Als ich im letztes Jahr spazieren ging, lief ich an weitläufigen Feldern vorbei, die mit den verschiedensten Pflanzenarten für die Gründüngung zur Bodenverbesserung bestückt waren. Unter anderem wuchsen dort auch lange, weiße Rettiche. Zwei davon erlaubte ich mir mitzunehmen. Sie verwertete ich direkt in diesem milden Rettichsalat mit Radieschen.
Fein gerieben stehen die Rettiche im Mittelpunkt und werden nur noch von einer Handvoll Radieschen als Farbtupfer, einer üppigen Menge Petersilie und Dill, einer Zwiebel und einem saure Sahne-Dressing begleitet. Schon meine Oma bereitete ihren köstlichen Rettichsalat in dieser Art zu.
Wenn du Rettichsalat mit Radieschen mild bevorzugst
Nicht jeder mag den scharfen Rettich. Meine Oma salzte stets den geriebenen Rettich und ließ ihn etwa zehn Minuten stehen, damit er Wasser ziehen konnte. Dieses drückte sie heraus und reduzierte so die strengen Senföle und damit den scharfen Geschmack. Mit dem wundervollen saure Sahne-Dressing servierte sie stets einen milden Rettichsalat, der sogar für empfindliche Mägen geeignet war. Dennoch förderte er frisch und knackig das Immunsystem und die Verdauung.
Rettichsalat mit Radieschen kannst du gut abgedeckt etwa zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Da er dort weiterhin Wasser und Geschmack verliert, kann ein nochmaliges Abschmecken nötig sein.
Wann und wo gibt es Rettichsalat?
Ab und an wirst du ihn bereits in Restaurants zwischen gemischten Beilagensalaten entdeckt haben. Auch als Beilagensalat beim Sommerpicknick macht er sich hervorragend. Rettichsalat ist im Prinzip ganzjährig erhältlich. Der Sommerrettich hat von März bis September und der schwarze heimische Winterrettich von Oktober bis Februar Saison. Bestimmt ist dir Rettichsalat beim Oktoberfest aufgefallen. Besonders in dieser Zeit schlumpften wir ihn früher häufig mit einer Butterbrezel und Weißwürsten zum Abendessen.
Zur Inspiration: Wandle doch Radieschen- zu Rettichsalate um, denn sie sind miteinander verwandt:
- Einfacher Möhrensalat mit Radieschen und Rucola
- Frisches Radieschengrün-Pesto mit Walnüssen
- Karamellisierte Honig-Radieschen auf Spinat-Salat
- Kohlrabi-Möhren-Salat mit Radieschen und Crunchy-Sesamsamen
- Radieschen-Carpaccio mit Gemüsesauce
- Radieschen-Frühlingssalat mit Honig-Senf-Vinaigrette im Glas
- Radieschen-Gurken-Salat mit Buchweizen
- Radieschen-Kresse-Aufstrich
- Radieschensalat mit grünen Erbsen und würzigen Kichererbsen
- Radieschensalat mit Handkäse und Gänseblümchen

Zutaten
- 2 milde weiße Rettiche (ca. 800 g geputzt)
- 1 Handvoll Radieschen, in dünne Scheiben
- 1 gelbe Zwiebel, fein gewürfelt od. 3 Lauchzwiebeln in Scheibchen
- 1/2 Bund Petersilie, fein geschnitten
- 1/2 Bund Dill, fein geschnitten
- 1 EL kaltgepresstes Distel- od. Rapsöl
- 2 EL Zitronensaft
- 150 g saure Sahne od. Schmand
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
So geht es
Rettiche schälen, waschen und mittelgrob raspeln, reiben oder fein hobeln. Falls er sehr mild gewünscht wird, salzen und 15 Minuten ziehen lassen, ausdrücken und mit den restlichen Zutaten vermischen. Sonst direkt mit den restlichen Zutaten vermischen und sofort servieren. Ein mit Butter bestrichenes dunkles Bauernbrot schmeckt vorzüglich dazu.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Dieser Rettichsalat ist ein typisch bayerisches Schmankerl, der unbedingt auf deinen Tisch kommen sollte, wenn du deine persönliche Wiesn zu Hause feiern möchtest. Oktober? Muss nicht sein, grüne Wiesen passen ebenfalls..
Einen guten Appetit wünscht dir

6 Kommentare
Eine Blaudruck-Serviette! An Blaudruck habe ich mein Herz verloren. Und an Radieschen und Rettich auch. Hier in Wien gibt es ein ganz berühmtes Stelzen (=Schweinehaxe)-Lokal, da bekommt man ganzjährig in Spiralen geschnittenen Rettich als Beilage. Alle essen das mit Begeisterung, aber auf den Märkten kauft kaum jemand Rettich. Gut, dass ich nicht alles verstehen muss.
Ich sehe, liebe Susi,
wir haben den gleichen Geschmack.
Mit rettichscharfen Grüßen
Sigrid
Ich gehöre zu denen, die Rettich nicht so mögen, dabei sieht der Salat so verführerisch aus
Es freut mich, Ulrike, dass er dir gefällt,
auch wenn du ihn nicht essen möchtest. Aber wer weiß, Geschmäcker können sich ändern.
Liebe Grüße
Sigrid
OK bei Rettich bin ich raus. Radieschen esse ich auch eher selten.
Tut mir leid zu oft habe ich schon sehr scharfe Varianten
gegessen . Leider nicht meins.Aber gut hört es sich alle mal an .
LG heidi
Oh wie schade, liebe Heidi,
aber so ist es nun einmal, Geschmäcker sind verschieden. Hab vielen Dank für Deinen Beitrag.
Liebe Grüße
Sigrid