Mit dem eigenen Sauerteig zum saftigem Roggen-Vollkornbrot

Schritt für Schritt zum eigenen Sauerteig.

by Madam Rote Rübe
Madam Rote Rübe - saftiges Roggen-Vollkornbrot

Auf ein erfolgreiches neues Jahr!
Ich hoffe, dass du eine schöne Weihnachtszeit hattest und natürlich einen furiosen Start in das Jahr 2016.
Damit du in viele erfüllte Stunden mit abwechslungsreicher Ernährung starten kannst – wir wollen schließlich Herz, Seele und Körper erfreuen – geht es heute ganz einfach zum eigenen Sauerteig und damit zu einem saftigen Roggen-Vollkornbrot, dem King der Brote.

Doch hierfür benötigen wir zuerst unsere vermeintlich sehr spezielle Herausforderung: den Sauerteig. Bei mehr als ein Drittel Roggenmehlanteil schafft es die Hefe nicht mehr alleine, das Brot hochzutreiben. Sauerteig ist hierfür die Nummer eins.

Außerdem, der Geschmack eines Sauerteigbrotes ist unvergleichlich aromatisch, frisch und bekömmlich. Wenn du es einmal gegessen hast, möchtest du es gewiss immer wieder im Brotkasten liegen haben.

Nur Mut, du schaffst das, es ist kein Hexenwerk, oh nein, es ist kinderleicht. Zeit benötigt unser Sauerteig zwar, doch die vertreibt er gerne mit sich selbst.

Kaum Aufwand deinerseits, höchstens fünf Minuten pro Tag, sind bestimmt gut investiert, und bereits nach drei bis vier Tagen steht er zum Einsatz parat und belohnt dich auf Dauer mit Broten, die das gewisse Etwas haben.

Madam Rote Rübe - Saftiges Roggen-Vollkornbrot
Sauerteig: nur Mehl, Wasser und eine gewisse Temperatur

Für die Anzucht des Sauerteigs benötigst du eine gleichbleibende Temperatur zwischen 20 und 25° C, also einfach an die Heizung stellen, und die Züchtung von unentbehrlichen Bakterien beginnt. Bei den angegebenen Temperaturen erhalten wir mit Mehl und Wasser eine Spontansäuerung, die vermehrt Essigsäurebakterien aufweist.

Milchsäurebakterien kultivieren wir bei einem bei 30°C gezüchtetem Sauerteig, doch heute soll es ein einfacher Sauerteig sein, der unter normalen Zimmertemperaturen funktioniert.

Für den Grundsauerteig füttern wir ihn am besten mit Roggenvollkornmehl  und arbeiten unter guten hygienischen Bedingungen. Das heißt, Schüssel und Arbeitsgeräte werden vor der Verwendung heiß abgespült. Und das war auch schon alles, du siehst, es ist ganz einfach.

Ein bewährtes saftiges Roggen-Vollkornbrot

Das abgewandelte Rezept zur Sauerteigherstellung und damit zu einem saftigen Roggen-Vollkornbrot fand ich ein Dorf weiter bei Freunden in der Backstube. Ein Rezept, das gut zwanzig Jahre alt und stets weiter verfeinert wurde. Genauso lange schwört das backbegeisterte Ehepaar auf den damals mitgelieferten Brot-Backofen, denn bei ihnen marschiert nur selbstgebackenes Brot auf den Tisch. Durch ihre einzigartige Gastfreundschaft kamen wir in den Genuss von Backwaren, die nicht alltäglich waren, gekrönt mit reichlich eingemachten herbstlichen Genüssen: köstliche Bratapfelmarmelade, duftendes Quittengelee, pikante Relishes und Chutneys. Glücklich genudelt rollten wir uns später nach Hause, nicht ohne die bewährten Rezepte, wie eine heiss ersehnte Trophäe mitzunehmen.

Madam Rote Rübe - Saftiges Roggen-Vollkornbrot

Üben heißt backen

Auf meinen Bildern kannst du erkennen, dass ich anfangs eher weniger Sauerteig genommen hatte, deshalb auch das relativ feste Erscheinungsbild des Anschnitts von meinem Roggen-Vollkornbrot. Wichtig: Nicht gleich aufgeben!!! Lasse dich lieber von deinem Ehrgeiz, ein gutes Brot zu backen, mitreißen, von den dabei gemachten Erfahrungen profitieren wir nur.

Zu Beginn ist es nicht verkehrt, mehr Sauerteig einzusetzen, dann geht der Teig besser und wird lockerer – deshalb die hohe Sauerteigmenge im Rezept. Keine Sorge, das Brot schmeckt nicht sauer.

Weitere Rezepte für Roggen-Vollkornbrote, die Laune machen:

Madam Rote Rübe - Saftiges Roggen-Vollkornbrot
Madam Rote Rübe - saftiges Roggen-Vollkornbrot

Mit dem eigenen Sauerteig zum saftigem Roggen-Vollkornbrot

Zutaten für: Die größere Menge in Klammern reicht für zwei große Brotbackformen von 14 x 40 cm, die den ganzen Backraum ausfüllen.
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

Sauerteigherstellung:

Erste Stufe
100 g Roggenvollkornmehl
100 g warmes Wasser, höchstens 40°C

Mehl mit Wasser verrühren. Dann mit Folie oder Teller abdecken und bei 20 - 25 Grad einen Tag (besser 2 Tage) stehen lassen.

Zweite Stufe
100 g Roggenvollkornmehl
100 g warmes Wasser bis 40°C

In den ersten Ansatz (Stufe I) einrühren -  der erste Ansatz riecht bereits säuerlich. Die ganze Masse wieder abdecken und wieder 24 Stunden bei ca. 20 Grad stehen lassen.

Dritte Stufe
200 g Roggenvollkornmehl
200 g warmes Wasser bis 40°C

Diese Menge mit dem vorigen Ansatz (Stufe I und Stufe II) verrühren, nochmals einen Tag abgedeckt bei ca. 20 - 25 Grad stehen lassen.
Der Sauerteig ist fertig und sollte möglichst schnell verbacken werden, wenn er sich wölbt und Gärbläschen enthält.
Insgesamt haben wir 800 g Sauerteig. Hiervon benötigen wir 50 g (150 g) für das folgende Brot und er nennt sich nun Anstellgut.

Saftiges Roggen-Vollkornbrot

Sauerteig:
50 g (140 g) Anstellgut (alter Sauerteig)
350 g (1000 g) Roggenvollkornmehl
350 g (1000 ml) warmes Wasser bis 40°C

Hauptteig:
100 g (300 g ) Weizenvollkornmehl
275 g (900 g) Roggenvollkornmehl
750 g (2140 g) Sauerteig
325 ml (1075) warmes Wasser bis 40°C
7 g (20 g) Hefe
15 g (50 g) Salz
1 TL (1 EL) Honig
Streumehl
Butter zum Einfetten der Form

So geht es

Saftiges Roggen-Vollkornbrot
Für den Sauerteig die Zutaten miteinander verrühren, abdecken, 12-24 Stunden bei ca. 22 Grad gehen lassen. Der Sauerteig ist fertig, wenn er sich nach oben wölbt, von Bläschen durchsetzt ist und sich fluffig anfühlt, wenn wir mit dem Finger draufdrücken. Nun nach Anweisung das eigentliche Brot backen.

Für den Hauptteig das Mehl in eine Schüssel geben, Salz an den Rand geben. In dem Wasser die Hefe mit dem Honig auflösen, zu dem Mehl gießen und unter gleichzeitigem Rühren den Sauerteig hinzuschütten.

Mit einem Holzlöffel oder mit der Hand etwa 3-5 Minuten weiter durchrühren, bis die ganze Menge Mehl zu einer teigigen Masse verarbeitet ist.

Teig in eine gefettete und nicht beschichtete Kastenform bis zur Hälfte einfüllen, mit warmem Wasser abstreichen, dazu nehme ich meine angefeuchtete Hand, und mit Schrot bestreuen. Warum nicht beschichtet? Sauerteig greift die Beschichtung an, das Brot bleibt leider in der Form hängen.

Ca. 2 Stunden zugedeckt gehen lassen, der Teig sollte fast die Form ausfüllen.

In den auf 250° Grad bei Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben, nach 15 Minuten die Temperatur auf 200°C herunterschalten. Insgesamt ca. 70 - 90 Minuten backen. Mit den Fingern auf dem Boden klopfen, wenn das Brot sich hohl anhört, ist es durchgebacken. Denk daran, jeder Ofen backt etwas anders. Mit einem Küchentuch bedeckt auf einem Rost auskühlen lassen.

Tipps:

  • Für das kleine Brot werden nur 50 g, für die zwei großen Brot 150 g von dem 800 g Sauerteigstarter verwendet. Die große Menge ist jedoch nötig, um eine stabile Sauerteig-Kultur zu erhalten, denn die Bakterien und Hefen benötigen die entsprechende Menge als Nahrung für ihre Entwicklung. Häufig wird die nicht mehr benötigte Menge des ersten Sauerteigs verworfen, kann jedoch auch getrocknet oder als Geschmacksträger in einem Weizenbrot verbacken werden.
  • Beim Brotbacken nehmen wir von dem Sauerteig 50 bzw. 150 g zum Vermehren weg, dieses Anstellgut geben wir in ein Schraubglas und bewahren es ca. 6-8 Tage im Kühlschrank auf. Falls er nicht gleich verbacken wird, beginnt er bald säuerlich zu riechen,  daher rühre ihm alle paar Tage 50 g Roggenvollkornmehl mit 50 ml Wasser als Nahrung unter.
  • Beim nächsten Backen geht die Sauerteigzubereitung mit dem Rest (den verwahrten 50 / 150 Gramm) viel schneller, in 12 bis 24 Stunden ist er fertig. Wenn du ihn 3-4mal vermehrt hast, wird er von der Triebkraft immer stärker und auf Hefe kann verzichtet werden.
  • Wenn du mal keine Zeit zum Backen hast, kannst du den Sauerteigrest auch bis zu 4 Wochen im Kühlschrank als "Krümelsauer" aufheben. Dazu nehme: Sauerteigrest und Roggenvollkornmehl. Rühre so lange Mehl in den Sauerteig ein, bis er krümelt wie eine Streuselmasse. Nun in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren.

Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.

Wenn du dich tiefer in die Materie eingraben möchtest, hier ein interessantes Buch über Der Sauerteig – das unbekannte Wesen – Herstellen, Führen, Pflegen und Backen leichtgemacht* von Martin Pöt Stoldt.

Nach diesem Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig wirst du nun zum Brotbäcker mit Herz von Madam Rote Rübe befördert und wenn du magst, backen wir in ein paar Tagen gemeinsam die herzhaften Vinschgauer.

Freue mich schon darauf, deine


*Werbung – Amazon-Affiliatelinks – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Wenn du auf meine Empfehlung ein Produkt auf Amazon kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung.

UNTERSTÜTZE MADAM ROTE RÜBE


Du magst meine Rezepte?
Ab heute gibt es die Möglichkeit, Madam Rote Rübe direkt zu unterstützen. Hilf mit, dass sie weiterhin kostenfrei und unabhängig bleibt. Unterstütze meine Arbeit mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft bei Steady. Dankeschön!
 

 

Das hier könnte dir auch gefallen

66 Kommentare

Katrin 6. Januar 2016 - 8:08

Wird ausprobiert. Haben schon mal nen eigenen Sauerteig gezogen, aber irgendwann roch der so komisch. Seitdem haben wir es nicht mehr gemacht. Aber diese genaue Anleitung motiviert mich es gleich auszuprobieren. Dankeschön!

Antworten
Madam Rote Rübe 6. Januar 2016 - 13:20

Liebe Katrin, irgendwann kommt der rechte Zeitpunkt einen Sauerteig anzusetzen, manchmal braucht es nur einen kleinen Stupser dazu. Freut mich, dass ich ihn Dir geben durfte.
Liebe Grüße Sigrid

Antworten
Ingrid -auchwas- 6. Januar 2016 - 8:51

Liebe Sigrid,
alles Gute fürs neue Jahr 2016, viel Glück und beste Gesundheit und viel Spaß für alle Deine Vorhaben.
Wie ich sehe das Brotbacken ist eine große Leidenschaft hier und die steckt an :).Wunderbar beschrieben das Vorgehen bei Dir, da werde ich mal starten mit Deiner Vorgabe. Brotbacken gehört wöchentlich dazu bei mir nur das Schreiben und Bloggen dann da komme ich einfach nicht mit der Zeit aus ):. Dir einen schönen Tag und liebe Grüße
Ingrid

Antworten
Madam Rote Rübe 6. Januar 2016 - 13:24

Vielen Dank, liebe Ingrid, das wünsche ich Dir auch. Mit etwas Übung geschieht das Brotbacken irgendwann von selbst, dann läuft es nebenbei, selbst beim Schreiben und Bloggen. Du wirst sehen, nur am Anfang braucht es etwas mehr Zeit. Liebe Grüße Sigrid

Antworten
Elsa Spirellis Allerlei 6. Januar 2016 - 10:29

Oh ich habe mir schon so lange vorgenommen, selbst mal ein Sauertegbrot zu backen – und so schwierig klingt es ja nun wirklich nicht. Ich denke, dass ich das auch mal probieren werde 🙂

Ganz liebe Grüße
Elsa

Antworten
Madam Rote Rübe 6. Januar 2016 - 13:25

Nur Mut, liebe Elsa. So viel Ehrfurcht, dass wir erst gar nicht mit ihm beginnen, hat er wirklich nicht verdient.
Herzlichst, Sigrid

Antworten
Wonder Wunderbare Küche 6. Januar 2016 - 11:01

Selbstgebackenes Brot ist einfach das Beste was man bekommen kann.
Ich habe auch vor kurzem ein Roggenbrot gebacken. 🙂
Liebe Grüße Sandra

Antworten
Madam Rote Rübe 6. Januar 2016 - 13:28

Das stimmt, liebe Sandra, es schmeckt, mit nichts zu vergleichen. Jetzt darf ich es immer backen, meine Familie liebt nun selbstgebackenes Roggenbrot. Ich könnte vor Freude tanzen.
Liebe Grüße Sigrid

Antworten
Edyta Guhl 6. Januar 2016 - 17:21

Liebe Sigrid, kannst Du Gedanken lesen, Sauerteigbrot steht auf meiner To-do- Liste. Danke für das leckere Rezept und liebe Grüsse, Edyta 🙂

Antworten
Madam Rote Rübe 6. Januar 2016 - 17:38

Wie schön, Edyta, so muss das sein. Dann bin ich mal gespannt, welch köstliches Brot Du daraus zaubern wirst, und wie es bei Euch ankommt.
Liebe Grüße Sigrid

Antworten
Anna L'abeille Kochen-Backen-Geniessen 7. Januar 2016 - 14:49

Liebe Sigrid, danke für dein Sauerteigrezept :o) ich liebe selbstgebackenes Brot, an Sauerteig habe ich mich noch nicht heran gewagt. Dank deiner tollen Anleitung, werde ich es demnächst ausprobieren und dich wissen lassen, was heraus gekommen ist. Liebe Grüße Anna

Antworten
Madam Rote Rübe 8. Januar 2016 - 8:11

Vielen Dank, liebe Anna, mal sehen, ob es Dir dann so geht wie mir. Alle zehn Tage darf ich jetzt zwei riesige Brote nach diesem Rezept backen, sie sind heiß begehrt.
Liebe Grüße Sigrid

Antworten
Mel 20. Januar 2016 - 11:22

Liebe Sigrid,

Du schreibst, dass man für 500 g Roggenmehl ca. 500 bis 1000 g Sauerteig benötigt. In dem Rezept werden jedoch nur 50 g von den 800 g Sauerteigstarter verwendet. Oder hab ich was nicht verstanden?

Lg Melanie

Antworten
Madam Rote Rübe 20. Januar 2016 - 11:59

Liebe Melanie, Du hast natürlich recht, für das kleine Brot werden nur 50 g von den 800 g Sauerteigstarter verwendet. Die große Menge ist jedoch nötig, um eine stabile Sauerteig-Kultur zu erhalten, denn die Bakterien und Hefen benötigen die entsprechende Menge als Nahrung für ihre Entwicklung. Einen triebstarken Sauerteig hast Du erst dann zur Verfügung, wenn der Vorgang drei- bis viermal wiederholt wurde. Häufig wird die nicht mehr benötigte Menge des ersten Sauerteigs verworfen, kann jedoch auch getrocknet oder als Geeschmacksträger in einem Weizenbrot verbacken werden.
Ich hoffe, ich konnte Dir Deine Frage hiermit beantworten.
Liebe Grüße Sigrid

Antworten
Mel 20. Januar 2016 - 15:26

Liebe Sigrid,

Vielen Dank, jetzt ist mir alles klar.
Den Sauerteig habe ich heute angesetzt und am Sonntag wird gebacken. Danke für das tolle Rezept.
Lg Mel

Antworten
Madam Rote Rübe 20. Januar 2016 - 17:13

Gerne, Mel. Ich wünsche Dir frohes Backen und Gelingen.
Herzlichst, Sigrid

Antworten
Zaubermami's Welt 20. Februar 2016 - 15:46

Liebe Sigrid,

danke für diesen Beitrag, nun habe ich meinen ersten Sauerteig angesetzt und das war gar nicht so schwer, wie ich dachte. 😉
Das erste Mal mit Sauerteig backen, hatte es dann für mich schon in sich, aber natürlich gebe ich nicht auf und das 2. Mal mit dem Sauerteig backen, war ein Fest für mich. Alles lief, wie ich es gerne wollte und mit viel Liebe, habe ich es tatsächlich geschafft und ein wirklich wundervolles Brot ist entstanden und der Geschmack erst. Wir möchten nichts anderes mehr essen. 🙂
Nun eine Frage:Kann ich von dem Sauerteig den ich mit den 50gr Anstellgut ansetze, nach den 24h wieder etwas wegnehmen, oder brauche ich die komplette Menge für das Brot?
Ganz liebe Grüße
Manuela mit dem kleinen Madam Rote Rübe Fan

Antworten
Madam Rote Rübe 20. Februar 2016 - 16:27

Liebe Manuela,
das klingt ja optimal, ich freue mich. Tröste Dich, das erste Brot, das ich mit Sauerteig backte, ging mir auch nicht leicht von der Hand. Doch Durchbeißen wird belohnt, die Triebkraft des Sauerteigs steigt mit jedem Durchgang, Du wirst es noch merken, und nun lieben wir unser Brot. Uns geht es genau wie Euch, wir wollen nichts anderes mehr.
Du kannst ohne weiteres 50 g Sauerteig wegnehmen und wieder in einem sauberen Glas im Kühlschrank aufbewahren. Insgesamt sind es 750 g und benötigt wird nur 700 g für das nächste Brot. Weiterhin fröhliches Backen und Knabbern wünscht Dir und dem kleinen Fan, Eure Sigrid
P.S. Madam Rote Rübe schickt ihm eine große weiße Kochmütze und ernennt ihn zum Bäcker des Jahres.

Antworten
Rena 12. April 2020 - 17:19

Hallo für das kleine Brot nimmst du 50g anstellgut, 350g Mehl und 350g Wasser.. zusammen sind das 750g.
Im weiteren Verlauf soll man aber 800g Sauerteig nehmen… ist da ein Fehler drin oder hab ich was falsch verstanden?

Lg Rena

Antworten
Madam Rote Rübe 12. April 2020 - 17:25

Hallo Rena,
wie wahr, es sind nur 750 g Sauerteig, der Fehlerteufel hatte sich eingeschlichen. Hab vielen Dank fürs sorgfältige Lesen, ich bin sehr froh darüber, so konnte ich doch direkt den Fehler korrigieren.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Benita 24. Mai 2019 - 17:51

Hallo Sigrid,

Ich habe heute nach diesem Rezept das Brot gebacken. Ergebnis ist leider nicht so befriedigend. Der Teig ist innen noch recht klebrig und auch sehr grob-porig.
Ich habe nämlich die Hefe weggelassen, weil ich mir dachte, langsam muss mein Sauerteig doch triebstark genug sein um es auch ohne Hefe zu schaffen.
Ich habe den Brotteig soweit nach Rezept angerührt ( aber nur die Hälfte, da ich ein kleines Brot wollte). Er sollte ja wie ich es verstanden habe noch eher rühr- statt knetbar sein, da man ihn mit einem Löffel rühren sollte. Deswegen dachte ich die doch eher flüssige Konsistenz sei so gewollt.
Dann hat er aber auch noch ganz lange zum Gehen gebraucht – 7 Stunden, plus Nacht im Kühlschrank und 1 Stunde morgens.
Dann nach Plan gebacken.

Woran kann es liegen wenn der Teig noch klebrig bleibt und so große Poren hat?

Und hast du eine Idee warum er noch nicht allein triebstark genug ist?

Danke und Gruß,
Benita

Antworten
Madam Rote Rübe 25. Mai 2019 - 7:53

Hallo Benita,
wie schade, dass das Brot nicht nach deinen Wünschen geklappt hat. Eine Ferndiagnose ist immer schwierig, aber ich gehe davon aus, dass bei einem triebfähigen Sauerteig normalerweise 4-5 Stunden Gehzeit völlig ausreichen, daher kommen wohl auch die großen Poren, weil der Teig zu lange ging. Dass er zu klebrig geblieben ist, liegt wohl eher an der Backtemperatur. Bei mir funktioniert es, aber jeder Backofen backt anders, zusätzlich werde ich im Rezept die Temperaturhöhe etwas anpassen. Beim nächsten Mal versuche es so: Beginne mit 250°C 15 Minuten und dann backe das Brot bei 200°C fertig. Und mache bitte die Klopfprobe, es muss sich hohl anfühlen.
Hab vielen Dank für die Rückmeldung, ich drücke dir die Daumen, dass dein Brot bald eine Augenweide wird, denn in unserer Familie, auch weitläufig, ist es das absolute Lieblingsbrot.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Benita Michaelis 26. Mai 2019 - 15:02

Danke, dann probiere ich es nächstes Mal so.

Und ich hatte ja noch die Frage zur Triebfähigkeit gestellt. Woran merke ich ob ich noch Hefe zugeben sollte oder der Sauerteig von Allein triebfähig ist? Weil ich ungerne ein ganzes Brot backen würde dass dann nichts ist weil es nicht aufgegangen ist. Du gibst ja bei deinen Broten immer Hefe an -die kann man dann doch weglassen, oder?

Danke,
Benita

Antworten
Madam Rote Rübe 27. Mai 2019 - 7:58

Liebe Benita,
normalerweise kann man die Hefe weglassen, wenn der Sauerteig gut triebfähig ist. Frisch angesetzter Sauerteig hat allerdings noch nicht diese Triebkraft, daher sollte er im Abstand von einigen Stunden mehrmals gefüttert oder etwas Hefe zum Hauptteig gegeben werden, die ist dann eine kleine Stütze. Ich gebe gerne noch etwas Hefe dazu, weil ich die Zeit dann besser steuern kann, nach ca. 2-3 Stunden ist der Teigling backbereit. Die Triebfähigkeit meines Sauerteigs erkenne ich daran, dass er sich innerhalb von etwa 6-8 Stunden ungefähr verdoppelt und vollständig von Bläschen durchsetzt ist. Sobald er anfängt in sich zusammenzufallen, ist er garantiert reif und einsetzbar. Oder du machst den Schwimmtest, gib in ein Glas Wasser etwas Sauerteig hinein, wenn er schwimmt, ist er reif.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Wiebke 12. August 2020 - 11:33

Liebe Sigrid,
Dein Teig ruht sich gerade bis zum Backen aus.
meine Frage bezieht sich auf Teig und Stückruhe. Bei meinen vorherigen Rezepten gab es nach der Teigruhe immer noch einen Zwischenschritt, bei dem der Teig nochmal geknetet und geformt wurde. Danach musste er nochmals ruhen. Hier fehlt dieser Schritt. Wie kommt das zustande ? So lange backe ich noch kein Brot um das es mir auf den ersten Blick ersichtlich ist. Ich danke dir aber schon für deine Antwort.
LG Wiebke

Antworten
Madam Rote Rübe 12. August 2020 - 12:52

Liebe Wiebke,
bei diesem Brot ist dieser Schritt nicht unbedingt notwendig, denn der Teig ist zu weich, um geformt zu werden und das Ergebnis dennoch sehr befriedigend – manchmal darf es einfach sein. Aber dieser Zwischenschritt ist bestimmt von Vorteil, umso lockerer wird unsere Backware. Manchmal, wenn mir der Sinn danach steht, lasse ich den Hauptteig, bevor ich ihn in die Kastenform gebe, auch etwa 45 Minuten gehen, knete ihn nochmals und fülle ihn dann erst in die Form, wo er allerdings nicht mehr 2 Stunden Gehzeit benötigt.
Ich hoffe, die Antwort kam noch rechtzeitig. Viel Spaß beim Backen.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Carmen 9. März 2020 - 16:22

Hallo Sigrid,

meine Schwägerin hat mir deinen Block empfohlen und ich muss sagen, ich bin begeistert. Ich habe auch schon einige Rezepte ausprobiert. Jetzt habe ich mich an der Sauerteigherstellung herangewagt und es hat einigermaßen geklappt. Das Roggen-Vollkornbrot hat zwar nicht die ganze Backform ausgefüllt, es hat aber trotzdem sehr gut geschmeckt.
Ich habe eine Frage zu deinen Tipps bezüglich des Vermehrens. 50 g Sauerteig habe ich zum Vermehren in ein Schraubglas in den Kühlschrank gestellt. Meine Frage ist, wenn ich das Anstellgut füttern möchte, muss ich ihn vorher aus dem Kühlschrank nehmen und wenn sich mit dem Anstellgut ein Brot backen möchte, muss ich ihn dann auch vorher aus dem Kühlschrank nehmen?
Liebe Grüße Carmen

Antworten
Madam Rote Rübe 10. März 2020 - 7:58

Vielen Dank, liebe Carmen,
und sei herzlich willkommen auf meinem Blog, ich freue mich, dass du dich hier bereits inspirieren ließest.
Super, dass dein Roggenvollkornbrot geschmeckt hat, zu Beginn ist unser Sauerteig ja etwas träge, aber er kommt bald auf die Sprünge. Für die Fütterung musst du ihn nicht extra vorher aus dem Kühlschrank holen und klimatisieren lassen. Es reicht, wenn du ihn direkt fütterst und dann allerdings bei Raumtemperatur 10-14 Stunden zum Reifen stehen lässt. Danach gehts wieder in den Kühlschrank. Genauso nehme ich das Anstellgut direkt aus dem Kühlschrank.
Hier findest du noch mehr Infos darüber: Der eigene Roggen-Sauerteig.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Brotbacken und ich bin überzeugt, dass dir dein Anstellgut ein treuer Gefährte wird. Meins begleitet mich jetzt bereits über vier Jahre.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Carmen 11. März 2020 - 7:33

Hallo Sigrid,
vielen Dank für deine Antwort. Jetzt ist mir alles klar.
Liebe Grüße Carmen

Antworten
Madam Rote Rübe 11. März 2020 - 8:31

Gerne, liebe Carmen, das freut mich.
Mit einem schönen Gruß
Sigrid

Antworten
Caroline 28. März 2020 - 8:11

Guten Morgen Sigrid,
der Sauerteig ist bombastisch geworden! Ich bin begeistert, allerdings tut es mir echt weh, dass ich jetzt so viel von dem Starter wegschmeissen soll. Kann man damit nicht noch irgendetwas anfangen? Und warum kann ich nicht 50g davon wegnehmen für den Kühlschrank und mit dem Rest backen? Warum muss ich jetzt noch mal mit dem Starter einen neuen Ansatz machen um morgen backen zu können? Das erschliesst sich mir nicht.
Liebe Grüße
Caroline

Antworten
Madam Rote Rübe 28. März 2020 - 9:00

Liebe Caroline,
wow, das klingt gut, ein toller Erfolg. Es geht darum, dass gerade zu Beginn neues Anstellgut noch etwas träge ist, deshalb sind mehrere Ansätze infolge nötig, um es aktiver zu machen. Du wirst den Unterschied später erkennen, wenn du es öfters gefüttert hast.
Natürlich, wenn du magst, kannst du die kleine Menge in den Kühlschrank geben und den Rest, also die 750 g als Sauerteig für das Brot nehmen. Aber dann auf jeden Fall noch mit Hefe backen. Oder du nimmst ihn für ein anderes Brot mit viel Weizen als herrliche Geschmackskomponente, z.B. im Fitness-Weizenvollkornbrot mit Kerne, Möhren und Sauerteig-Starter.
Viel Freude beim Backen und lass dir dein erstes Sauerteigbrot gut schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Caroline 30. März 2020 - 18:05

Hallo Sigrid,
also mein Brot ist nicht so schön geworden wie deins. Nicht so hoch und auch nicht so feinporig. Aber ich gebe so schnell nicht auf und starte einen zweiten Versuch sobald das Anstellgut soweit ist. Vielleicht erhöhe ich auch den Weizenanteil ein wenig. Ich habe auch viel Lust auf dein Fitness-Weizenbrot bekommen. Das kommt auf jeden Fall auch bald an die Reihe.
Liebe Grüße
Caroline

Antworten
Madam Rote Rübe 31. März 2020 - 8:28

Liebe Caroline,
das kommt garantiert noch, lass den Kopf nicht hängen. Dein neues Anstellgut braucht einfach einige Fütterungen und dann benimmt es sich auch anständig. Bis dahin ist es wirklich eine gute Idee, mit einem etwas höheren Weizenanteil und zusätzlich Hefe zu arbeiten. Weiterhin frohes Backen.
Ganz liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Eva 10. April 2020 - 9:12

Hallo! Sehr leckeres Brot, danke für das Rezept! Bei uns hat das backen allerdings seeeeehr viel länger gedauert. War bestimmt 40 Minuten länger drin und ist immer noch ganz leicht klätschig innen. Hab ich bei einem anderen Roggensauerteigbrot schonmal gehabt. Irgendeine Idee woran das liegt? Lg Eva

Antworten
Madam Rote Rübe 10. April 2020 - 13:39

Hallo Eva,
vielen Dank für die Rückmeldung, ich freue mich, dass es dir geschmeckt hat.
Vielleicht probierst du mal, dein Vollkornmehl für den Hauptteig 30-60 Minuten mit dem Wasser vorquellen zu lassen, damit es die Feuchtigkeit besser aufnimmt. Bisher hatte ich das Problem nicht, aber jedes Mehl reagiert anders. Ich drücke dir die Daumen fürs nächste Backen.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Carmen 15. April 2020 - 20:20

Hallo Sigrid,

was muss ich machen, um meinen „Krümelsauer“ fürs backen zu aktivieren?
Liebe Grüße Carmen

Antworten
Madam Rote Rübe 16. April 2020 - 8:20

Hallo Carmen,
wie praktisch, dass du dir Krümelsauer aufgehoben hast. Vermische zuerst einmal 2-3 Esslöffel davon mit Wasser zu einem weichen Pfannkuchenteig. Nach 2-3 Stunden füttere ihn mit Mehl und Wasser im gleichen Verhältnis und warte ca. 10-20 Stunden bei 25-27°C, bis er wieder aktiv und damit gut gegangen ist. Jetzt nochmals 1:1:1 auffrischen. Wahrscheinlich geht er nun schneller und kann nun als Anstellgut zum Ansetzen von Sauerteig verwendet werden.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Carmen 16. April 2020 - 11:22

Guten Morgen Sigrid,
vielen lieben Dank, dann versuche ich mal mein Glück.
Liebe Grüße
Carmen

Antworten
Carmen 16. April 2020 - 17:01

Hallo Sigrid,
ich bin es nochmal. Verstehe ich es richtig, dass ich nur 2-3 Esslöffel vom Krümelsauer benötige um das Anstellgut für den Sauerteig herzustellen und den Rest vom Krümelsauer nicht benötige? Was meinst Du mit 1:1:1 auffrischen? Ein Teil Krümelsauer, Wasser und Mehl?
Liebe Grüße
Carmen

Antworten
Madam Rote Rübe 16. April 2020 - 18:13

Hallo Carmen,
ich habe mal durchgerechnet. Wenn du 2 EL Krümelsauer nimmst, ungefähr 50 g, diesen mit etwa 100 g Wasser zu einem weichen Teig verrührst, erhältst du bereits 150 g. Das genügt allemal, mehr Krümelsauer benötigst du also nicht. Da du den weichen Teig noch mit Wasser und Mehl fütterst, sind es bereits 450 g. Zum weiteren Auffrischen, damit dein Anstellgut aktiver wird, würde ich jetzt 100 g abnehmen und zu gleichen Teilen Wasser und Mehl hinzufügen (1:1:1). Jetzt erst nimmst du die Menge Anstellgut für das Ansetzen des Sauerteigs für das Brot weg und stellst den Rest Anstellgut in den Kühlschrank.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Carmen 16. April 2020 - 21:08

Hallo Sigrid,
vielen lieben Dank. Jetzt habe ich es verstanden.
Liebe Grüße
Carmen

Antworten
Madam Rote Rübe 17. April 2020 - 10:51

Gerne, liebe Carmen.

Antworten
Hagen 14. Mai 2020 - 12:05

Ich habe dank Coronalockdown im April 2020 mit dem Brotbacken begonnen.
Mein Sauerteig ist mittlerweile nach 6 Wochen ein kräftiger Bursche. Hab Anfangs nur Mischbrot gebacken (600 Sauerteig, 600g roggen/400 weizen + Wasser mit 10g Hefe)
Mein Sohn meinte vorgestern, es schmeckt wie beim Bäcker bei der Oma.
Mittlerweile ist jeden Dienstag Brotbacktag.
Zuletzt hab ich zusätzlich zum Mischbrot ein reines Roggenbrot mit Roggenvollkorn und Schrot aus Roggen, Sesam und Hafer gebacken.
Das will ich Euch nicht vorenthalten:
350 g Sauerteig, 600 g Roggevollkornmehl, 100g Körner und Schrot für den Teig, 50g Schrot zum Bestreuen.
Schmeckt wie früher. Wir werden kein Brot mehr kaufen. Brot backen hat etwas magisches.

Antworten
Madam Rote Rübe 15. Mai 2020 - 7:54

Hallo Hagen,
wenn das mal keine tollen Komplimente fürs Brotbacken ist, „schmeckt wie früher“ oder „schmeckt wie beim Bäcker bei der Oma“. Ich kann das so gut verstehen, geschmacklich kommt da wirklich nichts anderes mit, das eigene Brot begeistert uns nach wie vorher, vor allem wenn ein Sauerteig im Spiel ist. Hab vielen lieben Dank für Dein tolles Rezept und die schöne Rückmeldung. Weiter so!
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Martina 5. April 2021 - 16:41

Liebe Sigrid,
herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept!!!
Das Brot war ein Gedicht! Meine Freunde waren auch völlig begeistert und so muss ich schon wieder Nachschub liefern und meine Freundin möchte das Rezept zum Nachbacken 🙂
Sie ist selber passionierte Köchin und sagte, dieses Brot sei außergewöhnlich gut und das beste selbstgebackene Brot, das sie jemals gegessen hätte!
Herzliche Grüße,
Martina

Antworten
Madam Rote Rübe 5. April 2021 - 18:58

Liebe Martina,
oh wie schön, solch ein großes Lob, hab vielen herzlichen Dank dafür. Wir essen es auch ganz besonders gerne und erst letzte Woche backte ich es wieder.
Mit einem sonnigen Gruß
Sigrid

Antworten
Christian 28. April 2021 - 10:07

Ich habe gestern mein erstes Roggen-Vollkornbrot nach diesem Rezept gebacken, es hat wunderbar funktioniert: Geschmacklich super, knusprige Kruste und schön locker. Allerdings, vielleicht etwas zu locker: Beim Schneiden (ausreichend über Nacht abgekühlt) muss man sehr vorsichtig sein, die Scheiben fallen leicht auseinander. Unter der Brotdecke ist z.B. ein kleiner Hohlraum entstanden, der dann nach dem Backen wieder etwas zusammengefallen ist. Das stört alles nicht so wahnsinnig, denn der Geschmack ist toll. Ich frage mich nur, ob das Ergebnis durch einen länger gezüchteten Sauerteig bei den nächsten Broten mit der Zeit vielleicht kompakter wird oder ob ich sonst vielleicht noch etwas ändern kann. Vielleicht hilft es auch schon, wenn ich irgendwann keine Hefe mehr zugeben muss, weil der Sauerteig stark genug geworden ist?
Danke schonmal vorab und viele Grüße!
Christian

Antworten
Madam Rote Rübe 28. April 2021 - 12:46

Hallo Christian,
meinen Glückwunsch zu deinem ersten Roggen-Vollkornbrot, das ist doch eine tolle Leistung, vor allem wenn es so gut schmeckt. Hab vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich bin erstaunt, dass es trotz dem jungen Sauerteig so locker geworden ist, denn seine Triebkraft hält sich zu Beginn noch in Maßen, die Hefe schenkt deshalb eine gewisse Sicherheit beim Gehen. Wenn es zu locker ist, kann es mit einem zu warm stehenden Teig oder ein wenig zu viel Flüssigkeit im Teig zusammenhängen. Der kleine Hohlraum kommt höchstwahrscheinlich daher, dass der Teig noch zu schwach gesäuert ist. Sobald der Sauerteig stark genug wird, sollte das nicht mehr passieren und die Hefe kann ebenfalls reduziert werden.
Ich wünsche weiterhin viel Freude beim Backen
Sigrid

Antworten
Christian 28. April 2021 - 16:42

Super, vielen Dank 🙂

Antworten
Madam Rote Rübe 29. April 2021 - 7:43

Immer wieder gerne.

Antworten
Maja 29. April 2021 - 18:59

Super Brot geworden, danke für detaillierte Angaben.
Es gibt beschichteten Brotformen (mittlerweile) die auch Sauerteig aushält. Allerdings weiß ich nicht ob sie in Deutschland zu kaufen sind. Ich benutze von Fa. EVA ein form für Sauerteig entwickelt. Ich habe es von Dänemark (ich komme von dort und habe entdeckt das die Familie Rezept nicht mit Deutschen Mehl funktioniert, die dänische Form aber doch noch immer). In dänisch heißen sie „Slip Let, for surdej“.
Tip: Ich liebe Kürbisbrot und habe noch Kürbiskerne und etwas Kürbismehl dazugeben

Antworten
Madam Rote Rübe 30. April 2021 - 7:42

Liebe Maja,
deine Tipps sind wunderbar, die Kürbiskerne und das Kürbismehl haben dem Brot bestimmt einen besonderen Flair geschenkt, das stelle ich mir sehr lecker vor. Ich denke, es gibt mittlerweile auch beschichtete sauerteiggeeignete Brotformen in Deutschland, wichtig ist nur, dass man sich bewusst ist, was man da zum Backen verwendet. Hab herzlichen Dank für deine nette Rückmeldung.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Mandy 21. Mai 2021 - 21:22

Liebe Sigrid,
ich habe eine Frage. Im Oktober (Corona sei Dank) habe ich meinen ersten Roggen-Sauerteig angesetzt und backe seitdem mit Begeisterung meine eigenen Brote. Mein Anstellgut war schon immer sehr triebstark und zwischendurch roch er mal lange Zeit angenehm fruchtig. Seit einigen Wochen riecht er jedoch stark nach Nagellackentferner. Ich hatte ihn irgendwann nur noch alle 2 Wochen gefüttert, jetzt mache ich es mindestens wöchentlich und verjünge ihn zudem andauernd. Trotzdem bleibt dieser Geruch. Ich habe gelesen, dass das bei einem sehr aktiven Anstellgut passiert. Hast Du einen Tipp wie ich das wieder hinbekomme ohne neu ansetzen zu müssen? Soll ich ihn vielleicht nach dem Füttern nicht zu sehr aufgehen lassen? Meist verpasse ich den Moment und dann hat er sich schon weit mehr als verdoppelt.
Liebe Grüße
Mandy

Antworten
Madam Rote Rübe 22. Mai 2021 - 7:19

Liebe Mandy,
dein Sauerteig ist wirklich ein sehr hungriges Tierchen. Der Acetongeruch ist immer ein Zeichen, dass er sehr triebig ist und schon wieder nach Nahrung verlangt. Um dem entgegenzuwirken, lass ihn auf jeden Fall nicht zu sehr aufgehen, bevor du ihn in den Kühlschrank stellst. Und sollte du doch den Moment verpasst haben, dann rühre ihm, bevor du ihn in den Kühlschrank gibst, nochmals 20 g Mehl als zusätzliches Futter unter. Er wird dadurch fester und haltbarer. Nur achte darauf, dass dein Glas groß genug ist, denn er geht auch in der Kühle weiter auf. Außerdem benötigt er einen locker aufgelegten Deckel, er sollte nicht luftdicht zugemacht sein.
Ich drücke dir die Daumen, dass er jetzt bald wieder angenehm fruchtig riecht.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Mandy 22. Mai 2021 - 11:41

Ich danke Dir für Deine Hilfe. Tatsächlich schraube ich den Deckel immer fest zu. Es scheint da unterschiedliche Anleitungen zu geben. Ich probiere es mal mit etwas mehr Lockerheit 😉 und dem zusätzlichen „Futter“ im Kühlschrank. Das Tierchen wird mir noch die Haare vom Kopf fressen 🙂
Hab ein schönes Pfingstwochenende.
Mandy

Antworten
Madam Rote Rübe 22. Mai 2021 - 12:07

Sehr, sehr gerne.
Auch Dir wünsche ich ein schönes Pfingstfest, vielen Dank.
Sigrid

Antworten
Anne 19. Juni 2021 - 13:01

Liebe Sigrid, ich habe heute dein Sauerteig-Roggenbrot gebacken. In leichter Abweichung von deinem Rezept habe ich Roggenvollkornmehl mit Roggen Tpye 960 gemischt. Dann aber in der Hitze vergessen, dass ich dann wohl ein bisschen weniger Wasser verwenden sollte. Macht ja nichts – dafür habe ich dann, als ich sah, dass der Teig doch zu flüssig ist, etwas Roggenvollkorn dazu gegeben, nach Gefühl – ich dachte, das ist jetzt sowieso egal, das wird nichts. Das wurde aber, nämlich ein sehr leckeres Brot, gar nicht klebrig, die Poren etwas größer als bei dir. Insgesamt 70 Minuten Backzeit waren das, 40 Minuten bei 250 Grad in der Emile Henry Brotbackform mit Deckel zu und dann noch 30 Minuten ohne Form nackig auf dem Rost bei 200 Grad. Danke fürs tolle Rezept, ich habe schon ewig nach einer Mischbrot mit Winziganteil Weizenvollkorn gesucht 🙂 .

Antworten
Madam Rote Rübe 19. Juni 2021 - 15:29

Liebe Anne,
sehr gerne, das klingt ja alles vorzüglich, ich freue mich für dich, dass dein Brot sich zu einem absoluten Traumerlebnis gemausert hat. So macht Backen natürlich Spaß, sogar bei der Hitze, da warst du wirklich tapfer!!! Wenn Brote in einer Brotbackform gebacken werden, stecken sie allerhand weg und schenken uns häufig die angenehmsten Überraschungen. Ich danke dir ganz herzlich für die schöne Rückmeldung und wünsche dir noch viele gelungene Brote.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Grit 21. Oktober 2021 - 12:29

Liebe Sigrid, heute hab ich mal wieder bei Dir rumgestöbert weil ich auf der Suche nach Brötchen Rezepten war. Wir bekommen Besuch und da soll es zum Frühstück selbstgebackene Brötchen geben. Die muss ich natürlich vorher erst mal testen. Beim Rumsuchen bin ich dann auf dieses Brotrezept gestoßen. Und jetzt habe ich gerade den Sauerteig angesetzt. Die Versuchung war einfach zu groß. Ich werde Dir berichten wie das Brot geworden ist
Herzliche Grüße Grit

Antworten
Madam Rote Rübe 22. Oktober 2021 - 9:56

Liebe Grit,
ich freue mich sehr, dass Du Dich an den Sauerteig gewagt hast, Du wirst sehen, das wird Deine Brote geschmacklich nochmals auf eine höhere Ebene katapultieren. Jetzt bin ich natürlich total gespannt, was Du zu berichten hast.
Hab vielen Dank für Deine netten Worte hier und sei herzlichst gegrüßt
Sigrid

Antworten
Elke 5. Juli 2022 - 10:02

Hallo Sigrid,
Ich wollte das Rezept für 2 Brote machen. Du schreibst, man muss zum Hauptteig 2140g Sauerteig zufügen. Aber das Sauerteigrezept heißt:
1000g Mehl und 140g Anstellgut, das ergibt doch nur 1240 g Sauerteig oder??? Mache ich einen Denkfehler?
Danke für deine Antwort und vielen Dank für die vielen tollen Rezepte
Herzliche Grüße
Elke

Antworten
Elke 5. Juli 2022 - 10:05

Ah jetzt habe ich es doch selbst gemerkt. Auch das Wasser muss man mitrechnen😃

Antworten
Madam Rote Rübe 5. Juli 2022 - 20:15

Genau, liebe Elke,
ich freue mich, dass sich das Problem von ganz alleine gelöst hat. Vielen Dank für deine netten Worte.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Doris 5. März 2023 - 11:29

Das ist mein absolutes Lieblingsbrot, soooo lecker und so einfach zusammengeführt.
Ich liebe es einfach, meine Nachbarn fragen schon immer wann ich wieder backe und sie wieder ein paar Scheiben bekommen.😉🤭
Nun steht es gerade wieder im Backofen.😍
Liebe Grüße
Doris

Antworten
Madam Rote Rübe 5. März 2023 - 12:02

Liebe Doris,
wunderbar, eine neue Anhängerin. Meine Tante in Berlin hat es sich auch zum Lieblingsbrot auserkoren. Jedes Mal, wenn ich mir ihr telefoniere, schwärmt sie mir von diesem Brot vor. Sie gibt je nach Lust und Laune verschiedene Gewürze, Kerne oder Saaten hinein und erfreut sich immer wieder an den vielen Varianten.
Hab vielen Dank für die schöne Rückmeldung und lass es dir gut schmecken. Deine Nachbarn haben es wirklich gut.
Liebe Grüße
Sigrid

Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr darüber in meiner Datenschutzerklärung.