Eine Eierschwemme überollt uns
Viele bunte, hartgekochte Eier liegen im Bastkörbchen zur Osterzeit. Man könnte auch behaupten, eine Eierschwemme überrollt uns.Sie halten zwar bei Zimmertemperatur an die zwei Wochen, im Kühlschrank sogar bis zu vier Wochen. Jedoch nur, wenn sie unversehrt sind, d.h. kein Ei darf eine angeknackste Schale, Loch oder Riss aufweisen, sonst können Keime hineingelangen und es verderben.
Fleißig halten wir uns ran, den Eierberg zu reduzieren. Doch nach dem Verzehr des vierten mit Salz bestreuten hartgekochten Eies ist es an der Zeit, weitere Eiergerichte zu zaubern.
Denn es gibt viele köstliche Möglichkeiten, der Schwemme Frau oder Herr zu werden: Jetzt zur Frühlingszeit bietet sich die bekannte Frankfurter Grüne Sauce zu Pellkartoffeln mit Eiern an, denn im Kräuterbeet wachsen schon die traditionell begehrten Kräuter Schnittlauch, Pimpinelle, Kerbel, Petersilie, Kresse, Borretsch und Sauerampfer hierfür fleißig heran. Natürlich schmecken auch Eier in Senfsauce oder einfach ein Butterbrot mit Eierscheiben und Schnittlauchröllchen belegt. Wenn es ganz hart auf hart herging, bereitete meine Mutter immer einen köstlichen Eiersalat mit viel Schnittlauch und cremiger Schmandsauce zu.
Dieses Jahr habe ich mir als Anregung für Dich eine frühlingshafte Spinattorte, dekorativ mit hartgekochten Eierhälften gebacken, ausgedacht. Eine perfekte Kombination, die sich hervorragend ergänzt, um mit ihr in den Frühling zu starten.
Spinat macht stark
Das habt Du bestimmt auch als Kind, vor dem Spinatgericht am heimischen Küchentisch sitzend, erfahren.
Popeye galt hierfür als excellentes Vorbild. Dieser Seemann Popeye, eine bekannte Comicfigur, einverleibte sich in brenzligen Situationen stets eine Dose Spinat, die bei ihm ungeahnte Kräfte für Raufereien freisetzte. So weit wollen wir es nicht kommen lassen. Um eine gewisse Frühjahrsmüdigkeit jedoch schneller abzuwenden, helfen viel Gemüse und Obst essen sowie Bewegung an der frischen Luft.

Zutaten
So geht es
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und in eine 26 er Springform drücken. Dabei einen 2 cm hohen Rand bilden und den Boden mit einer Gabel einstechen. Teig 30 Minuten ruhen lassen. Backofen vorheizen und den Teigboden 15 Minuten bei 180°C vorbacken.
Während der Teig ruht, Spinat waschen, abtropfen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. In einem großen Topf Butter erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin andünsten, den Spinat hinzufügen und zusammenfallen lassen. Die Spinatmasse etwas abkühlen lassen, vorhandene Flüssigkeit auffangen.
Die restliche Butter in einem mittleren Topf erhitzen, das Mehl darin anschwitzen und die Sahne mit dem Wasser und der Spinatflüssigkeit unter Rühren zugießen. Unter Rühren eindicken lassen, bis eine dickliche Masse entstanden ist. Den Spinat, Eigelbe und saure Sahne in die Sauce geben, mit Kräutersalz, Pfeffer, frisch geriebener Muskatnuss und Tabasco gut abschmecken. Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen und unterheben.
Die Füllung auf den vorgebackenen Boden geben, die hartgekochten Eier halbieren und gleichmäßig verteilt hineinlegen. Die Spinattorte bei 180°C ca. 45 Minuten backen.
Tipps:
Wem dieses Rezept zu zeitaufwendig ist, gerne jedoch Spinat essen möchte, sei diese schnelle Variante ans Herz gelegt. Ohne Mürbeteigboden und hartgekochten Eiern nur die Spinatmasse zubereiten. Diese in eine gefettete Auflaufform einfüllen, und wer es lieber etwas üppiger mag, kann noch geriebenen Käse darüber verteilen. Den Spinatauflauf ca. 40 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C backen.
Und dann gibt es noch eine Speed-Variante, bei der tiefgekühlter aufgetauter Spinat gleich mit einer Masse von Weizenvollkornmehl, Butter, saurer Sahne und 4 Eiern gemischt wird, in eine gefettete Auflaufform eingefüllt und ca. 30 Minuten später schon gegessen werden kann. Während der Auflauf vor sich hinschmurgelt, ist immer noch genügend Zeit, einen frischen Salat zuzubereiten.
Ich habe dazu einen Möhrensalat serviert, weil ich den Farb- und Geschmackskontrast zum Spinat so mag.