Jetzt zur Plätzchenbacksaison bleiben immer wieder einige Eiweiße übrig. Nimm doch die Chance wahr, um mit ihnen mit Mandeln angereicherte Weihnachtsklassiker zu backen. Die köstlichen Mandelbissen sind außen ein wenig knusprig und innen relativ weich. Solch eine Tüte voller Mandel-Makrönchen ist ein himmlisches Geschenk. Besonders für jeden Kaffeeliebhaber. Aber wer weiß, ob du die reichliche Menge Plätzchen überhaupt teilen magst.
Nicht nur zur Weihnachtszeit sind sie genial, zu jeder Jahreszeit bringen diese Mandel-Makrönchendie faszinierenden Düfte einer italienischen Bäckerei in deine eigenen Küche. Die kleinen blassen Mandel-Makrönchen machen zwar kein Furore mit ihrem Look, aber ihr Innenleben ist umso verlockender. Ich liebe es, meine Nase über die mit ihnen gefüllte Keksdose zu halten. Ihr süßlicher Mandelduft entführt uns direkt ein wenig in das beliebte Urlaubsland. Dort gehört ein Mandel-Makrönchen namens Amarettini zu jedem Espresso oder Kaffee.
So backst du vollwertige Mandel-Makrönchen
Es sind einfache und wenige Zutaten, die hier verwendet werden. Aber verzichte keineswegs auf ein hochwertiges Mandelextrakt. Es verleiht den Mandel-Makrönchen erst den unverwechselbaren Geschmack. Vielleicht bin ich empfindlich, aber ein billiges Mandelaroma kann ich weder riechen noch schmecken, da sträubt sich alles in mir. Es ist wahr, die besten Mandelmakronen sind nur so gut wie ihre Zutaten.
Wenn es schnell gehen soll, nimm gemahlene Mandeln. Oder wie ich, mahle deine Mandelkerne mit der Küchenmaschine selbst – so lange, bis sie zu feinem Mehl zerfallen.
Im Prinzip schlägst du bei diesem Rezept lediglich das Eiweiß zu festen Spitzen und hebst die restlichen Zutaten unter. Es sind vollwertige Mandel-Makrönchen, die ausschließlich mit Honig gesüßt werden. Dazu kommt noch eine kleine Menge Dinkelvollkornmehl mit Backpulver.
Mit dieser Methode ist das Blech sofort gefüllt
Da das alles keine ausgesprochen feste Masse ergibt, gebe ich sie ruckzuck in einen Gefrierbeutel. Jetzt die Spitze abschneiden und einen Tupfen nach dem anderen auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche spritzen. Oder du nimmst einen Spritzbeutel mit Lochtülle. Lediglich einen Zentimeter große Tupfen wollen wir. Das werden dann später Mandel-Makrönchen, die jeder mit einem Happs vernichten kann.
Denk daran, dass du einen gewissen Abstand zwischen den Tupfen lässt. Sie breiten sich garantiert aus. Schließlich backen wir sie bei lediglich 130 °C Umluft. Die niedrige Temperatur gewährleistet, dass sie nicht verbrennen. Am liebsten sind sie mir, wenn sie oben nur zart golden sind, während der Boden ruhig goldbraun gebacken sein darf.
Solch ein Häppchen ist immer begehrt
Übrigens, in einer kleinen Blechdose verschenkt, freut sich jeder Kaffeeliebhaber über diese selbstgemachten Leckerbissen. Oder ergänze mit ihnen das Dessert, ob zum Eis oder zerbröselt als Extratopping, sie werden garantiert jeden Geschmack treffen.
Weitere Rezepte für die Eiweißverwertung
- Kokos-Eiweiß-Kuchen mit Honig und Ingwer in der Vollkornvariante
- Marzipan-Wölkchen, die süße Verführung in der Vollwert-Version

Zutaten
3 Eiweiß
1 Prise Meersalz
150 g milder, cremiger Honig
1 TL Mandelextrakt
200 g Mandeln, mit Haut gmahlen und ohne Fett zart geröstet
½ TL Ceylon-Zimt
75 g Dinkelvollkornmehl
2 TL Weinstein-Backpulver
So geht es
Eiweiß mit Salz mit den Rührbesen des Mixers zu steifen Spitzen schlagen. Honig mit dem Mandelextrakt, geriebenen und zart gerösteten Mandeln, Zimt und das mit dem Backpulver vermischte Dinkelvollkornmehl vermischen und vorsichtig unter das Eiweiß heben.
Den Backofen auf 130 °C Umluft erhitzen.
Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle oder in einen TK-Gefrierbeutel geben, die Spritze abschneiden und etwa 1 cm große Tupfen auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche spritzen. Sie sollten genügend Abstand haben, da sie während des Backens etwas flacher werden.
Die beiden Bleche für etwa 25 Minuten in das untere Drittel des Backofens schieben. Während der Backzeit die Bleche austauschen, damit die Plätzchen gleichmäßig zart golden mit etwas brauneren Füßchen gebacken werden.
Nach dem Backen die Plätzchen 5 Minuten ruhen lassen, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und in einer Keksdose aufbewahren.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Eine Prise Liebe und ein Hauch Leidenschaft gehören außer den einfachen Zutaten natürlich auch zum Backen. Umso mehr Spaß macht das Ganze.
Liebe Grüße aus der Plätzchenbäckerei
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf Amazon kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
6 Kommentare
Du möchtest Königin oder König der Keksdose sein? Wie das geht? Schnapp dir einfach die Keksdose mit den wundervollen, geschmackvollen Mandel-Makrönchen und schon bist du Herrscherin oder Herrscher der Keksdose – mit Krönchen.
Tolle Fotos.
Liebe Grüße,
Jesse-Gabriel
Jetzt muss ich doch lachen, lieber Jesse, hab vielen Dank für deinen humorvollen Kommentar.
Wie wahr, so schnell kann man in der Weihnachtszeit zur Königin oder zum König gekrönt werden. Ich bin überzeugt, es werden sich alle vor dir verneigen, mit denen du einen Leckerbissen herrschaftlich teilen wirst.
Sei herzlichst gegrüßt
Sigrid
Gröl, halt den Bauch vor lachen.
Umarmung, danke fürs Korrigieren.
Jesse-Gabriel
Keine Ursache, ich genieße deine Kommentare.
Liebe vorweihnachtliche Grüße
Sigrid
Da bekommt man ja schon richtig hunger auf Kekse.
Dein Rezept hört sich total lecker an.
Vielen Dank für´s teilen.
LG heidi
Sehr gerne, liebe Heidi,
wie schön, dass Du eine Rückmeldung hier gelassen hast.
Liebe Grüße
Sigrid