Natürlich gehört zu einem Osterfest klassisches Ostergebäck. In unserem Fall hoppeln direkt aus dem Ofen süße Osterhasen mit dicken Mandelbäuchen auf den Frühstückstisch. Sie schmecken mit Butter und Marmelade zum Frühstück oder Osterbrunch. Oder am Nachmittag zum Milchkaffee. Außerdem sind sie das perfekte Mitbringsel. Und da ohne Zucker – unübertroffen für kleine und große Leckermäulchen.


Wenn die Knospen der Osterglocken nach der Winterkälte aufbrechen, siehst du in vielen Vorgärten Sträucher mit Eiern hängen. Ganz egal ob in Gelb, Rosa oder zartem Lila. Der Osterhase liebt alle Farben, Hauptsache bunt. Fruchtbar wie er ist, brütet er sie aus, bemalt und hängt sie auf. Steht er doch traditionell als Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfülle. Und so legen wir mit dem Frühlingsboten einen charmanten Saisonstart hin, denn nun sprießt das Grün aus allen Knopflöchern.
Osterhäslein
Drunten an der Gartenmauer
hab` ich sehn das Häslein lauern.
Eins, zwei, drei: Legt´s ein Ei,
lang wird´s nimmer dauern.Kinder lasst uns niederducken!
Seht ihr´s ängstlich um sich gucken?
Ei, da hüpft´s und da schlüpft´s
durch die Mauerlucken.Und nun sucht in allen Ecken,
wo die schönsten Eier stecken,
rot und blau und grün und grau
und mit Marmorflecken.Friedrich Güll
Süße Osterhasen und wenig Hefe
Das Besondere des Teiges ist der Vorteig und ein Mehlkochstück als Basis. Der Vorteig bewirkt, dass das Gebäck stabiler bleibt, bevor es in den Ofen geschoben wird. Während das Kochstück das Gebäck wunderbar saftig macht. Und wer empfindlich auf Hefeteig reagiert, wird sich freuen: Der Teig benötigt nur wenig Hefe, um gut zu gehen.
Vielleicht helfen die Kinder oder Enkel beim Backen mit? Sie werden sich freuen. Jeder bekommt ein individuelles Häschen, das er eigenhändig geformt und verziert hat. Das schmeckt gleich noch einmal so gut.
Lass dich inspirieren von den folgenden Oster-Rezepten: (alle auf einen Blick in der Oster-Galerie)
- Eierlikör-Haselnusstorte
- Eier-Curry mit roten Linsen und Gemüse
- Einfaches Haselnuss-Konfekt aus 4 Zutaten
- Haselnusskonfekt-Torte mit Eierlikör, vollwertig
- Kokosnuss-Pralinen mit Pistazien
- Mandel-Schoko-Brioche als Hufeisen
- Marmeladen-Vollkorn-Tartes oder Crostatine di Marmellata
- Mohn-Dinkelvollkornkuchen mit Rosinen und Quark
- Möhren-Mandel-Vollkornkuchen mit Eierlikörcreme
- Osterbrot, süßes
- Osterhasen, süße, mit Mandelbäuchen
- Oster-Hefeteig-Schäfchen

Zutaten
Vorteig:
130 g Weizenvollkornmehl
130 g Weizenmehl Type 550
40 g Sahne
100 g Wasser
1,5 g Frischhefe
Mehlkochstück:
25 g Weizenvollkornmehl
50 g Sahne
75 g Wasser
Hauptteig:
Vorteig
Mehlkochstück
260 g Weizenvollkornmehl
100 g Weizenmehl Type 550
2 Eier
100 g Butter
90 g Honig
10 g Salz
12 g Frischhefe
50 g Rosinen
Sonstiges:
1 Eigelb + 2 EL Sahne zum Bestreichen
5 EL gehackte Mandeln
So geht es
Für den Vorteig die Frischhefe im Wasser gründlich auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einen festen Teig kurz verkneten und bei etwa 17°C Raumtemperatur für 20 Stunden reifen lassen.
Für das Mehlkochstück Mehl mit Wasser in einem Topf auf der Herdplatte klümpchenfrei verrühren, unter ständigem Rühren auf 65°C erwärmen, bis die Masse eindickt. In eine Schüssel mit Deckel umfüllen, abkühlen lassen und bis zum Backen im Kühlschrank lagern. Das Mehlkochstück bindet einen Teil des Wasser, so dass der Teig insgesamt saftiger wird.
Alle Zutaten außer Butter und Rosinen für den Hauptteig etwa 5 Minuten gründlich verkneten. Nach und nach die Butter hinzufügen und den Teig nochmals 10 Minuten zu einem weichen elastischen Teig kneten, in der letzten Minute die Rosinen hinzufügen. Falls er zu feucht ist, mit bemehlten Händen arbeiten. Den abgedeckten Hauptteig für 15 Stunden bei 4-6°C im Kühlschrank lagern.
Teig auf einer ganz leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut mit den Händen durchkneten. Von dem Teig 8 Kugeln á 40 g, sowie 8 Stränge á 90 g formen Die Stränge etwa 40 cm lang mit den Händen rollen, dabei sollten sie zu den Enden immer dünner werden.
Zum Formen des Osterhäschen die Kugel vor sich legen, nun den Strang um die Kugel legen und die Enden zweimal miteinander verdrehen, sodass rechts und links oben die dünneren Ohrenspitzen liegen. Die Hasen auf eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
Eigelb mit Sahne verquirlen und die Hasen damit bestreichen, diese gut 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Teigstücke nochmals mit der Eier-Sahne-Flüssigkeit bestreichen und nun die mittigen Kugeln dicht mit gehackten Mandeln bestreuen.
Die Hasen etwa 15 Minuten ohne Dampf im mittleren Bereich des Backofens backen.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Übrigens, das Rezept gibt es bereits auf dem Blog. Überrasche deine Ostergäste zusätzlich zu den süßen Osterhasen mit einem köstlichen Rosinen-Osterbrot für Brunch und Co. . Das ist eine ziemlich gute Idee. Du wirst sehen, sie bekommen einfach nicht genug davon.
Einen lieben Gruß aus der Osterbäckerei

10 Kommentare
Oh die sehen ja wirklich sehr süss aus! Ostern geht leider dieses Jahr irgendwie an mir vorbei, aber da ich über die Feiertage auch nicht da bin, ist das nicht ganz so schlimm! Die Kokos – Pralinen sehen übrigens auch ganz köstlich aus!
Liebe Grüsse,
Krisi
Wie schön, liebe Krisi, dass ich deinen Geschmack mit diesen Rezepten getroffen habe, vielen Dank. Manchmal kommt ein Festtag zu kurz, dafür packt einen meist am nächsten Jahr wieder so richtig die Lust darauf.
Ganz liebe Grüße
Sigrid
Die sehen sehr lecker aus :)) Die kann man sicher sehr gut schon zum Frühstück verdrücken :)) Mir wär es eine Freude ;)Danke für´s teilen
LG heidi
Oh, die Freude ist ganz meinerseits, liebe Heidi.
Liebe Grüße
Sigrid
Hallo meine Liebe Sigrid…..ohhhhh was für hübsche Häschen…..die sehen zum anbeißen aus…säße ich Ostern an Deinem Frühstückstisch, dann hätte ich anschließend den gleichen dicken Bauch…-lach- denn ich könnte mich sicher überhaupt nicht zügeln!!!!!
Ich liebe auch diese geschmückten Ostersträuße im Garten, allerdings sieht man sie hier leider nicht..???…vielleicht liegt es daran, das egal wann Ostern ist, immer sitzt der Osterhase, zumindest für ein paar Stunden, mit seinem Popo im Schnee…..
Ich wünsche Dir einen sonnigen Sonntag und weiterhin viel Spaß bei den Ostervorbereitungen…..
Alles Liebe….Deine Charlotte
Liebe Charlotte,
hab vielen Dank. Dein Wunsch ist bereits in Erfüllung gegangen, der Himmel ist wundervoll blau, die Sonne scheint. Das lockt alle hervor und nun beginnen überall die Ostervorbereitungen.
Oh, weißt Du was, immer sich nur zu zügeln, macht auch keinen Spaß, also lass uns die Häschen aus vollen Zügen genießen.
Auch Dir wünsche ich, dass das Grün beginnt zu sprießen, damit der Osterhase sich seinen Popo nicht verkühlt.
Liebe Grüße
Sigrid
Könnte ich die fertiggeformten Hasen auch über Nacht im Kühlschrank lagern und erst am Sonntagmorgen backen?
Danke schon mal für deine Antwort und überhaupt für die vielen tollen Rezepte.
Liebe Grüße Elke
Liebe Elke,
gerne, ich freue mich darüber, wenn sie dir gefallen. Zu deiner Frage: Warum nicht, probiere es nur aus, indem du die geformten Hasen raus aus dem Kühlschrank direkt in den Backofen schiebst und backst. Meine Weizenvollkorn-Brötchensonne habe ich genauso gebacken. Ich bin jetzt schon gespannt darauf und drücke dir die Daumen. Vielleicht bist du so nett und teilst es mir mit, ob alles gut geklappt hat zum Osterfrühstück.
Ganz liebe Grüße
Sigrid
Deine Vollkornhäschen sehen toll aus! Mit Butter und Honig im Teig und Ei stelle ich mir sehr lecker und luftig vor 🙂
Liebe Grüße,
Patricia
Liebe Patricia,
ganz lieben Dank!
Viele Grüße und hab ein schönes Osterfest mit leckeren Häschen
Sigrid