So gut schmeckt altbackenes Brot? Nein, das kann ich nicht glauben. Dennoch ist es wahr. Der Boden dieser Champignon-Quiche mit altbackenem Brot schmeckt schlicht und ergreifend nach einem frischen Hefevollkornboden. Richtig würzig und erholt! Schließlich beleben Eier, Schmand und Bergkäse das nicht mehr taufrische Vollkornbrot. Dazu ruft ein Belag mit Zwiebeln und braunen Champignons das Ganze zur Bestform auf.
Damit klingelt uns dieses neue Rezept zu: Lasst uns Brot verwerten, es schmeckt köstlich.
Champignon-Quiche mit altbackenem Brot – eine von vielen Möglichkeiten
Mir liegt die Kategorie Restezauber mit Brot ganz besonders am Herzen, nicht nur, weil ich es schade finde, wenn wir Brot wegwerfen, sondern weil mich die Rezepte immer wieder begeistern. Für mich kommen hier ganz neue Kreationen zusammen, für die es sich unbedingt lohnt, auch mal einige Scheiben Brot extra aufzuheben. Auch Vollkornbrot lässt sich in ein großartiges Meisterstück verwandeln!
Im Prinzip ist es unvermeidlich, dass wir ab und an nicht mehr so taufrisches Brot in unserer Brotbox finden. Daraus können wir natürlich Semmelbrösel oder Croûtons herstellen, immer eine feine Sache, aber die kreative Resteküche schenkt uns noch viele andere Möglichkeiten.
Für alle, die sich besonders über Restebrot freuen, gibt es bereits einige Rezepte zu deren Verwertung auf dem Blog:
- Scheiterhaufen mit Apfel
- Kräuter-Brotfrikadellen mit Käse auf gemischtem Blattsalat á al Tiroler Kaspressknödel
- Brotpudding mit Kirschen und Marzipan
- Brotkrumen-Puffer à la Migas al Alentejana mit Gurkensalat
- Vegetarische Brotbuletten in würziger Curry-Sauce Berliner Art
- Weckschnitten mit Weincreme
Und mit einem Blick allesamt in der Kategorie Restezauber mit Brot.
![Madam Rote Rübe – Champignon-Quiche mit altbackenem Brot Madam Rote Rübe - Champignon-Quiche mit altbackenem Brot](https://madamroteruebe.de/wp-content/uploads/2025/11/Brotpizza-mit-Pilzen-Restezauber-05902.jpg)
Zutaten
- ca. 3oo g altbackenes Vollkornbrot
- 200 g Schmand
- 50 ml Hafermilch od. andere Milch
- 2 Eier
- 125 g Bergkäse, gerieben
- 1 TL Zitronenthmyian-Blättchen
- 1 Prise italienische Kräuter, gerebelt
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 2 Zwiebeln (bei mir 1 gelbe und 1 rote)
- 1 kleiner Soloknoblauch
- 250 g braune Champignons
- Olivenöl zum Beträufeln
- einige Zweige Zitronenthymian
- Butter zum Ausfetten der Form
So geht es
Eine 30er Quicheform mit Butter gründlich einfetten. Die genutzte Form sollte stets rundherum geschlossen sein.
Das altbackene Vollkornbrot in Scheiben eng an eng draufsetzen, so dass keine Lücken vorhanden sind.
Schmand, Hafermilch, Eier und Bergkäse miteinander verquirlen, mit Thymian, italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer würzen. Die Masse gleichmäßig über die Brotscheiben gießen und diese mindestens 45 Minuten, gerne auch länger, quellen lassen.
Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und fein würfeln. Champignons putzen und ebenfalls in dünne Scheiben unterteilen. Alles auf der Eier-Schmandmasse verteilen. Die Pilzschicht nochmals mit Salz und Pfeffer würzen, mit Olivenöl beträufeln und einigen Zweigen Thymian belegen.
In den vorgeheizten Backofen bei 220°C Ober-/Unterhitze in den mittleren Bereich geben und in etwa 20 Minuten goldbraun backen.
Zu der Champignon-Pizza schmeckt Endivien- oder Feldsalat ausgezeichnet.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Verwertest du auch gerne Brot? Hast du dafür ein bewährtes Familienrezept? Ich bin gespannt darauf, was bei dir auf den Teller kommt.
Guten Appetit wünscht
![](https://madamroteruebe.de/wp-content/uploads/2019/02/Unterschrift-ohne-Rand.png)
41 Kommentare
Liebe Sigrid, so ein wunderbarer Restezauber ist eine ganz feine Sache. Von diesen Rezepten hat man nie genug, denn Reste bleiben immer mal wieder übrig. Das kann man kaum vermeiden und dabei kommen die besten Ideen zustande. Es müssen nicht immer Knödel sein.
Liebe Grüße von Irmi
Liebe Irmi,
vielen Dank für deinen netten Kommentar, ich freue mich immer, von dir zu hören. Wie wahr, es gibt so viele Möglichkeiten, um Reste gut zu verwerten, da muss es uns nicht bange werden.
Liebe Grüße
Sigrid
Dein Rezept hört sich super lecker an :)) Ich denke das versuche ich mal.
Selten habe ich Brot übrig. Aber wenn würde es gehen .
LG heidi
Liebe Heidi,
das freut mich sehr zu hören, hab vielen Dank. Klasse, so soll das sein, am besten gibt es gar keine Reste. Aus meiner Erfahrung heraus wird jedoch häufig an Feiertagen doch mehr eingekauft als nötig.
Liebe Grüße
Sigrid
liebe Sigrid,
wir lieben Quiche, Tarte und Co., aber eine Quiche mit „altem Brot“ kannte ich bis dato noch nicht. Aber es liest sich sehr lecker und auch die Fotos sind wieder klasse. Danke für die Inspiration, ich wünsche dir und deinen Lieben alles Gute für das Neue Jahr und bleibt gesund, herzlichst Katharina
Liebe Katharina,
hab vielen Dank, auch dir wünsche ich von Herzen ein gutes und gesundes neues Jahr.
Oh ja, ich war auch erstaunt, wie köstlich solch eine Brot-Quiche schmeckt, hier zeigt altbackenes Brot nochmals ganz andere Seiten.
Liebe Grüße
Sigrid
Sehr schönes Rezept – danke, werde ich ebenfalls probieren.
Darf ich noch etwas fragen? Gibt es Solo Knoblauch auch aus europäischen Anbau? Kenne nur die Nina Importe, die ich meide.
China Importe sollte es heißen
Lieber Wolfgang,
das freut mich sehr, dass du diese Quiche ausprobieren möchtest, ich bin gespannt, was du dazu sagen wirst.
Ganz ehrlich, ich hatte mir nie darüber Gedanken gemacht, dass Solo-Knoblauch nicht aus dem mediterranen Ländern kommen könnte. Jetzt ist es allerdings vorbei mit meiner Unbedarftheit und dafür danke ich dir sehr.
Liebe Grüße
Sigrid
Danke für deine positive Reaktion
Gerne, Wolfgang, ich freue mich über jede Interaktion mit meinen Lesern, deshalb danke ich dir für die Mühe, die du dir gemacht hast, mir zu schreiben.
Liebe Grüße
Sigrid
ein sehr interessantes Rezept mit diesem Brot-Boden!!
Meistens mache ich Knödel aus altem Brot, da sind mir neue Anregungen sehr willkommen!
lg
Liebe Friederike,
vielen Dank, oh ja, Knödel sind immer klasse, wir lieben sie auch. Leider schmecken sie mir mit reinem Vollkornbrot nicht ganz so gut, da freue ich mich, wenn ich neue Möglichkeiten zur Verwertung für dieses Brot entdecke.
Liebe Grüße
Sigrid
Was für eine schöne Resteverwertung. Da wir ja oft selber Brot backen, passiert es schon, dass Reste bleiben. Ein frisches Brot lockt eher zum Essen, als altbackenes. Jetzt muss es nicht mehr Paniermehl sein, Knödel sind hier oben eher selten
Genauso läuft es bei uns auch, Ulrike,
wer möchte schon das altbackene Brot essen, wenn das frische bereits duftend winkt. Also kommt es zur Seite für solch einen Moment der Resteverwertung.
Liebe Grüße
Sigrid
Hallo Sigrid,
eine unkonventionelle Idee für Brotreste. Das klingt fantastisch! Danke für den Hinweis!
Gruss,
Sarah
Gerne, Sarah,
ich freue mich, dass dir diese Idee so gut gefällt.
Liebe Grüße
Sigrid
Hallo Sigrid,
bei mir bleibt leider auch zu häufig Brot übrig. Gute Idee, daraus nicht immer nur Croûtons oder Semmelbrösel zu machen. Mir fehlt da oft die Phantasie für neue Gerichte…
Deine Pizza mit Pilzen stelle ich mir sehr gut vor; sie sieht auch super aus und der Bergkäse (da habe ich noch welchen eingefroren) passt vom Aroma her auch gut zu Vollkornbrot. Waldpilze hätte ich auch noch eingefroren… Dein Rezept nehme ich mir auf jeden Fall gleich mit.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
besser kann es gar nicht laufen, du hast ja alle Zutaten für diese Quiche zu Hause. Perfekt! Wer weiß, vielleicht freut es dich nach dem Genuss der Quiche, wenn du ab dann Brotreste übrig hast.
Liebe Grüße
Sigrid
Hallo Sigrid,
leider bin ich erst heute dazugekommen deinen neuen Beitrag zum Thema Altbrotverwertung zu lesen, sonst wäre das morgen unser Mittagessen geworden. Habe gestern erst meine letzten Scheiben im Backofen geröstet, um diese zu feinen Bröseln weiterzuverarbeiten. Mit Wasser vermischt nehme ich das dann als Brühstück um meinem neuen Brot mehr Feuchtigkeit zu verleihen. Aber sobald wieder Brot übrig ist, werde ich dein Rezept versuchen. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße
Rosemarie
Gerne, liebe Rosemarie,
hab auch vielen Dank für den tollen Tipp mit den Bröseln für ein Brühstück zum Brotbacken. Ich muss unbedingt dran denken und mich der Sache mal hier auf dem Blog widmen.
Natürlich bin ich jetzt gespannt, wie dir dieses Rezept schmecken wird, bestimmt hast du irgendwann wieder genügend Altbrot zur Verfügung. Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Siglinde,
so ein tolles Rezept! es war ausgezeichnet.
wir haben nur die Champignions durch Austernpilze und die Zwiebel durch Lauch ersetzt. Aber das macht, denke ich kaum Unterschied.
Bei uns in Österreich gibts mit Altbrot gern „Bauerntoast“, also altes Brot, mit Butter oder Tomaten (oder Pesto oder Olivenpaste als modernere Variante), dann Schinken-, Speck- oder Wurstreste, Käse drüber, ab ins Backrohr und überbacken.
Kann auch gut sein und kommt aus der klassischen Rum-Fort-Küche, also alles was rumliegt, muss fort. 😉
Das sind ganz oft die besten Gerichte.
Liebe Carmen,
vielen Dank, dass du mein Rezept ausprobiert hast und für die informative Rückmeldung. Ich freue mich so, dass es nicht nur mir schmeckt, sondern auch euch begeistert hat. Dein Bauerntoast klingt köstlich, ich glaube, den probiere ich bald aus, denn die ganze Zeit überlege ich, was ich mit einer Olivenpaste anfangen soll, die hier herumsteht. Oh ja, die Rum-Fort-Küche hat was für sich, einfach kann so fein sein.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid, die Champignon-Quiche sieht so gut aus. Das ist eine tolle Idee um Reste zu verwerten.
LG, Diana
Vielen Dank, liebe Diana,
oh ja, du kannst dir nicht vorstellen, wie gerne ich diese Quiche verschlumpft habe.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
ich wollte nicht so lange warten bis ich genug altes Brot zur Verfügung habe, daher habe ich kurzerhand das Rezept halbiert und in meiner kleineren Quicheform (Durchmesser 20 cm) gemacht. Da ich keinen Zitronentymian hatte, habe ich Zatar genommen. Lecker:)
Liebe Grüße,Birgit
Liebe Birgit,
manchmal springt uns ein Gericht so an, da können wir es kaum erwarten, es zu probieren. Wat mutt, das mutt. Umso wunderbarer, dass es sich gelohnt hat und dir geschmeckt hat. Zatar mit seiner Thymiannote passt natürlich sehr gut dazu, muss ich mir unbedingt merken. Hab vielen Dank für deine nette Rückmeldung, ich freue mich sehr darüber.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
ich habe gestern das Rezept nachgemacht und es war einfach nur köstlich.
Bei uns passiert es leider wie bei manch anderen hier auch sehr selten, dass mal Brot übrig bleibt. Und das obwohl ich mehrmals pro Woche frische Laibe backe. Da mich dein Rezept so angesprochen hat und mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist, habe ich einfach ein weiteres Brot gebacken, um genug für das Gericht zu haben. Wird es demnächst auf jeden Fall wieder mal geben, denn es war sehr lecker! Vor allem ist es bestimmt auch klasse anderes Gemüse mit auf der Pizza zu verwerten, wie Zucchini oder Mais. Ich freu mich jedenfalls schon auf weitere Brot-Pizzen! 🙂
Liebe Grüße, Nicole
Liebe Nicole,
so kann es einem ergehen, wenn man das Rezept nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Ist ja klasse, dass du sogar extra Brot gebacken hast, um diese Quiche nachzubacken. Ich bin natürlich hocherfreut, dass es sich gelohnt hat und die Ideen jetzt nur so purzeln. Hab herzlichen Dank für deine wunderbare Rückmeldung, auf dass wir noch viele verschiedene Brot-Pizzen backen.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
sooo lecker!! Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept – es wird nicht das letzte sein, das ich von deiner wunderschönen Seite nachkochen werde. Ich kann gar nicht aufhören mit stöbern ;-).
Lieben Gruß, Conny
Liebe Conny,
gerne, es macht mich ganz glücklich, dass diese Champignon-Quiche so gut bei dir angekommen ist. Hab herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung und lass es dir weiterhin gut schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
auch dieses Rezept gab es letztens als Verwertung von nicht ganz gelungenem Brot (das passiert in letzter Zeit häufiger…habe versucht ein paar deiner Sauerteigrezepte abzuwandeln ohne Hefe und da muss ich noch etwas an meinen Fertigkeiten feilen 🙂 aber der Ehrgeiz komplett nur mit Sauerteig als Triebkraft zu arbeiten lässt mich nicht los)
War total super, schnell gemacht und macht doch noch was her.
Danke auch für diese Anregung.
Gruß,
Benita
Gerne, liebe Benita,
wie schön, dass du diese Champignon-Quiche ausprobiert hast und es geschmeckt hat, vielen Dank. Bei mir klappt auch nicht jedes Brot, das läuft unter Lernerfahrungen. Ich bin stets froh, wenn ich gute Rezepte zur Hand habe, mit denen ich das kostbare Brot doch noch köstlich verwerten kann.
Sei herzlich gegrüßt
Sigrid
Was für ein wunderbares Rezept und die perfekte Resteverwertung – nicht nur für die letzten Scheiben vom Brotlaib, die hier gerne mal verschmäht werden; eben auch für Gemüse und Käse aller Art. Danke für diese schöne, leckere, nachhaltige Idee, die es nun in ganz altmodisch analoger Form in meine Rezeptmappe geschafft hat 🙂
Liebe Grüße aus Frankfurt
Martina
Liebe Martina,
ich stelle mir gerade vor, wie dieses Rezept in eine Rezeptmappe geschrieben wird und freue mich total darüber. Hab tausend Dank für die schöne Rückmeldung.
Ganz liebe Grüß nach Frankfurt
Sigrid
Liebe Sigrid, wieder mal ein ganz tolles Rezept :-), ich liebe deine Seite!
Ich hab eine Frage: da ich keine Milchprodukte vertrage, zu meiner großen Freude aber Produkte aus Ziegenmilch (NUR von der Ziege!):
Mit welchem Käse von der Ziege könnte ich den Bergkäse ersetzen?
Freue mich auf deine Antwort, lieben Gruß, Siegrid
Vielen Dank, liebe Siegrid, das freut mich sehr.
Doch zu deiner Milchunverträglichkeit, wie wäre es mit Ziegengouda? Dieser lässt sich bestimmt auch gut reiben und ich stelle ihn mir sehr lecker zu der Champignon-Quiche vor. Eine andere Alternative wäre, die Schmandmasse mit Ziegenfrischkäse zu verquirlen. Falls du jedoch mal keinen Ziegenkäse zur Hand hast, sie schmeckt bestimmt auch ohne.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Madam, liebe Sigrid,
ich habe dein Rezept als grobe Richtline benutzt und unsere desaströse Vorratslage ergab halt diese recht übersichtliche Version. https://wasmachstdueigentlichso.wordpress.com/2021/08/19/brotpizza/
Liebe Grüße
Ilka
Liebe Ilka,
ach wie schön, dass du dieses Rezept als Inspiration genommen hast, hab vielen Dank.
Dein Tipp ist klasse, dass auf jeden Fall eine geschlossene Form genutzt werden sollte, um ein Desaster zu verhindern, ich werde auch nochmals im Rezept extra darauf hinweisen.
Liebe Grüße
Sigrid
Guten Morgen aus Kiel!
Ich habe extra Brot „alt“ werden lassen, um diese Rezept auszuprobieren. Gestern war es so weit. MEGA lecker war es!!! Und der Lieblingsmensch wünscht es sich recht bald wieder 😀
https://www.wortperlen.de/kommentare/dem-genuss-auf-der-spur….11760/
Liebe Grüße
Anne
Liebe Anne,
das klingt ja alles total gut, ich freue mich mit dir. Vor allem, weil die Quiche auch bei deinem Lieblingsmenschen hervorragend angekommen ist, ein riesiges Kompliment.
Hab herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung, fürs Nachbacken und fürs Einstellen auf deinem Blog.
Liebe Grüße
Sigrid