst, all das funktioniert hier. Lass dir deine Pfannkuchen gut schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid