Ofengebackene Süßkartoffel mit knackfrischen Zuckererbsen & Knoblauch-Dip

by Madam Rote Rübe

Zwei Monate lag eine riesige Süßkartoffel in meinem Vorratsraum ohne irgendwelche Qualitätseinbußen. Madam Rote Rübe war wirklich erstaunt, ihre geliebten Kartoffeln hätten darin nicht so gut ausgesehen, aber diese lagert sie stets im Keller. Doch nun schlug ihre Stunde, denn sie ging schon eine geraume Zeit mit der Kombination Zuckererbsen und Süßkartoffel schwanger.
Doch des Gärtners Zeit läuft nicht danach, was sie sich gerade vorstellt. Den Erntezeitpunkt bestimmt immer noch die Natur. Ab Anfang Juni ging es auf einmal ruckzuck, die
Zuckererbsen blühten im Gartenbeet, ca. zehn Tage später begann sie sie vorsichtig zu ernten.

Die Erbse, die man im Ganzen isst
Zuckererbsen kannst du mit der Schote essen, auch roh, sie schmecken süßer als Erbsen, sind knackig und mild und kinderleicht zuzubereiten.

Als Sommer-Saisongemüse wachsen sie in den Monaten von Mai bis Oktober heran. Jetzt also ran an den Speck, ääh an die knackfrischen Zuckererbsen.

Mit ihnen lässt sich der Speiseplan Richtung leichter, vegetarischer Küche ohne weiteres aufpeppen.

Und so gehts
Für diejenigen, die bisher an Zuckererbsen vorbeigegangen sind, stelle ich kurz sieben Punkte vor, nach denen es ein Leichtes ist vorzugehen. Viel Spaß beim Zubereiten und Probieren!

1. Punkt: Der Erntezeitpunkt
Frisch aus dem Garten mag ich sie natürlich am liebsten. Ernte Zuckererbsen, sobald Du die Körner in der Schote fühlst. Fünf bis sieben noch nicht voll entwickelte Erbsen liegen in der bis zu sieben Zentimeter langen Schote, die ohne die sonstige ungenießbare Pergamentschicht im Inneren heranwächst.

2. Punkt: Frischekennzeichen
Frische ist immer wichtig und damit Dir niemand etwas aufschwatzt, was Du dann bereust, achte auf folgende Zeichen: zart quietschendes Geräusch beim Aneinanderreiben der Schoten, makelloses Aussehen ohne Flecken und Verfärbungen, gesunde grüne Farbe.

3. Punkt: Frisch am leckersten
Schnell verarbeiten. Wenn Du sie einkauft, lasse sie nicht mehr lange im Kühlschrank liegen, je eher sie gegart und in den Mund geschoben werden, um so leckerer schmecken sie.

4. Punkt: Richtig verarbeiten
Bei dieser Erbsensorte pulen wir keine Erbsen heraus, sondern mit einem kleinem scharfem Messer entfernen wir die Blütenansätze und Enden und ziehen beidseitig die Fäden ab. Waschen.

5. Punkt: Richtig lagern
Falls es mal nicht möglich ist, sie sofort zu verarbeiten, dann schlage die Zuckererbsen am besten in ein feuchtes Küchentuch ein und bewahre sie in einem Frischhaltebeutel höchstens zwei bis drei Tage im Kühlschrank auf.
Noch besser, eine Minute blanchieren, einfrieren oder kühl aufbewahren, damit die Qualitätseinbußen nicht zu stark werden. Denn bereits acht Stunden nach der Ernte darfst Du sie schon fünf Minuten länger dünsten, damit sie weich werden.

6. Punkt: Grüner Leckerbissen
Zuckererbsen brauchen nicht viel. Etwas Salz und Pfeffer, dabei leicht in
Butter geschwenkt, das genügt ihnen, um im Mund eine wahre Zauberei zu
veranstalten. Achte unbedingt darauf, dass Du sie nur kurz garst, mit ca. fünf Minuten bringst Du es auf dem Punkt.

7. Punkt: Die Kochlust kann beginnen
Damit Du eine Vorstellung hast, wofür sie alles geeignet sind, hier einige Anregungen:
– gekocht oder pfannengerührt mit Frühlingszwiebeln, ersten Möhrchen und Spargel
– in Zitronen-Risotto
– in Gemüsesuppen
– in Salaten, auch roh

Bauerngarten-Flair in der Küche
Zuckererbsen sind der Knaller.

Mein Hansi hat sie sich zur neuen Gemüse-Lieblingssorte auserkoren. Das heißt für mich, nächstes Jahr beginnt meine Gartensaison wieder mit dem Aussäen von Zuckererbsen.

Und Frau Elsebusch, meine Nachbarin, überlegt schon, wo sie noch ein Plätzchen im Garten finden könnte, damit nächstes Jahr dort auch eine stolze Reihe von Zuckererbsen wachsen kann.

Gebackene Süßkartoffeln mit Zuckererbsen und Dip

Zutaten für: 2 Personen
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

1 Süßkartoffel
2 Zwiebeln
300 g Zuckererbsen
3 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
2 TL Butter
1 B. saure Sahne
2 Rosmarinzweig
einige Thymianzweige
2 EL Petersilie
Salz
frisch gemahlener grober Pfeffer

So geht es

Die Süßkartoffel waschen, quer halbieren und jeweils in ein Alupäckchen setzen. Mit dem Olivenöl beträufeln, gut salzen und pfeffern. Bei 200°C im vorgeheizten Backofen die offenen Alupäckchen  auf einen mittleren Rost geben und insgesamt ca. 30 Minuten backen.

Zwiebeln und Knoblauchzehen häuten, die Zwiebeln vierteln und mit zwei der Knoblauchzehen nach 15 Minuten Backzeit zu den Süßkartoffeln geben. Gegen Ende der Garzeit noch Rosmarin und Thymian zerkleinert auf die Süßkartoffelhälften streuen.

Währenddessen die Zuckererbsen putzen und waschen, dabei die Spitzen und die an der unteren und oberen Seite der Schoten entlang wachsenden Fäden entfernen. Mit wenig Flüssigkeit in einem Topf kurz blanchieren, in der Butter schwenken, salzen und pfeffern.

Die saure Sahne mit gepresstem Knoblauch, kleingehackter Petersilie, Salz und Pfeffer verrühren und abschmecken.

Die Süßkartoffeln mit den Zuckererbsen auf einem Teller anrichten und den Dip dazu reichen.

Tipp:
Wer keine Süßkartoffeln mag oder gerade nicht vorrätig daheim liegen hat, schiebt einfach unsere heimatlichen Kartoffeln in die Backröhre.

Kaisererbse oder Königserbse, unsere ach so herrschaftliche Zuckererbse genießen wir auf hohem Niveau. Doch von Dekadenz keine Spur. Soooo lecker, soooo leicht zuzubereiten, ein schöööner Augenschmaus.

Auf das Pünktchen gebracht, ein rundum köstliches und bodenständiges Gericht ganz nach meinem Geschmack. Schlägt Dein Herz auch für süße Zuckererbsen oder doch eher für unsere bekannteren Markerbsen?

Liebe Grüße aus meiner Landküche, Deine

Das hier könnte dir auch gefallen

4 Kommentare

Charlotta 21. Juni 2015 - 16:13

Das sieht ja wahnsinnig lecker aus, muss ich mir unbedingt merken. Tolle Fotos.
Liebe Grüße
Charlotta

Antworten
Madam Rote Rübe 22. Juni 2015 - 6:23

Liebe Charlotta,
wenn endlich die Zuckererbsen reif sind, dann gibt es wirklich kein Halten mehr, so gut sind sie. Schön, dass der Post Dich inspiriert und zum Ausprobieren verlockt hat. Wirklich super.
Ganz liebe Grüße
Sigrid

Antworten
Angelika Stangl 13. Juni 2016 - 8:07

ich liebe gebackene Süßkartoffel! mit Kräuterdipp und allen möglichen Gemüsen. nur Zuckererbsen hatte ich noch nie drauf (wieso eigentlich nicht??? ) also,das wird sofort nachgekocht!!! Danke für dieses tolle Rezept
liebe Grüße Angelika

Antworten
Madam Rote Rübe 13. Juni 2016 - 9:24

Wenn Du Süßkartoffel so sehr magst, liebe Angelika, dann ist dieses Rezeptkombination bestimmt das Richtige für dich. Lass es Dir und Deiner Familie schmecken.
Eine genussvolle Woche und liebe Grüße Sigrid

Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr darüber in meiner Datenschutzerklärung.