Walking-Vollkorn-Topfbrot mit Apfel und Kernen

Ein Brot, das überall mitmarschiert.

by Madam Rote Rübe
Walking-Vollkorn-Topfbrot mit Apfel und Kernen - Madam Rote Rübe

„Das Brot schmeckt megageil, das beste Brot, was ich je gegessen habe! Vielen Dank nochmals!“ Ich hatte das Walking-Vollkorn-Topfbrot verschenkt und nachdem der erste Anschnitt erfolgte, bekam ich dieses Lob. Super, jetzt gab es einen neuen Fan für selbstgebackenes Brot. Für ein saftiges 100 % Vollkornrezept mit einem hohen Anteil Roggenvollkornmehl und Anstellgut. Für ein Brot mit einem herrlich nussigen Geschmack von frisch gemahlenem Getreide und gerösteten Kernen, dazu einer leichten Süße von einem geriebenen Apfel. 

Walking-Vollkorn-Topfbrot mit Apfel und Kernen - Madam Rote Rübe

Gutes Brot ist ein Luxus

Brotbacken erfreut das Herz: die Backzeremonie, der Anblick, die zarte Kruste, der Duft, der Geschmack. Mich macht es besonders glücklich, wenn dies einem durch ein einfaches, gelingsicheres Rezept willfährt. Falls du solch eine Freude weitergeben möchtest, kommt die Bestätigung meist postwendend. Ein gutes Brot voller Geschmack ist ein Luxusgeschenk, das heute viel Anerkennung erhält.

Walking-Vollkorn-Topfbrot mit Apfel und Kernen - Madam Rote Rübe

Ist ja klar, warum das Walking-Vollkorn-Topfbrot so fantastisch schmeckt. 

  • Frisch gemahlene Vollkornmehle, 
  • aromatisches Anstellgut, 
  • eine klitzekleine Menge Hefe, 
  • eine längere Gehzeit, 
  • geröstete Sonnenblumen- und Kürbiskerne, 
  • sowie frisch geriebener Apfel 

ergeben eine Komposition, die saftig und geschmackvoll ist. Bei der Verwendung eines triebfähigen Anstellgutes kannst du im Prinzip sogar auf die Hefe verzichten. Da ich zwei backofenfeste Töpfe besitze, laste ich meinem Ofen gerne aus und backte direkt zwei von diesen köstlichen Broten.

Aber auch ohne einen backofenfesten Topf gelingt dir dieses wohlschmeckende Vollkornbrot leicht. Falls du eine eckige Form verwenden möchtest, fette sie nur gut ein, bevor du den Teig kurz vorm Backen hineingibst. Wenn du es freigeschoben backen willst, passe eventuell die Flüssigkeit dieses relativ weichen Teiges ein wenig an.

Es ist ein Walking-Vollkorn-Topfbrot, das für jede Gelegenheit geeignet ist. Es marschiert überall mit. Als Star beim Vespern, als belegtes Brot zum Mitnehmen zur Arbeit oder zum Wandern und als Beilage zu Suppen und Eintöpfe.

Walking-Vollkorn-Topfbrot mit Apfel und Kernen - Madam Rote Rübe

Ich bin ein Fan von Topfbroten.

Egal wie ungeschickt ich mich anstelle und wie krumm mein Teigling hineinplumpst, es kommt immer ein wundervoll gelungenes Brot mit einer goldbraunen Kruste und einer saftigen Krume heraus. Probiere es selbst aus, es überzeugt dich garantiert in Nullkommanichts.

Du kannst eine höhere, runde Auflaufform mit Alufolie als Deckel nehmen, einen schweren Gusseisen-Topf * oder einen ofenfesten Keramiktopf. Ofenfest – das ist das Stichwort – muss er sein.

Weitere beliebte Topfbrote findest du hier:

Walking-Vollkorn-Topfbrot mit Apfel und Kernen - Madam Rote Rübe
Walking-Vollkorn-Topfbrot mit Apfel und Kernen - Madam Rote Rübe

Walking-Vollkorn-Topfbrot mit Apfel und Kernen

Zutaten für: einen ofenfesten Topf mit dem Durchmesser von mindestens 20 cm und 12 cm Höhe
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

  • 200 g Roggenvollkornmehl
  • 200 g Weizenvollkornmehl
  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 75 g Sonnenblumenkerne, geröstet
  • 25 g Kürbiskerne, geröstet
  • 125 g Apfelfruchtfleisch, frisch gerieben
  • 15 g Roggen-Anstellgut, frisch und triebfähig
  • 1 g Frischhefe
  • 200 g Buttermilch
  • 200 g Wasser
  • 12 g Meersalz

So geht es

    • Roggen-Anstellgut und Hefe mit Buttermilch, Wasser und Salz in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verquirlen. Die gerösteten abgekühlten Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne, sowie die Vollkornmehle mit dem geriebenem Apfelfruchtfleisch hinzufügen und unterrühren. Den weichen Teig mit nassen Händen rundherum dehnen und falten, bis alles gründlich miteinander vermischt worden ist.
    • Bei Raumtemperatur den Teig abgedeckt für 8 - 10 Stunden gehen lassen. Nach 2 Stunden und wenn möglich nochmals ein- bis zweimal zwischendurch erneut mit nassen Händen falten.
    • Die Arbeitsfläche bemehlen und den Teig wenn nötig mit einer Teigkarte zu einer runden Kugel falten. Den Teigling mit den Falten, das ist der Schluss, nach oben in einen bemehlten Gärkorb von 20 cm Durchmesser legen und etwa 45 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
    • Zeitgleich den Backofen und einen backofenfesten Topf mit Deckel auf 250 °C Ober-/Unterhitze aufheizen. Der Topf muss für das Backen nicht extra eingefettet werden.
    • Vorsichtig den heißen Topf herausnehmen und den deutlich vergrößerten Teigling hineinstürzen. Achtung Verbrennungsgefahr! Auf der Oberfläche mit einem scharfen Messer ein Kreuz einschneiden und den Deckel wieder draufgeben.
    • Den Topf in den mittleren Bereich des Ofens hineinschieben und 10 Minuten backen. Die Temperatur auf 200 °C herunterregeln und das Brot in weiteren 40 Minuten goldbraun fertig backen. Klopfprobe nicht vergessen.
    • Auf einen Kuchenrost stürzen und vor dem Verzehr vollständig abkühlen lassen.

Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.

Habe ich dich schon von Topfbroten überzeugt? Backst du sie auch so gerne?

Einen guten Appetit wünscht


*Werbung – Amazon-Affiliatelinks – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf Amazon kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Das hier könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr darüber in meiner Datenschutzerklärung.