Ich kenne das zu gut. Brot ist meine Leidenschaft. Doch fluffiges Brot mit sich tummelnden Rosinen ist die absolute Krönung. Oh, diese Vorfreude auf eine frisch gebackene warme Scheibe mit sanft schmelzender Butter. Ich kann es jedes Mal kaum erwarten. Jeder Bissen von einem Rosinenbrot ist ein Träumchen.
Klar, mein Selbernaschen funktioniert hervorragend. Ich laufe dann immer durch die Gegend als wandelnde Grinsebacke. Du auch? Oder wie wäre es mit einem süßen Brot zum Verschenken? Frisch aus der heimischen Backstube. Das ist duftender Sonnenschein, der sich verströmt. Vor allem Liebhaber von Rosinen, Mandeln und Marzipan kommen voll auf ihre Kosten. Dafür werden sie dich lieben.
Überhaupt – es ist wunderbar saftig! Es hält lange frisch! Und es ist lecker.
Freue dich auf diese Rezeptidee mit den verlockenden Zutaten. Sie erwärmt an jedem Tag unser Herz.


Rosinenbrot – eine Leidenschaft
Am liebsten esse ich so ein Brot zur gemütlichen Kaffeezeit am Nachmittag. Aber nicht nur. Das Rosinenbrot oder der Rosinenwickel verwöhnt die Seele auch zum Frühstück. Probiere es aus. Streiche frische Butter drauf. Schlürfe duftende heiße Schokolade aus einem großen Becher. Und fühle dich willkommen im Leben.
Österliche Backwaren, die du vielleicht auch magst:
- Einfaches Haselnuss-Konfekt aus 4 Zutaten
- Haselnusskonfekt-Torte mit Eierlikör, vollwertig
- Kokosnuss-Pralinen mit Pistazien
- Mandel-Schoko-Brioche als Hufeisen
- Marmeladen-Vollkorn-Tartes oder Crostatine di Marmellata
- Mohn-Dinkelvollkornkuchen mit Rosinen und Quark
- Möhren-Mandel-Vollkornkuchen mit Eierlikörcreme
- Osterbrot, süßes
- Osterhasen, süße, mit Mandelbäuchen
- Oster-Hefeteig-Schäfchen
- Sahnig-buttrige Dinkelvollkorn-Hörnchen mit Hafer
- Schoko-Biskuit-Vollkornrolle mit Banane und Stracciatella-Sahnecreme
- Schokoladen-Vollkorn-Babka (gefüllter Hefezopf)
- Spiegeleier-Dinkelvollkornkuchen mit Aprikosen

Zutaten
Vorteig:
130 g Weizenvollkornmehl
130 g Weizenmehl Type 550
40 g Sahne
100 g Wasser
1,5 g Frischhefe
Mehlkochstück:
25 g Weizenvollkornmehl
50 g Sahne
75 g Wasser
Hauptteig:
Vorteig
Mehlkochstück
260 g Weizenvollkornmehl
100 g Weizenmehl Type 550
2 Eier
100 g Butter
90 g Honig
10 g Salz
12 g Frischhefe
50 g Rosinen
50 g Marzipan
25 g gehackte Mandeln
Sonstiges:
1 Eigelb + 2 EL Sahne zum Bestreichen
So geht es
Für den Vorteig die Frischhefe im Wasser gründlich auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem festen Teig kurz verkneten und bei etwa 17°C Raumtemperatur für 20 Stunden reifen lassen.
Für das Mehlkochstück Mehl mit Wasser und Sahne in einem Topf auf der Herdplatte klümpchenfrei verrühren, unter ständigem Rühren auf 65°C erwärmen, bis die Masse eindickt. In eine Schüssel mit Deckel umfüllen, abkühlen lassen und bis zum Backen im Kühlschrank lagern. Das Mehlkochstück bindet einen Teil des Wassers, so dass der Teig insgesamt saftiger wird.
Alle Zutaten außer Butter und Rosinen für den Hauptteig etwa 5 Minuten gründlich verkneten. Nach und nach die Butter hinzufügen und den Teig nochmals 10 Minuten zu einem weichen elastischen Teig kneten, in den letzten 2 Minuten Rosinen, kleingewürfelter Marzipan und gehackte Mandeln hinzufügen. Falls er zu feucht ist, mit bemehlten Händen arbeiten. Den abgedeckten Hauptteig für 15 Stunden bei 4-6°C im Kühlschrank lagern.
Teig halbieren und auf einer ganz leicht bemehlten Arbeitsfläche gut mit den Händen durchkneten. Jedes Teil nochmals halbieren und zu zwei gleich großen Strängen formen, die miteinander zu einem Wickel gedreht werden. Beide Brote nebeneinander auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Eigelb mit Sahne verquirlen, die Brote damit bestreichen und 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brote nochmals mit der Eier-Sahne-Flüssigkeit bestreichen und für 35 Minuten ohne Dampf im mittleren Bereich des Backofens backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Tipp:
Frische und lange Haltbarkeit verdanken wir dem Mehlkochstück, mit dem die Flüssigkeit besser gebunden wird.
Hallo, wie gefällt dir dieses Rezept? Hinterlasse mir gerne einen kleinen Kommentar. Solch eine Rückmeldung ist immer interessant für andere Leser und äußerst motivierend für mich. Ich freue mich darauf, hab vielen Dank.
Die einfache Variante ist für die Kaffeetafel ohne Hektik. Ganz klar. Wer will nicht mehr Muße für das Wesentliche?
Es darf ausgefallen sein?
Nimm das Rezept und backe einen fantastischen Zopf daraus.
Einen lieben Gruß schickt dir

14 Kommentare
Das liest sich sehr lecker. Das werde ich ausprobieren :)) Muss ich gleich mal schauen ob mir noch eine Zutat fehlt :))
Danke für´s teilen.
LG Heidi die Dir ein schönes Wochenende wünscht und einen Mann hat der Rosinenstuten liebt :))
Liebe Heidi,
vielen Dank für die netten Worte. Und ich freue mich, dass Du Deinen Mann mit dem Rosinenstuten verwöhnen möchtest, viel Freude dabei.
Liebe Grüße
Sigrid
Rosinenbrot ist was Feines! Besonders in KOmbination mit dem Marzipan stelle ich mir das sehr wohlschmeckend vor 🙂 Und dann noch mit Vollkornmehl, prima!
Liebe Grüße,
Patricia
Liebe Patricia,
ooh, da freue ich mich! Danke.
Einen lieben Gruß
Sigrid
Hallo meine liebe Sigrid….wirklich, ein absoluter Traum!!!!!! Ich glaube das steht auf unserer Hitliste der Köstlichkeiten auf Platz 1!!!!!! oder was meinst Du?????
Ich könnte auch -selbst jetzt- niemals auf Brot verzichten, und so ein wie ich es nenne, Stutenbrot ist etwas ganz besonderes und erst recht mit Deinen wunderbaren Zutaten….mhhhhhhh
Ich wünsche Dir einen hoffentlich sonnigen und gemütlichen Sonntag!!!
Alles Liebe…Deine Charlotte
Vielen Dank, liebe Charlotte, ich merke gerade, dass ich das Stutenbrot viel zu selten esse. Vielleicht weil meine Gelüste darauf zu groß sind? Vielleicht weil es zu gut schmeckt und ich nicht mehr aufhöre zu futtern?
Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche, lass es Dir gut gehen.
Liebe Grüße
Sigrid
Direkt geklaut, dein Rezept. Das backe ich nach!
Alles Liebe! 🙂
Das freut mich, viel Freude beim Nachbacken. Lass es dir schmecken.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid, was für ein tolles Rezept. Jetzt habe auch ich Lust auf 1-2 warmen Scheiben des Rosinenbrots mit Butter.
Vielen Dank, liebe Diana, beim nächsten Rosinenbrot denke ich an dich und halte 2 Scheiben zurück.
Liebe Grüße
Sigrid
Oh Sigrid, das sieht doch schon wieder zauberhaft aus – ich weiß noch, einmal hatte Mama bei einem Bäcker welche geholt und da war dann Kümmel mit drin. Das fanden wir Kid nicht so lustig und seit dem gab es auch keine mehr, weil wir davon abgeschreckt waren – mittlerweile sind wir wieder auf den Geschmack gekommen und dein Rezept klingt ganz wunderbar 🙂
Ganz liebe Grüße
Elsa ♥
Liebe Elsa, du hast mein ganzes Mitgefühl – Kümmel in süßem Brot geht gar nicht. Umso mehr freue ich mich, dass der kulinarische Schock überwunden ist und dir mein Rezept gefällt. Vielen Dank.
Liebe Grüße
Sigrid
Guten Abend Sigrid,
ich bin dabei dein Rezept nachzubacken, dabei ist mir folgedes aufgefallen: im der Zutatenliste für das Mehlkochstück steht Sahne, die bei der Zubereitung nicht mehr erwähnt wird. Ich habe das Mehlkochstück jetzt ohne Sahne gemacht, ich hoffe das stimmt so.
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Caroline,
vielen Dank, dass du mich auf diesen Fehler aufmerksam gemacht hast, ich habe die Sahne gleich ergänzt. Es ist nicht schlimm, dass du das Mehlkochstück jetzt ohne Sahne gemacht hast, wenn der Hauptteig zubereitet wird, hast du immer noch Gelegenheit, wenn die Konsistenz des Teiges es hergibt, sie hinzuzufügen.
Viel Erfolg mit dem Rosinenbrot.
Liebe Grüße
Sigrid