(aktualisiert 09/2022) „Das muss doch möglich sein, solch eine Köstlichkeit, solch ein Käse-Mohnkuchen mit Streusel, selbst zu backen,“ meinte Frau Schönwetter zu mir.
Gemeinsam inspizierten wir das Prachtstück, das vor uns stand und uns so liebreizend anlächelte. Nicht mehr lange lächelte es, jedes einzigartige Quadratzentimeterchen wurde verkostet und inniglich inhaliert, bis wir feststellten, dass wir pappsatt und glücklich vor uns her grinsten.
Eheleute Schönwetter und Eheleute Rote Rübe auf Expediton im Umkreis des Kirschenlandes – so könnte die Überschrift eines Tagesblattes lauten. Ausgestattet mit großzügigen Mitteln, nämlich dicken Jacken, Wollmützen, Handschuhen, Schales und Stiefeln, die eher für die Arktis passten.
Natürlich, draußen herrschte ein milder Winter, doch weiß man, was alles unterwegs passieren kann?
Nein, weiß man nicht, und dafür mussten wir gerüstet sein.
Käse-Mohnkuchen mit Streusel – cremig und saftig
Expeditionen führen immer zu einem Ziel: Wir stillen die Abenteuerlust und sei es die Ausschau auf die Kuchentheke der Reismühle im nächstgelegenen Dorf Krottelbach über dem Berg.
Hügel an Hügel bezwangen wir einmütig….. auf Wanderstöcken gestützt….. den Hund vorrausschickend….. erreichen wir völlig ausgedörrt die Station.
Hier stillten wir unseren heißen Kaffee- und Schokoladendurst bei einem gigantischen Stück Käse-Mohnkuchen mit Streusel. Schließlich, die fünf Kilometer hinterließen ihre Spuren.
Zurück in den heimischen Gefilden standen mir schlaflose Nächte bevor. Die neuen Impulse suchten beharrlich und unermüdlich Wege in die Rührschüssel. Sie wollten demnächst präsentiert werden.
Und dann war es soweit: Käse-Mohnkuchen mit Streusel
Einen cremigen, samtweichen Käsekuchen auf einer Schicht mit Mohnfülle, gekrönt mit knusprigen Streuseln servierte ich bei der nächsten Zusammenkunft den ehemaligen Expeditionsteilnehmern.
Ihr Lob kam der berühmten Arie gleich: Dies Bildnis ist bezaubernd schön, wie noch kein Auge je gesehn ….. Upps, wie blühten die Wangen erfreut auf und machten meinem Namen alle Ehre.
Was soll ich also sagen?
Er kam seinem Vorbild so nahe, wie zwei Liebende sich kommen, wer also Käse-Mohnkuchen mit Streusel mag, findet jetzt seine große Liebe.
Ein Madam Rote Rübe-Tipp: Ich weiß, dass nicht jeder ein Liebhaber von Käsekuchen mit Honig ist, für viele dringt der Honig im Geschmack einfach zu sehr vor. Daher ist es wichtig, dass du einen milden Honig verwendest, dann funktioniert dieser Kuchen hervorragend in der Vollwertvariante. Ich bin überzeugt, wenn du dich erst einmal an den Geschmack gewöhnt hast, wird es gar kein Problem mehr sein, voller Genuss zuzulangen.
Weitere Käsekuchen-Leckereien, die alle glücklich machen:
- Amaretto-Kirsch-Käsekuchen
- Apfel-Käse-Vollkornkuchen vom Blech
- Beerenkuchen mit Vanille-Quarkcreme
- Erdbeer-Zitronen-Käsekuchen, vollwertig
- Klassischer Käsekuchen
- Käse-Joghurt-Kuchen ohne Boden mit Johannisbeeren & weißer Schokolade
- Käserahm-Vollkornkuchen mit Dattel-Karamellsoße
- Mohn-Dinkelvollkornkuchen mit Rosinen und Quark
- Russischer Zupfkuchen mit Birnen
- Zitroniger Aprikosen-Käsekuchen
- Zitroniger italienischer Käsekuchen mit Heidelbeeren und Polenta vom Blech
Zutaten
Mohnback, selbsthergestellt:
125 g Mohn
80 ml Sahne
40 g Butter
40 g milder Honig
Mürbeteig:
300 g Weizenvollkornmehl oder insgesamt 300 g
1/2 P. Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei
100 g milder Honig
100 g Butter
2 EL Sahne
Käsemasse:
120 g milder Honig
60 ml neutrales Öl
4 Eier
125 ml Schlagsahne
125 ml Wasser
30 g Speisestärke (oder Vollkornreismehl)
1 TL Vanille oder das Mark einer Vanillestange
500 g Quark, 40%
1 B. saure Sahne
So geht es
Mohnback herstellen, indem der Mohn kurz in einer Kaffeemühle fein gemahlen wird. Mit Sahne, Butter und Honig in einem Topf erhitzen, aufkochen lassen. Die Temperatur ausschalten und 15 Minuten quellen lassen.
Eine 26er Springform ausfetten. Für den Teig und die Streusel Mehl mit Backpulver und Salz vermischen. Ei, Honig und die Butter hinzufügen und mit den Knethaken der Handrührmaschine rasch verrühren. Je nach Bedarf 1 EL Sahne oder Wasser hinzufügen. 1/3 der Teigmenge für die Streusel wegstellen.
Unter den restlichen Teig nochmals 1 EL Sahne hinzufügen, um einen geschmeidigen Mürbeteig zu erhalten und 2/3 der Teigmenge als Boden für die Springform auswellen, Teigrest zur Rolle formen, ca. 2-3 cm hoch an den Rand der Springform drücken. Teigplatte mit einer Gabel mehrmals einstechen, um Blasenbildung zu verhindern.
Alle Zutaten der Füllung in einer Rührschüssel mit dem Mixer gut verrühren, 300 ml der Füllung in eine andere Schüssel geben, mit dem Mohnback vermischen und auf dem Knetboden verteilen. Die restliche relativ flüssige Füllung vorsichtig auf die Mohnfüllung geben, am besten mit einem Löffel von außen nach innen, damit die Mohnfüllung nicht zu sehr an den Rand rutscht.
Im vorgeheizten Backofen bei 160°C ca. 45 Minuten backen. Bei Verwendung von Honig, unbedingt bei niedriger Temperatur von 140°C und einige Minuten länger backen. Gebäck mit Honig wird schnell sehr dunkel.
Die restliche Teigmenge zu Streusel verarbeiten, entweder mit der Hand oder mit den Knethaken des Rührgeräts.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Streusel darauf verteilen, nochmals 30 Minuten backen. Öfters kontrollieren, falls sie zu dunkel werden sollten, mit Alufolie abdecken.
Nach der Backzeit den Kuchen in der Form lassen und dort abkühlen lassen, um gravierende Risse im Käse-Mohnkuchen zu vermeiden.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Nun können wir für einige Tage dem hektischen Alltag entfliehen und die friedlichen Stunden der Weihnachtszeit genießen, lasst es uns gelingen.
All meinen Lesern wünsche ich fröhliche und besinnliche, leuchtende und wärmende Weihnachtsfeiertage im
Kreise der Familie ♫♪♬✯✬✭✫ sowie einen schwungvollen Rutsch in ein gesundes und glückliches Neues Jahr. ❀ ✿¸¸¸.•*´¯`* ❀ *´¯`*•.¸¸¸✿ ❀
Ich freue mich auf ein Wiedersehen bzw. auf ein Wiederhören im neuen Jahr,
alles Liebe
10 Kommentare
Ein sehr schönes Rezept und ganz liebe Worte – euch auch eine cshöne Weihnachtszeit 🙂
Liebe Grüße
Elsa
Vielen Dank für Deinen lieben Besuch hier auf dem Blog, wunderschöne weihnachtliche Grüße Sigrid
Köstlich, wir lieben Mohnkuchen, allerdings hat uns bisher das Superrezept dafür gefehlt. Der wird gleich ausprobiert.
Liebe Katrin, wäre doch schön, wenn dieses Rezept sich zu Eurem Lieblings-Mohn-Käsekuchen mausern würde. Bin mal gespannt, wie er Euch schmeckt.
Schöne Feiertage für Dich und Deine Familie wünscht Dir Sigrid.
Der Kuchen sieht sehr lecker aus. Aber ich liebe halt Käsekuchen. Da kann ich zu einem Stück nicht nein sagen.
LG und Frohe Weihnachten!
Liebe Diana, vielen Dank, dann geht es Dir wie vielen anderen Käsekuchenliebhabern. Bei uns ist er in der Familie heiß begehrt, auf der Wunschliste steht er immer an erster Stelle.
Auch Dir frohe Weihnachten, liebe Grüße Sigrid
Liebe Sigrid, Käsekuchen mit Honig, das muss ich mal probieren, denn meine bessere Hälfte ist ein Käsekuchenkenner ;o) bin mal gespannt ob dein Rezept bei ihm ankommt.Vielen Dank und es schaut mal wieder sehr lecker aus, liebe Grüße Anna
Da bin ich aber mal gespannt, liebe Anna, ob es ihm auf diese Art schmeckt. Meistens backe ich ihn auf Wunsch mit Zucker, doch vom gesundheitlichen Aspekt her, ist Honig immer vorzuziehen.
Vielen Dank für Dein Kompliment, liebe Grüße Sigrid
Liebe Sigrid,
habe diese Torte für meinen Mann zum Geburtstag gebacken, nur mit „normalem“ Mehl, also ohne Vollkorn.
Hat super geschmeckt und toll ausgesehen.
Da ich nicht weiß wie man Fotos in diese Kommentare einfügen kann, schicke ich sie dir über die E-Mail-Adresse.
Ich probiere immer mal wieder Rezepte von dir aus.
Liebe Grüße Ulli
Liebe Ulrike,
ich habe deine Fotos per Mail empfangen, ganz toll, klar doch, dass die Torte deinem Mann geschmeckt hat. Sie sah ganz köstlichst aus. Sooo schön, dass ich sie auf diesem Wege noch bewundern konnte, herzlichen Dank für deine super Rückmeldung.
Dann wünsche ich dir weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten und lasst sie euch gut schmecken.
Sonnige Grüße
Sigrid