Käsekuchen ist der Kuchenklassiker schlechthin, der bei Festen in meiner Kindheit und flitzen wir mal schnell in die Gegenwart, auch heute auf keiner Kuchentafel fehlen darf.
Egal in welcher Variante, Käsekuchen steht ganz weit vorne in der Liga der weltbesten Kuchen und hebt eindeutig die Festlaune von jedermann. Das gilt für die Winterszeit, wenn wir wie die Eisbären angezogen sind und uns einer Lage nach der anderen in der gut geheizten Wohnung entledigen dürfen wie auch für den Hochsommer, wenn wir leicht bekleidet zum Festschmaus anrücken.
Die Pfalz steckt momentan in einem kühlen Sommer fest, unentschlossen schwankt dieser zwischen der Entscheidung hin und her, ob er den Frühling loslassen oder gleich nahtlos in den Herbst springen soll. Na ja, manchmal knipst er mit einem Auge und die Sonne scheint gnädig auf uns nieder.
Wenigstens wir wissen, was wir wollen. Mit einem schmachtenden Blick inhalieren wir förmlich auf unserem Kuchenteller: Sommer, Sonne und Beerenzeit. Ja, ja, jawooohllll!!!
Entsprechende Träume erfüllt der Himbeer-Käsekuchen mit Bravour. Bissen für Bissen ist er eine Offenbarung, enthält er wahrlich in jeder zweiten Schicht köstlichsten Himbeergeschmack.
Besonders die Himbeeren, die kleinen pinken Früchte verführen Madam Rote Rübe zu genussvollem Stöhnen, als süß-säuerliches, leicht-zartes Fruchtmus, umgeben von cremigen Quark, verströmen sie pure Sommerlaune im Hula-Hupp-Tanz.
Solcherweise bietet dir dieser Kuchen in einem Mix aus Schönheit mit Fruchtigkeit und lässt dich gerne länger in der Kaffeerunde verweilen.
Vor allem dann, wenn sie in einem weitläufigen Garten mit gemütlichen Sitzbänken stattfindet, umgeben von Inseln mit duftenden rosa Rosen, Lavendel, Katzenminze und Muskatellersalbei: eine Wonne für die Nase.
Magst du eine dezente Süße, wirst du mit diesem Kuchen glücklich sein, denn ich habe das Rezept um 125 g Zucker reduziert. Sollte das für gewisse Süßschnäbel zu wenig sein, empfehle ich dir, etwas mehr Süßungsmittel hineinzugeben.

Zutaten
Mürbeteig:
100 g Weizenvollkornmehl
100 g Weizenmehl Typ 405
1/2 P. Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei
65 g Zucker
65 g Butter
2 EL Sahne
Quarkmasse:
250 g frische od. tiefgefrorene Himbeeren
160 g Zucker
125 zimmerwarme Butter
500 g Magerquark
200 g saure Sahne
1/2 TL gemahlene Vanille od. 1 EL geriebene Bio-Zitronenschale
4 Eier
4 EL Speisestärke
So geht es
Eine 26er Springform gut ausfetten.
Die beiden Mehlsorten mit Backpulver und Salz vermischen. Ei, Zucker und die Butter hinzufügen und mit den Knethaken der Handrührmaschine rasch verrühren. Mit den Händen noch kurz glatt kneten, nach Bedarf Sahne hinzufügen, um einen geschmeidigen Mürbeteig zu erhalten. 2/3 der Teigmenge als Boden für die Springform auswellen, Teigrest zur Rolle formen, ca. 2-3 cm hoch an den Rand der Springform drücken. Teigplatte mit einer Gabel mehrmals einstechen, um die Blasenbildung zu verhindern. Die Springform kalt stellen.
Himbeeren verlesen bzw. auftauen, pürieren und durch ein nicht zu feines Sieb streichen.
Butter und Zucker mit der Vanille oder je nach Geschmack mit geriebener Zitronenschale cremig rühren, nach und nach die Eier unterrühren. Quark, saure Sahne und 2 EL Speisestärke unterrühren.
Ein kleines Drittel der Quarkmasse wegnehmen und in einer anderen Schüssel mit den restlichen 2 EL Speisestärke und dem Himbeerpüree glatt rühren.
Genau in der Mitte des Teigbodens 2 EL weiße Quarkcreme geben, darauf 1 EL Himbeercreme geben, diesen Vorgang stets wiederholen, bis beide Massen aufgebraucht sind.
Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 165°-175C Umluft, je nachdem wie stark der Backofen backt, auf der 2. Schiene von unten ca. 60 Minuten backen. Nach 25 Minuten Backzeit den Kuchen kurz aus dem Backofen nehmen und mit einem scharfen Messer zwischen Teigrand und Quarkmasse 1 cm tief einschneiden, damit der Käsekuchen nicht beim Abkühlen einreißt.
Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen, in der Form abkühlen lassen.
Du liebst Käsekuchen? Oh ja!! Wie wär´s mit: Schnell in die Küche flitzen und dir diesen glückselig machenden Himbeer-Käsekuchen backen, damit du bald ein Stückchen davon auf deinem Teller und natürlich ein dickes Lächeln in dein Gesicht zaubern kannst.
Du liebst noch mehr Süßes? Dann schau mal hier:
Die liebe Sarah von „Das Knusperstübchen“ hat zum #Knuspersommer aufgerufen und da wird soviel geknuspert, dass ich unbedingt mit diesem Himbeer-Käsekuchen im beerigen Sommerlook mitknuspern möchte. Also nichts wie hin!!!
8 Kommentare
UHHH! Der sieht ja richtig richtig toll aus! Wenn ich nicht auf Arbeit wäre, würde ich wahrscheinlich wirklich direkt losflitzen^^
Aber ich habe erst gestern einen Qu7arkkuchen ohne Boden gebacken und deshalb ist auch kein Quark mehr da^^
Ganz liebe Grüße
Elsa von Spirellis Allerlei
Vielen lieben Dank für Deinen netten Kommentar, liebe Elsa. Ach, wie schön, dass wir noch viele, viele Wochenenden vor uns haben, die nur auf einen krönenden Käsekuchen warten.
Einen herzlichen Gruß an Dich, Sigrid
S i g r i d … mir fehlen die Worte! … der sieht soooo lecker aus … und mit H i m b e e r e n … ich könnt mich glaub ich reinlegen! … l.e.c.k.e.r.
Liebe Grüsse Britta
Lach….., vielen Dank, liebe Britta, jetzt kannst Du bestimmt nachfühlen, wie es mir ergangen ist. Ich hatte erst Ruhe, als kein Bissen mehr von ihm übrig war, der himbeerige Geschmack war einfach zuuuu köstlich.
Liebe Grüße Sigrid
Liebe Sigrid…ich gebe dir recht…Käsekuchen darf auf keiner Festtafel fehlen…nie…der schmeckt so lecker…ich würde die nein zu einem Stück sagen.
LG, Diana
Super, liebe Diana, das freut mich, dann sagen wir zusammen jaaaaa.
Liebe Grüße Sigrid
Hallo 👋
Kann man den Zucker vielleicht auch durch Honig ersetzen? Wir ernähren und zuckerfrei aber nicht immer gelingt der Austausch😯
Ich dachte vielleicht kannst du mir weiter helfen?
Lg Christin
Liebe Christin,
ich habe schon öfters Käsekuchen gebacken ohne Zucker, das ist gar kein Problem. Nimm nur absolut geschmacksneutralen Honig, sonst schmeckt er zu sehr vor. Da bei diesem Rezept die Quark-Masse durch den Honig flüssiger wird, gib einen Löffel mehr Speisestärke zusätzlich dran.
Gutes Gelingen.
Liebe Grüße
Sigrid