Kirsch-Streuselkuchen mit Mandeln – der schnelle Geburtstagskuchen
Kirsch-Streuselkuchen, der perfekte Kuchen für Müllers Streuselchen, wenn es darum ging, einen der heiß begehrten Kuchen für die Kaffeetafel innerhalb der Vereinstätigkeit mitzubringen. Selbstverständlich auch geeignet für Geburtstage, Kaffeekränzchen und andere hohe Feierlichkeiten.
Eine gewisse Übung war vonnöten, doch als aktives Mitglied im Frauenbund, Turnverein, Wanderverein, Landfrauenverein, alle aufzuzählen, würde hier den Rahmen sprengen, gab es genügend Gelegenheiten. Das häufige Wiederholen und die damit erworbene Fertigkeit bewirkten, dass Müllers Streuselchen stets in kometenhafter Geschwindigkeit diesen leckeren Kuchen backte.
Nun war es wieder soweit, Frau Elsebusch wünschte sich den Kirsch-Streuselkuchen für ihr Geburtstags-Damenkränzchen. Wahrscheinlich wusste Frau Elsebusch, dass gerade zur Kaffeetafel diese hausgemachte Köstlichkeit als Vollwertrezept mit Honig für Träume auf Wolke Sieben geeignet war. Verbanden sich doch aufs Harmonischste die knackigen Streusel mit den feinen Kirschen. Farbe, Form und Geschmack passten wunderbar zusammen und ergaben ein saftiges, stimmiges Gesamtbild.
Pünktlich um 10.00 Uhr morgens traf Madam Rote Rübe mit Müllers Streuselchen und Kuchen im Gepäck und den anderen Freundinnen im Schlepptau ein. Schon im Flur umschmeichelte wundervoller Kaffeeduft ihre Nasen. Die Vorfreude auf das Plauderstündchen war allen vom Gesicht abzulesen. Als sie nach der Gratulation dann endlich saßen, ließ es sich Frau Elsebusch nicht nehmen, jeder der Damen höchstpersönlich ein Stück von dem vielgelobten Streuselkuchen auf den Teller zu geben.
Es wurde still in der Runde. Birnchen, auch als Gast geladen, schloß sogar die Augen, um dann ganz in sich gekehrt, jeden einzelnen Bissen zu genießen.Wenn das nicht Lob genug war. Müllers Streuselchen freute sich mit roten Apfelbäckchen.

Zutaten
200 g Butter
170 g Honig
1 Prise Salz
1/2 Vanilleschote
1 Ei
1 Eigelb
500 g Dinkelvollkornmehl
1 P. Backpulver
1 Glas Sauerkirschen
2 EL Speisestärke
150 g Mandelblättchen
So geht es
Einen wunderschönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen wünscht Dir

7 Kommentare
Liebe Sigrid,
ich würde den Kuchen gerne mal nachbacken, hört sich sehr einfach an :-). Kannst Du mir bitte mal erklären, warum ein 1 und 1 Eigelb reinkommen, also warum nicht 2 ganze Eier??
Ist vielleicht eine blöde Frage , aber das habe ich schon in einigen Rezepten gelesen und mich immer gefragt, warum nicht 2 ganze Eier. Vielleicht kannst Du das Rätsel bitte für mich lösen…
Ganz lieben Dank und einen schönen Tag.
Beste Grüße
Sabine
Liebe Sabine,
dieses Rezept habe ich von meiner Mutter übernommen und ich kann mir nur vorstellen, dass in unserem Fall das zweite Eiweiß zuviel Flüssigkeit an den Teig abgeben würde. Schließlich wollen wir den Teig zu schönen Streusel verarbeiten können. Eigelb ist ein natürlicher Emulgator, es ist fettreich und der Teig erhält mehr Farbe und Geschmack. Wenn Du das Gefühl hast, Dein Teig ist zu trocken, kannst Du natürlich ohne weiteres ein ganzes 2. Ei hineingeben. Zuviel Eiweiß, das fast nur aus Wasser besteht, lässt den Teig allerdings zäh werden, besonders bei Mürbeteigen sollte man mit der Flüssigkeitszufuhr vorsichtig sein. Falls Du am liebsten ohne Ei backst, dann gib an den Teig mehr Butter.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Einen lieben Gruß
Sigrid
Liebe Sigrid,
endlich eine plausible Erklärung!! hab vielen Dank dafür, das klingt sehr logisch und nachvollziehbar.
Beste Grüße
Sabine
Liebe Madam,
es ist nicht klar, was „leckerer“ ist, Deine köstlichen Geschichten oder dieser wieder sehr, sehr leckere Kuchen 🙂
Ich nehme übrigens grundsätzlich zwei ganze, aber kleine Eier, wenn es heißt „1 Ei und 1 Eigelb“, denn bei 50 Cent pro Ei von freilaufenden, glücklichen Hühnern ist alles gut und wertvoll….
Da die Kirschen aus dem Glas schon erhitzt waren und als Konserve gelten (nicht vollwertig), nehme ich TK-Kirschen, die ich dann mit etwas Vanillepudding andicke ^^
Liebe Rita,
hab herzlichen Dank für Dein herzliches Lob, ich habe mich sehr darüber gefreut.
Wie schön, dass Du mit Deinem Kommentar dieses Rezept ergänzt hast, umso mehr können wir alle davon profitieren.
Ganz liebe Grüße
Sigrid
Danke, liebe Sigrid, das ist auch wirklich nur ein Zusatz quasi, denn Deine Rezepte sind „eigentlich“ perfekt und da muß man nix dran rumbasteln … *schmunzel … ^^
Oh, was für ein schönes Kompliment, 😍hab vielen Dank, liebe Rita. Nichtsdestotrotz bin ich immer froh, wenn ich Tipps oder Ergänzungen mitgeteilt bekomme.