Der Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern. Mit Frühling verbinde ich Frühlingsputz, Frühlingserwachen, frühmorgendliche Gymnastik sowie Karnickel. Knabbernde Karnickel, die auf grünen Wiesen an gesunden Möhren ihre scharfen Vorderzähne wetzen und sich freuen, wenn ab und ab ein Hälmchen Schnittlauch dabei ist. Und was für Häschen gut ist, ist für uns noch viel besser. Daher ist es beschlossene Sache, das heutige „Haddu Möhrchen“ Frühlingsbrot erfreut jeden begeistert Möhren-Knabbernden, zudem kann mit langer Frische durch die Möhren- und Sauerteigzugabe gerechnet werden.
Wer kennt nicht den altbekannten Spruch: „Hast Du schon mal einen Hasen mit Brille gesehen?“ Höchst unwahrscheinlich, denn sie fressen Möhren, die durch ihr enthaltendes Carotin für Adleraugen, nein, für klare Karnickelaugen sorgen.
Etwas Zeit solltest du für dieses Brot einplanen, durch lange Gehzeiten, nicht durch viel Arbeit, erblüht es zum vollen Geschmack. Eine wunderbare Belohnung. Außerdem vergiss nicht den köstlichen Brotduft, der aus dem Backofen durch die Küche in die ganze Wohnung zieht. Riechst du es schon???
Wenn du es zudem kross und knusprig magst, darfst du diesem Brot auf der Scala von eins bis zehn die volle Punktzahl anrechnen. Frisch aus dem Ofen kommend, schreibt es sich eine schöne Kruste auf seine Fahnen, wie an einem Knusperhaus.
Weitere Sauerteig-Brotrezepte, die leicht gelingen:
- Freigeschobenes schwäbisches Netz-Vollkornbrot
- Soluthurner Brot mit fast 50 % Weizenvollkorn-Anteil – ein Schweizer Brot nach Marcel Paa
- Das einfachste freigeschobene Weizenvollkornbrot mit Sauerteig
- Tausend Taler-Vollkornbrot mit Lievito Madre ohne Kneten
- Weißbrot mit langer Teigführung – saftig, feinporig und knusprig blättrig
- Rauriser Roggenvollkorn-Glanzbrot nach Plötzblog
In meinem Frühlingsbrot verarbeite ich wieder mal Sauerteig, denn seitdem ich mit Begeisterung Sauerteigbrote backe, vermehrt sich dieser rasend schnell im Kühlschrank, denn ab und an gönne ich ihm eine Nahrungsgabe in Form von Mehl, die ihm wohl bekommt. Sauer schmeckte das Brot dennoch nicht.
Du möchtest deinen eigenen Sauerteig herstellen? Schau mal, hier habe ich eine einfache Anleitung für selbstgemachten Sauerteig.
Noch mehr Brote und Backwaren findest du unter der Kategorie: Brot & Brötchen auf einem Blick.
Zutaten
Sauerteig:
150 g Anstellgut (triebfähiger Sauerteig)
300 g Weizenvollkornmehl
300 g warmes Wasser
Hauptteig:
100 g Sesam
100 ml heißes Wasser
220 g Möhren
1 Bund Schnittlauch oder 4 EL gefriergetrockneter Schnittlauch
700 g Weizenvollkornmehl
50 g Roggenvollkornmehl
5 g Hefe
2 TL Honig
30 g Salz
300 ml Joghurt, 0,1 %
Sesam zum Bestreuen
Streumehl
So geht es
Die Zutaten für den Sauerteig miteinander verrühren, abdecken, mindestens 16 Stunden bei ca. 22 Grad gehen lassen, gerne auch an der Heizung. Das Anstellgut ist fertig, wenn der Sauerteig von Bläschen durchsetzt ist und sich fluffig anfühlt, wenn man mit dem Finger draufdrückt. Nun geht es nach Anweisung weiter.
Am Backtag die Sesamsaat mit sehr heißem Wasser übergießen und als Brühstück mindestens 2 Stunden quellen lassen.
Den gewaschenen Schnittlauch trocken tupfen und in kleine Röllchen schneiden.
Möhren putzen und grob raspeln.
Das Mehl zu dem Sauerteig in die Schüssel geben, Salz an den Rand geben. In wenig warmen Wasser die Hefe mit dem Honig auflösen, mit dem Joghurt zu dem Mehl gießen. Alles gut vermischen, dann gequollenen Sesam, Schnittlauch und Möhren hinzufügen und ca. 10 Minuten von Hand gut unterarbeiten.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche halbieren. Nun abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen, dabei zwischendurch mit bemehlten Händen die Teigstücke zweimal rund wirken.
Die gegangenen Teigstücke erneut rund wirken und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Mit Wasser bestreichen und mit Sesam bestreuen, nach Wunsch die Teigoberfläche leicht einschneiden. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt in einem kalten Zimmer 4-5 Stunden gehen lassen, bis sie die doppelte Größe erreicht haben.
Backofen auf 225°C bei Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine Schale mit heißem Wasser auf den Backofenboden stellen. Das Blech mit den Broten in den vorgeheizten Ofen schieben, nach 15 Minuten die Wasserschale entfernen und die Temperatur auf 180°C herunterschalten. Ca. 40 weitere Minuten backen. Dann mit den Fingern auf dem Boden des Brotes klopfen, wenn der Ton sich hohl anhört, ist es durchgebacken. Aufgepasst, jeder Ofen backt etwas anders.
Mit einem Küchentuch bedeckt auf einem Rost auskühlen lassen.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Nun wünsche ich dir, lieber Brotbäcker mit Herz, einen guten Appetit und vollsten Frühlingsgenuss, deine
19 Kommentare
Liebe Sigrid,
ich habe mir tatsächich überlegt, zu Ostern für die Familie mal selbst ein Brot zu backen. Dieses Rezept sieht toll aus und würde meine Gäste sicher schwer beeindrucken! Ich hoffe, ich finde die Zeit dazu, es auszuprobieren. Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Grüße,
Dear
Ein selbstgebackenes Brot ist immer der Renner, liebe Dear, Deine Gäste werden es bestimmt lieben.
Ich freue mich, dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße Sigrid
Hallo liebe Sigrid, Du bist für mich die Brot und Aufstrich Queen….sieht das gut aus, nun müssen wir wirklich Ostern zu Euch kommen…erst die herrliche Torte und dann noch dieses Brot…das sieht so locker aus, und ich stelle es mir auch sehr saftig vor…mhhhhh, so nun hast Du es wieder geschafft, ich habe Hunger!!!!!! Danke für diesen tollen Appetitanreger……Ich wünsche Dir einen schönen Abend, ganz liebe Grüße……Charlotte
Liebe Charlotte, zu viel der Ehre, vielen, vielen Dank für Deine lieben Worte. Freue mich, dass Dein Appetit angeregt wurde, doch Du als Küchengöttin zauberst bestimmt bald eine Köstlichkeit, um dem abzuhelfen.
Wünsche Dir einen schönen Wochenstart, lieben Gruß Sigrid
Liebe Sigrid,
ich bin gerade bei meinen Eltern zu Besuch und heute in der Früh haben wir zum allerersten mal unsere Frühsstücksbrötchen selbst gebacken. Da habe ich meine Mama gleich von deinem Blog erzählt und den tollen Aufstrichen. Sie möchte da auch demnächst einige austesten.
Danke für deine tollen Rezepte 🙂
liebe Grüße!
Vielen Dank für Deine wunderbare Rückmeldung, Du kannst Dir nicht vorstellen, wie mich das freut. Einen lieben Gruß an Deine Mama, sie soll es sich gut schmecken lassen.
Herzlichst, Sigrid
Liebe Sigrid,
eine wunderbar köstliche Idee ein Osterbrot mit Möhrchen. Besonders ein richtiges und herzhaftes und die Rezeptur mit dem Sesam und das schaut so gut aus. Das werde ich mal probieren, anstatt des Schnittlauchs werde ich Bärlauch nehmen. Danke für dieses köstliche Rezept, das auch nach Ostern sicher ein feines Stück auf dem Teller ist.
Dir einen guten Wochenstart und liebe Grüße
Ingrid
Eine wunderbare Idee, liebe Ingrid, ich denke, dass das Brot auch mit Bärlauch vorzüglich schmecken wird. Vielen Dank für Deine netten Worte.
Liebe Grüße Sigrid
Oh, sieht das gut aus. Ich freue mich auch auf den Frühling, leider verbinde ich den Frühling seit 2-3 Jahren mit bösen Erkältungen, die mich mehr als 1 Woche ans Bett gefesselt halten. Das hat mit dem wechselhaften Wetter zu tun.
So ein Brot mit einer Nudelsuppe würde mir jetzt bestimmt gut tun…
Liebe Diana,
wie gerne würde ich Dir jetzt dieses Brot mit Nudelsuppe zu Dir schicken, auf dass Du wieder ganz schnell auf die Beine kommst.
Ich wünsche Dir von ganzem Herzen baldige Besserung und eine schnelle Genesung.
Liebe Grüße Sigrid
Ach Sigrid, das wäre genau das Richtige um gesund zu werden 🙂
Liebe Sigrid, nachdem ich dieses Rezept von Dir gelesen habe, bin ich richtig hungrig geworden. Ein Möhrchen- Brot mit etwas Butter wären jetzt ideal…Interessant, wie die Möhrchen im Brot schmecken…bestimmt sehr lecker.
Liebe Grüße
Edyta
Möhrchen schmecken doch immer lecker, wenn ich nur an Deine köstliche Karottenrolle denke, liebe Edyta, kann es gar nicht anders sein. Deshalb, probiere unbedingt mal dieses Brot aus.
Herzlichst, Deine Sigrid
Liebe Sigrid,kann man das Brot auch im Topf backen oder ?
Liebe Grüße
Ulla
Aber ja doch, liebe Ulla,
wirke den Teigling als einen weichen Teig, wenn nötig gib noch ein wenig Flüssigkeit hinzu und es wird perfekt sein.
Viel Freude beim Nachbacken.
Liebe Grüße
Sigrid
Hallo Sigrid, habe gerade den Vorteig angesetzt da ich das Brot morgen backen möchte. Nun lese ich man soll das geformte Brot in einem kühlerem Zimmer gehen lassen, reichen da 18Grad oder in Kühlschrank?
Und es wird nicht in ein Gärkorb gelegt, da es so lange gehen soll?
Lg Helga
Liebe Helga,
von der Temperatur genügen hier 18 Grad, du orientierst dich sowieso hier an der Gare, die Teiglinge sollten die doppelte Größe erreichen. Falls du momentan kein kühleres Plätzchen hast, sind sie wahrscheinlich nach bereits 2 Stunden backbereit. Sie werden für eine rustikalere Optik normalerweise ohne Gärkörbchen gehen gelassen, aber das muss wirklich nicht sein.
Liebe Grüße
Sigrid
Danke für deine Rückmeldung. Ich habe die Brote beim Gehehenlassen um 2stunden gekürzt.Trotzdem sind sie breitgelaufen, konnten aber nicht vom Blech runter drum gings. Das nächste mal werde die Gärzeit nochmals kürzen und evtl im Gärkorb gehen lassen. Der Geschmack ist super, saftig außen mit viel Kruste das mögen wir sehr gern. Danke für das tolle Rezept..Dazu musste ich noch schnell deinen Pastinaken-Apfelaufstrich machen ein Gedicht.
Wünsche noch sonnige Tage aus Bayern!
Lg Helga
Sehr gerne, liebe Helga.
Ich freue mich, dass es euch schmeckt – vom Brot bis zum Aufstrich, vielen Dank für dein nettes Feedback. Ein kleiner Tipp: Damit deine Teiglinge nicht zu breit laufen, kannst du ja das nächste Mal etwas vorsichtiger mit der Flüssigkeitszugabe sein oder den Teig ab und an dehnen und falten. Dann würde ich allerdings die Gärzeit nicht kürzen, sondern eher verlängern.
Auch dir sonnige Grüße
Sigrid