Ein vegetarischer Eintopf mit Pintobohnen (Wachtelbohnen) ist genau das, was wir an einem kalten stürmischen Tag brauchen. Was gibt es dann Gemütlicheres als ein heißer nahrhafter und süßsaurer Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln, Möhren und Dörrpflaumen? Gewürzt mit Ingwer, Kreuzkümmel und Koriander und einer Prise Chili?
Hmmmm….. Das klingt doch aufregend und ausgesprochen appetitmachend. Was meinst du?
Der süßsaure Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln und Dörrpflaumen ist einfach gekocht.
In meiner Speisekammer stehen immer Päckchen mit getrockneten Lieblingsbohnensorten. Ich muss nur daran denken, dass ich sie abends in Wasser einlege. Damit spare ich immens viel Zeit und Energie bei der Zubereitung.
Warum Bohnen?
- Die Pintobohnen (Wachtelbohnen)* dürfen wie alle Bohnen nicht im rohen Zustand gegessen werden. Das giftige Phasin zersetzt sich jedoch vollkommen beim Kochen. Die Garzeit ist sehr unterschiedlich. Wenn sie uneingeweicht in den Topf springen, benötigen sie ca. 11/2 – 2 Stunden Kochzeit. Mindestens für 12 Stunden eingeweicht, köcheln sie nur noch circa 60 Minuten auf dem Herd vor sich hin.
- Diese Bohnenkerne sehen sehr ansprechend aus, selbst der Name Pinto weist darauf hin, er kommt aus dem Spanischen und heißt „gemalt“. Die getrockneten Bohnen sind beigefarben und braun-rötlich getupft wie ein gesprenkeltes Wachtelei. Beim Kochen verliert sich leider die gefällige Färbung.
- Mit ihrem hohen Anteil von Eiweiß sind Bohnen sehr gesund für alle, die gerne fleischlos essen. Bohnen und Kartoffeln bilden zusammen die Top-Allianz. Mit ihrem hohen Anteil von Ballaststoffen, Vitamin C, Magnesium und vieles mehr schenken sie uns reichlich Nährstoffe für einen günstigen Preis!!!
- Falls das Mindesthaltbarkeitsdatum der Bohnen überdimensional abgelaufen ist, ich spreche jetzt von Jahren, lass es sein, nimm sie nicht. Du kannst sie kochen und kochen, sie werden nicht weich. Vielleicht vier Stunden später, aber bis dahin sind alle verhungert.
Tipps für den süßsauren Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln und Dörrpflaumen
- Pintobohnen liebe ich in diesem Eintopf, sie werden weich und mit ihrer cremig-mehligen Konsistenz verbinden sie sich wunderbar mit den Kartoffeln und nehmen den Geschmack der Gewürze auf. Deshalb schmecken sie süßsauer besonders gut.
- Überaus praktisch ist bei diesem Eintopf ein Schnellkochtopf, dann sollten die Pintobohnen (Wachtelbohnen) spätestens nach einer halben Stunde weich sein.
- Ich habe die Zwiebel-, Knoblauch- und Ingwerwürfel extra in Olivenöl gedünstet und dann erst zu den Bohnen gegeben – für eine extra Portion Geschmack. Oh ja, es hat sich gelohnt. Falls du keine Zeit für Firlefanzen hast, kannst du sie sofort in den Topf geben. Eine One-Pot sozusagen ohne Anbraten und zusätzliches Geschirr.
- Vielleicht kommen dir die Dörrpflaumen in dem Eintopf komisch vor, vertraue mir, es schmeckt wunderbar. Die Kombination leicht süß, pikant, mehlig und würzig lässt alle Geschmacksknospen auf deiner Zunge tanzen. Allerdings schmeckt der herrliche Eintopf ohne Dörrpflaumen immer noch fantastisch.
Zutaten
250 g Wachtelbohnen (Pintobohnen)*
1 l Wasser
3 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 walnussgroßes Stück Ingwer
2 EL Olivenöl
500 g Kartoffeln
160 g Möhren
150 g Dörrpflaumen*
2 Lorbeerblätter
1 gestrichener TL Kreuzkümmel (Cumin)*
1 Prise Koriander*
1 Prise gemahlener Chili*
1 gehäufter EL Gemüsebrühe, selbstgemacht siehe hier
2 EL Balsamico Bianco
120 g Schlagsahne
1 Bund Petersilie
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Meersalz
So geht es
Wachtelbohnen am besten über Nacht oder 12-18 Stunden in der dreifachen Menge Wasser einweichen. Die Bohnen in ein Sieb gießen und mit Wasser überbrausen. Magenunempfindliche können das Einweichwasser weiter verwenden. In einen größeren Topf 1 l Wasser aufsetzen und die Bohnen 60 Minuten gar kochen. Ihr Biss sollte nach dieser Garzeit weich sein.
Währenddessen Zwiebeln schälen und würfeln. Knoblauchzehen und Ingwer schälen, sehr fein würfeln. Kartoffeln waschen, schälen, würfeln. Möhren putzen und in längliche Stifte schneiden.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel-, Knoblauch- und Ingwerwürfel darin dünsten. Diese nun mit den Kartoffelwürfeln und Möhrenstiften zu den Bohnen geben. Lorbeerblätter, Gemüsebrühe, Dörrpflaumen, Kreuzkümmel und Koriander hinzufügen und alles weitere 20 Minuten garen.
Zum Schluss Balsamico-Bianco und Schlagsahne hinzufügen und die Flüssigkeit noch einige Minuten einkochen. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und Chili würzen und abschmecken. Petersilie fein wiegen, darüber streuen und den Eintopf servieren.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Was gibt es Schöneres als ein Topf nahrhafter Bohnensuppe zum Energietanken, Aufwärmen und Sättigen? Vielleicht nach einem Spaziergang mit dem Hund? Das nenne ich dann Bohnensuppe in Vollendung.
Hast du auch solch einen Lieblingseintopf, den du immer essen könntest?
Liebe Grüße aus der dampfenden Eintopf-Küche
*Werbung – Amazon-Affiliatelinks – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf Amazon kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung.
12 Kommentare
Dein Bohneneintopf hört sich ungewöhnlich an. Vor alle die Pflaumen darin.
Das habe ich noch nie versucht . Muss ich echt mal testen.
Das mit dem einweichen der Bohnen wusste ich, das das lange dauert.
Allerdings nicht das das nichts wird wenn sie zu alt sind. Ich kaufe die
tatsächlich nur wenn ich sie unmittelbar verbrauche :))
LG heidi
Liebe Heidi,
ich kann Dir diesen Bohneneintopf nur empfehlen, ungewöhnlich und total lecker. Gerade die Pflaumen harmonieren wunderbar zu den Bohnen und Kartoffeln.
In meiner Vorratshaltung liegen stets getrocknete Bohnen, bei uns auf dem Land habe ich sie gerne griffbereit.
Liebe Grüße
Sigrid
Das sieht ja aus wie gemalt, sehr schön. Ich koche die Bohnen ohne einweichen im SKT., kann es sein das sie unter Wasser sein müssen und im Dampfeinsatz nicht gar werden ?
Grüße, Helga S.
Vielen Dank, liebe Helga,
ich freue mich riesig, dass dir dieser Eintopf so gut gefällt.
Also im Dampfeinsatz habe ich sie noch nie gegart, wenn koche ich sie wie du auch im Schnellkocher oder im normalen Topf immer unter Wasser. Die Bohnen, die dann nicht weich werden, sind wirklich schon im Methusalemalter. Da heißt es dann doch Geduld zu haben.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid
Das sieht wie immer köstlich aus!!! Eine tolle Idee mit den Dörrpflaumen, das habe ich noch nie probiert!
Liebe Grüße,
Krisi
Liebe Krisi,
vielen Dank, ich kann dir diese Kombination nur empfehlen, als Süßmäulchen mag ich gerne getrocknete Früchte in meinen Gerichten. Und wie ich finde, passen diese Zutaten herrlich zusammen.
Liebe Grüße
Sigrid
Hallo Sigrid,
wir haben diese Tage von dem leckeren Eintopf geschlemmt. Eine wirklich sehr interessante Kombination an Zutaten und Gewürzen. Wirklich sehr lecker, auch mit den Pflaumen. Allerdings würde ich beim nächsten mal weniger Pflaumen benutzen und sie etwas klein schneiden.
Danke für das Rezept!
Gruß, Benita
Hallo Benita,
gerne, ich freue mich, dass mein süßsaurer Bohnen-Eintopf so gut bei dir angekommen ist. Hab vielen Dank für deine Rückmeldung. Klar, pass dir das Gericht nur an euren Geschmack an, das mache ich genauso, schließlich sind die Vorlieben verschieden. Wow, du bist immer so fleißig hier am Nachbacken und -kochen, ich bin begeistert.
Lass es dir gut gehen und liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid , guten Morgen ! Habe gestern die Bohnen eingeweicht und alles eingekauft, vorbeibereitet , auch schon die Bohnen heute früh gekocht ,…..aber leider das Bohnenwasser schon abgegossen . Jetzt wollte ich die weiteren Schritte nachschauen und sehe – oh jeee, das wir ja in dem Bohnenwasser weiter gekocht 🙁 misst
Grüße aus Limburg ,
Elita
Guten Morgen, liebe Elita,
das ist wirklich nicht schlimm. Personen, die empfindlich auf Hülsenfrüchte reagieren, wird sowieso empfohlen, das Einweichwasser wegzuschütten. Du wirst sehen, letztendlich wird es nicht viel Unterschied machen. Lass dir deinen Bohnen-Eintopf gut schmecken, ich freue mich sehr darüber, dass du ihn nachkochst und ausprobierst.
Liebe Grüße
Sigrid
Madame, dieser Eintopf schmeckt traumhaft.
Liebe Silvana,
dieser Satz macht mich super glücklich, herzlichen Dank für die schöne Rückmeldung.
Mit den allerbesten Grüßen
Sigrid